Werbung

Nachricht vom 26.11.2018    

Mitfahrerbänke erhöhen Bürger-Mobilität in der Augst

Die Augst-Gemeinden Neuhäusel, Eitelborn, Kadenbach und Simmern haben sich zusammengeschlossen, um die Mobilität ihrer Einwohner zu erhöhen: In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Montabaur gibt es jetzt in den vier Orten Mitfahrerbänke. Wer darauf Platz nimmt, signalisiert: „Ich suche eine Mitfahr-Gelegenheit.“

Bürgerfreundliche Initiative: Mitfahrerbänke in der Augst. Foto: VG-Verwaltung Monatabaur

Neuhäusel. Die Idee, die dahinter steckt, sieht so aus: Die Mobilität vieler Einwohner im ländlichen Raum ist eingeschränkt, gerade wenn sie kein Auto oder Führerschein besitzen. Andererseits fahren viele Einwohner gerade mal eben zum Einkaufen, zur Bank oder zur Tankstelle in den benachbarten Ort, wie eben nach Neuhäusel. Werden Fahrgemeinschaften gebildet, spart das Zeit und Kosten und kommt der Umwelt sehr zu gute.

Auf Initiative des Eitelborner Ortsbürgermeisters Norbert Blath konnte das Projekt „Mitfahrerbank“ jetzt umgesetzt werden. Blath suchte das Gespräch mit der Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur. Zuständig dort ist Judith Gläser, die Generationenbeauftragte, die von der Idee sehr angetan war. Begeistert waren auch die Ortschefs der Ortsgemeinden Kadenbach, Simmern und Neuhäusel. Andree Stein, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Montabaur, sagte bei der Einweihung: „Mitfahrerbänke sind so eine Art moderne Nachbarschaftshilfe. Hier helfen Bürger Bürgern.“ Und es scheint problemlos zu funktionieren: Als Gläser die Mitfahrerbank für die offizielle Einweihung vorbereitete, hielt ein Auto neben ihr und die Fahrerin wollte die Generationenbeauftragte gerne von Neuhäusel nach Eitelborn mitnehmen. Gläser lehnte dankend ab und freute sich riesig über die schnelle Akzeptanz und Resonanz. Ute Kühchen, Ortsbürgermeisterin von Kadenbach, ergänzt: „Es haben bei mir schon viele Bürger nachgefragt, ab wann die Mitfahrerbank nutzbar ist.“ Das ist sie ab sofort.



Zehn Bänke, drei in Neuhäusel, drei in Eitelborn, zwei in Simmern und zwei in Kadenbach, wurden kurzfristig installiert. Die Kosten je Mitfahrerbank, das sind die Bank und das richtungweisende Schild mit Schilderhalterung, betragen etwa 600 Euro und werden etwa hälftig von den Ortsgemeinden und dem Westerwaldkreis getragen. Werner Christmann, Ortsbürgermeister von Neuhäusel, denkt noch einen Schritt weiter: „Mitfahrerbänke könnten auch kreisübergreifend installiert werden. Es liegt für mich auf der Hand, beispielsweise auch noch Arzbach einzubinden.“ Ein Gedanke, mit dem sich auch Christoph Müller von der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, anfreunden könnte.

Die Idee selbst macht im ländlichen Raum immer mehr Schule und auch innerhalb der Verbandsgemeinde Montabaur findet sie Gefallen, wie Gläser bestätigt: In Heiligenroth ist bereits eine Mitfahrer-Bank installiert. Ihr liegen bereits weitere Anfragen aus Orten im Gelbbachtal, den Gelbbachhöhen, der Ortsgemeinde Boden und Stadtteilen von Montabaur, vor. Derzeit werden dort die organisatorischen Fragen geklärt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Hospital zur modernen Klinik: St. Vincenz feiert 175 Jahre Dienst am Menschen

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg feiert ein Jubiläum: 175 Jahre im Dienst der Gesundheit. Ein ökumenischer ...

Eiweiß, Gemüse und Bewegung: Erfolgsrezept für fitte Senioren im Westerwald

Im Westerwald wurde beim dritten "WW-Seniorentalk" über die Bedeutung gesunder Ernährung im Alter diskutiert. ...

Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Weitere Artikel


Zwei Verkehrsunfallfluchten am Montag – Zeugen gesucht

Eine Verkehrsunfallflucht mit Sachschaden registrierte die Polizei in Westerburg: Ein kurzzeitig an einem ...

Mank setzt bei Geschirr auf Bio und Nachhaltigkeit

Eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Firmenführung hat bei MANK bereits seit vielen Jahren Tradition. ...

Stipendium: 4.560 Euro für den Raiffeisen-Campus

Die Westerwald Bank unterstützt den Raiffeisen-Campus in Dernbach erneut mit zwei Jahres-Stipendien im ...

„GRÜNE“ durchleuchten Agrarindustrie

Knapp 100 Besucher fanden sich am vergangenen Sonntag im "CAPITOL-Kino" in Montabaur ein, um sich gemeinsam ...

Zusammen Landflucht verhindern

Gemeinsam die Region stärken: Mit diesem Ziel traf sich die Freie Wählergemeinschaft (FWG) zum Austausch ...

Die Gegenwart ist ein Schlüssel für die Vergangenheit

Dr. Michael Wuttke bringt die Welt des Tertiärs – genauer: die Welt vor 25 Millionen Jahren – in einem ...

Werbung