Werbung

Nachricht vom 06.12.2018    

Mertin zeichnet ehrenamtliche Richter mit Ehrennadel aus

Justizminister Herbert Mertin überreichte Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an ehrenamtliche Richterinnen und Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Kuriere wurden insgesamt drei Richter geehrt.

Das Foto zeigt Justizminister Herbert Mertin mit den Geehrten.

Mainz. „Ich danke Ihnen herzlich für Ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement! Gerade in den heutigen Zeiten ist dies alles andere als selbstverständlich. Schon seit vielen Jahren übernehmen Sie Verantwortung in der Justiz und darüber hinaus für unseren gesamten demokratischen Rechtsstaat. Die Arbeitsgerichte in Rheinland-Pfalz profitieren dabei von Ihrer persönlichen Lebens- und spezifischen Berufserfahrung, die Sie zu Gunsten einer gerechten Entscheidungsfindung einfließen lassen.“

Mit diesen Worten bedankte sich Justizminister Herbert Mertin bei insgesamt zwölf ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern der Arbeitsgerichtsbarkeit und zeichnete sie im Rahmen einer Feierstunde im Ministerium der Justiz in Mainz gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesarbeitsgerichts, Herrn Martin Wildschütz, mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz aus. Die Ehrennadel wurde diesen jüngst durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer als Zeichen des Dankes und der Anerkennung verliehen.

Aus unserer Region wurden geehrt:
Rohleder, Gisela, 56170 Bendorf
Weisbrod, Klaus, 56337 Eitelborn
Hannappel, Aegidius, 56459 Girkenroth



Hintergrund:
Die ehrenamtlichen Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit werden je zur Hälfte aus den Kreisen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber für fünf Jahre berufen. Die Entscheidungen der Arbeitsgerichte werden durch Kammern getroffen, die mit einer Berufsrichterin oder einem Berufsrichter als Vorsitzender oder Vorsitzendem und je einer ehrenamtlichen Richterin oder einem ehrenamtlichem Richter aus Kreisen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber besetzt sind.

Die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ist eine Auszeichnung des Landes. Sie wurde am 7. August 1974 durch den damaligen Ministerpräsidenten Helmut Kohl gestiftet. Die Ehrennadel wird für eine mindestens zwölfjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen, sozialen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Selbstverwaltung, in Vereinigungen mit sozialen oder kulturellen Zwecken oder für vergleichbare Tätigkeiten verliehen. Die auszuzeichnenden ehrenamtlichen Richter haben sich kontinuierlich mindestens zwölf Jahre lang für das Gemeinwesen in der Justiz engagiert.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


"Parlamentskreis Straße" gegründet: Harald Orthey übernimmt Vorsitz

Mit dem Ziel, die Straßeninfrastruktur in Deutschland zukunftsfähig zu machen, wurde im Bundestag ein ...

Offene Türen und offene Ohren: Bürgerdialog mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt interessierte Bürger zu einem offenen Gesprächsabend ...

Harald Orthey im Doppel-Einsatz bei der Haushaltsdebatte 2025

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Harald Orthey aus dem Wahlkreis Montabaur war bei der Haushaltsdebatte ...

Stephan Wefelscheid und die Zukunft des Nahverkehrs in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz steht eine bedeutende Entscheidung an, die den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ...

Offene Baustellen im ÖPNV: Rheinland-Pfalz und die Tarifverträge

Eine Anfrage der Freien Wähler bringt Licht in die Situation der Tarifverträge im rheinland-pfälzischen ...

Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Weitere Artikel


Wichtige Kinder- und Jugendarbeit in der VG Selters wird gefördert

In der Verbandsgemeinde Selters besitzt die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit einen hohen Stellenwert. ...

Englisch-Kurs feiert zehnjähriges Klassentreffen

Auch zehn Jahre nach ihrem ersten gemeinsamen Kreis-Volkshochschulkurs trifft sich eine Gruppe von sieben ...

Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten

Die Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten findet in der Verbandsgemeinde Hachenburg am Mittwoch, ...

Fast 100 Teilnehmer beim ersten Hachenburger Glühweinlauf

96 Läuferinnen und Läufer, darunter zehn Walker, gingen auf die zehn Kilometer lange Strecke des ersten ...

Kurzzeitige Einschränkungen bei der Wasserversorgung möglich

Am Samstag, dem 8. Dezember, zwischen 7 und 17 Uhr, kann es im Stadtgebiet von Montabaur zu Störungen ...

„Haus Westerwald“: Mogendorfer baut Internat in Tansania

Schon bald könnte es mitten in Tansania ein „Haus Westerwald“ geben: Der Mogendorfer Eberhard Ströder ...

Werbung