Werbung

Nachricht vom 28.11.2018    

Keine Arzneimittelrückstände im Hachenburger Wasser

Den im Laufe des Jahres aufkommenden Diskussionen um Arzneimittelrückstände im Grundwasser und in Gewässern haben sich die Verbandsgemeindewerke Hachenburg gestellt und potenzielle Quellen auf etwaige Arzneimittelrückstände untersuchen lassen – Ergebnis: negativ. Im Trinkwasserbereich waren die entsprechenden Parameter überhaupt nicht nachweisbar und am Ablauf einer der größten Kläranlagen bewegten sich die Messergebnisse weit unterhalb der Maximalkonzentrationen.

Das Trinkwasser in Hachenburg ist frei von Arzneimittelrückständen. Foto: VGW Hachenburg

Hachenburg. Während andernorts bereits über die kostenintensive Nachrüstung von Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe - beispielsweise im Wege der Nanofiltration - nachgedacht wird, bedarf es solcher weitreichender Schritte in Hachenburg nicht.

Damit dies auch so bleibt ergeht die Bitte an die Bürgerinnen und Bürger, auch weiterhin sorgsam mit Arzneimitteln umzugehen und diese stets ordnungsgemäß zu entsorgen, denn Arzneimittel sind in unserer Umwelt kaum oder nur sehr schwer biologisch abbaubar.

Nützliche Informationen zum Umgang mit Arzneimitteln finden Sie im Internetangebot des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz unter https://mueef.rlp.de/fileadmin/mulewf/Publikationen/Gewaesser_schuetzen_16052018.pdf sowie unter http://www.arzneimittelentsorgung.de/.

Gerne stehen die Verbandsgemeindewerke für Rückfragen oder einen Blick hinter unsere Kulissen zur Verfügung: www.vgwe.hachenburg.de, info@vgwe.hachenburg.de. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


FDP Westerwald: Jana Gräf und Patrick Häbel starten in den Landtagswahlkampf

Die FDP im Westerwald hat ihre Kandidaten für die Landtagswahl 2026 bekannt gegeben. Mit Jana Gräf auf ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Stadt Selters scheitert auch im zweiten Anlauf im VG-Rat mit dem Gewerbegebiet "Grießing"

In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderats (VG-Rat) Selters (Montag, 24. Juni) wurde das umstrittene ...

Neue Bund-Länder-Vereinbarung stärkt auch Kommunen im Westerwaldkreis

Die neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Umsetzung des steuerlichen Sofortinvestitionsprogramms verspricht ...

CDU Westerwald informiert digital über Blutspende

Die CDU-Kreistagsfraktion im Westerwald setzt ihre digitale Veranstaltungsreihe fort. Dieses Mal steht ...

Weitere Artikel


32 neue Feuerwehrleute verstärken Feuerwehren in der VG Hachenburg

Zahlreiche Gäste folgten der Einladung von Bürgermeister Peter Klöckner und Erster Beigeordneten Gabriele ...

Karat im Kulturwerk: Vier Jahrzehnte Musikgeschichte

Das Kulturwerk in Wissen war am gestrigen Abend, 27. November, Gastgeber der Kultband Karat. Auf der ...

EWM ehrt langjährige Mitarbeitende

Sie sind seit 10, 20, 25 und sogar 30 Jahren Teil der EWM-Familie: 28 Mitarbeitende feierten ihr Jubiläum ...

Verbandsgemeindewerke Hachenburg: Sanierung von Wasserhochbehältern

Am 21. November trafen sich Bürgermeister Peter Klöckner und Erste Beigeordnete Gabriele Greis gemeinsam ...

Landesverdienstorden für Dirk Hennig aus Unnau

„Es macht mich stolz, dass es unzählige Menschen in unserem Land gibt, die Verantwortung für unsere Gesellschaft ...

Frischlinge kommen ins Kino

Im März dieses Jahres starteten sechs Westerwälder, die Hachenburger Frischlinge, die circa 8.000 Kilometer ...

Werbung