Werbung

Nachricht vom 28.11.2018    

32 neue Feuerwehrleute verstärken Feuerwehren in der VG Hachenburg

Zahlreiche Gäste folgten der Einladung von Bürgermeister Peter Klöckner und Erster Beigeordneten Gabriele Greis und erschienen am 15. November zur Ehrungs- und Verpflichtungsfeier im Feuerwehr-Gemeindehaus in Astert. Neben 120 aktiven Feuerwehrleuten konnte Gabriele Greis den Kreisfeuerwehrinspekteur Axel Simonis und den 1. stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Ralf Kespe begrüßen.

Neue Feuerwerleute in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Fotos: Feuerwehr

Hachenburg/Astert. In Ihrer Ansprache ging Greis auf die Neuerungen und Investitionen im vergangenen Jahr ein, so insbesondere auf den inzwischen durch den Verbandsgemeinderat verabschiedeten Feuerwehrplan, der die Grundlage für eine zukunftsfähige Organisationsstruktur der Feuerwehren der Verbandsgemeinde und Planungsgrundlage für die Fahrzeugbeschaffungen darstellt. Erwähnung fand die Anschaffung von zehn neuen Tragkraftspritzen im vergangenen Jahr, der Anbau des Feuerwehrhauses in Müschenbach und die Auftragsvergabe für drei neue Kleinlöschfahrzeuge für die Löschgruppen Mörsbach, Nister und Steinebach und ein neues Mehrzweckfahrzeug 1 für die Löschgruppe Kroppach/Giesenhausen.

Last not least hat die Verbandsgemeinde auch die Drehleiter der Stützpunktwehr Hachenburg Ende dieses Jahres außerplanmäßig wegen eines technischen Defektes des Vorgängermodells ersatzbeschafft. Insgesamt wurde mehr als 1 Millionen Euro allein für diese Investitionen durch die Verbandsgemeinde für die Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Die Beigeordnete dankte allen Feuerwehrleuten für ihr Engagement und richtete ein besonderes Dankeschön an die Wehrleitung mit Frank Sieker und seinem Stellvertreter Markus Brenner, die mit ihrem Sachverstand, großer Einsatzbereitschaft aber auch immer mit dem notwendigen Maß Besonnenheit zu jeder Zeit als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Mit großer Freude konnte Gabriele Greis auch in diesem Jahr wieder 32 neue Feuerwehrleute in Dienst stellen. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass diese starke Tendenz nun bereits seit einigen Jahren anhält.

Auch der Wehrleiter Frank Sieker dankte den anwesenden Feuerwehrmännern- und frauen für ihren Einsatz im Dienste der Allgemeinheit. Besonders hob er die gute Ausbildung hervor, die im Ernstfall schnelle und effiziente Hilfe für Bürgerinnen und Bürger gewährleistet, aber auch für den Schutz der eigenen Gesundheit unerlässlich ist. 137 Seminare wurden im vergangenen Jahr von Feuerwehrmännern und -frauen der Verbandsgemeinde Hachenburg besucht.

Neben einem unterhaltsamen aber auch lehrreichen Vortrag über die Sonder-und Wegerechte nach Pragraph 35 Straßenverkehrsordnung durch Jonas Pörtner, Polizeiinspektion Hachenburg, beschäftigten sich die Feuerwehrleute auch mit dem wichtigen Thema der Mitgliederneuwerbung. Wehrführer Christian Nowicki von der Löschgruppe Heimborn zeigte auf, wie anhand einer humorvollen Löscheimeraktion mit ernstem Hintergrund neue Mitglieder für die Feuerwehr geworben werden konnten.



Vor der Verleihung der Ehrenzeichen richtete sich der Kreisfeuerwehrinspekteur Axel Simonis mit Grüßen des Landrates an die Gäste. Im Anschluss an die Neuverpflichtungen, Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedungen bemerkte Bürgermeister Peter Klöckner in seinem Schlusswort: „Ich wünsche mir Wertschätzung in der Öffentlichkeit für das, was Feuerwehrangehörige leisten. Denn Eure Leistung ist etwas Besonderes und keine Selbstverständlichkeit. Danke für einen tollen Job!“

Die Feierstunde endete mit einem Imbiss bei gemütlichem Beisammensein.

In die Feuerwehr aufgenommen wurden:
Lukas Bähren, Luca Klause, Lana Komorowski und Joshua Roth (alle Alpenrod), Nils Müller (Borod), Michael Globig und Hendrik Schwarz (Hachenburg), Colin Kölbach (Kroppach-Giesenhausen), Leon Leienthal (Linden), Johannes Brunenberg, Nils Elsner, Marley Groß, Lena Herold, Benjamin Lahr, Philipp Ohletz und Lisa Schwertel (alle Lochum), Dominik Scholz und Samuel Wagner (Mudenbach), Maik Schmidt, Arthur Thiessen und Thomas Morten (alle Mündersbach), Jonas Wagner (Müschenbach), Simon Asbach, Hannah Sophie Bauer, Daniel Gladow, Niklas König und Paul Lichtenthäler (alle Nister), Robin Sokola (Roßbach), Paul Schnug (Wahlrod), Lukas Jerremy Fix, Fabian Münch und Marek Schmidtgen (alle Wiedbachtal).

Übertragung von Führungsaufgaben:
Michael Gut (Stellvertretender Wehrführer Borod) und Achim Zerres (Stellvertretender Wehrführer Dreifelden).

Beförderungen:
Carlo Kunz (Brandmeister, Hachenburg), Thomas Lück (Brandmeister, Hachenburg),
Jens Bellinger (Brandmeister, Hattert), Johannes Wolf (Oberbrandmeister, Mündersbach).

Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 -jährige, aktive pflichttreue Tätigkeit:
Jürgen Völkner (Hachenburg), Thomas Schäfer (Lochum) und Timo Hartmann (Wahlrod).

Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35-jährige aktive, pflichttreue Tätigkeit:
Gereon Simon (Borod), Jürgen Alhäuser (Kroppach-Giesenhausen), Gerd Arndt (Kroppach-Giesenhausen) und Claus Ortlieb (Kroppach-Giesenhausen).

Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen für 45-jährige aktive pflichttreue Tätigkeit:
Rolf Bell (Dreifelden)

Ehrenhafte Entlassung aus dem Dienst wegen Erreichens der Altersgrenze:
Bernd Schumacher (Stein-Wingert) und Henning Buchner (Wahlrod). (PM)



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Karat im Kulturwerk: Vier Jahrzehnte Musikgeschichte

Das Kulturwerk in Wissen war am gestrigen Abend, 27. November, Gastgeber der Kultband Karat. Auf der ...

EWM ehrt langjährige Mitarbeitende

Sie sind seit 10, 20, 25 und sogar 30 Jahren Teil der EWM-Familie: 28 Mitarbeitende feierten ihr Jubiläum ...

Neues Montabaurer Christkind eröffnet den Weihnachtszauber

Vom ersten bis zum vierten Adventswochenende werden die Besucher mit einem stimmungsvollen Musikprogramm, ...

Keine Arzneimittelrückstände im Hachenburger Wasser

Den im Laufe des Jahres aufkommenden Diskussionen um Arzneimittelrückstände im Grundwasser und in Gewässern ...

Verbandsgemeindewerke Hachenburg: Sanierung von Wasserhochbehältern

Am 21. November trafen sich Bürgermeister Peter Klöckner und Erste Beigeordnete Gabriele Greis gemeinsam ...

Landesverdienstorden für Dirk Hennig aus Unnau

„Es macht mich stolz, dass es unzählige Menschen in unserem Land gibt, die Verantwortung für unsere Gesellschaft ...

Werbung