Werbung

Nachricht vom 26.11.2018    

Zusammen Landflucht verhindern

Gemeinsam die Region stärken: Mit diesem Ziel traf sich die Freie Wählergemeinschaft (FWG) zum Austausch mit Vorstandsmitgliedern von EWM und dem Ortsbürgermeister von Mündersbach, Helmut Kempf. Bei einem Besuch in Werk 1 des Schweißgeräteherstellers in Mündersbach brachten die politischen Vertreter rund um den ersten Vorsitzenden Hans-Werner Rörig so wichtige Themen wie Fachkräftemangel und Infrastruktur zur Sprache.

Bei ihrer Führung durch das Unternehmen besuchten die Gäste zusammen mit Susanne Szczesny-Oßing (rechts) den Bereich der additiven Fertigung. Fotos: EWM

Mündersbach. Nach einer herzlichen Begrüßung stellten Aufsichtsratsvorsitzende Susanne Szczesny-Oßing und Wiebke Szczesny-Bersch, Vorstand Finanzen der EWM AG, den 18 Vertretern der Freien Wähler das Unternehmen vor. Dabei erfuhren die Besucher, dass der größte deutsche Schweißgerätehersteller weltweit zu den Technologietreibern der Branche gehört. Für mehr als 800 Beschäftigte in der ganzen Welt ist EWM ein zukunftsorientierter Arbeitsgeber, der sich unter anderem mit Windelpaketen im ersten Lebensjahr und Unterstützung bei der Wohnungssuche um seine Belegschaft kümmert.

Für neue Wohnflächen in der VG Hachenburg wiederum setze sich die FWG engagiert ein, erklärte dazu Gudrun Franz-Greis, FWG-Kreistagsmitglied im Ausschuss für Soziales, Gleichstellung und Gesundheit. Mit den Auszubildenden präsentierten sich die jüngsten Mitglieder der EWM-Familie. Neben dem Löten von „BlinkyDus“ beeindruckte besonders das musikalische WIG-Schweißen die Vertreter der FWG. Auch die Live-Vorführung mit innovativen Schweißverfahren von EWM begeisterte die Gäste.



Raum für wichtige Themen
Neben der Information war immer wieder Raum für wichtige Themen. Dass das Gewerbegebiet Mündersbach nur eingeschränkt Platz für neue Gebäude hergibt, war ein Kritikpunkt. Ortsbürgermeister Helmut Kempf machte in diesem Zusammenhang deutlich, dass Mündersbach für EWM alle Möglichkeiten ausschöpft. Wie wichtig EWM für den Ort die Region sei, zeige der Name der Straße im erweiterten Gewerbegebiet. Mit der Edmund-Szczesny-Straße bedankt sich die Gemeinde bei der Unternehmerfamilie. Einig waren sich alle beim Fachkräftemangel. Hier appellierte Susanne Szczesny-Oßing an die drittstärkste Partei in der VG Hachenburg: Die Region müsse gerade für Jugendliche attraktiver gestaltet werden, um eine Landflucht zu verhindern. Daneben müsse der Fokus stärker auf die Ausbildung als aufs Studium gelegt werden.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


LAN-Security GmbH erreicht wichtigen Meilenstein in der Informationssicherheit

Die LAN-Security GmbH aus Rennerod hat einen bedeutenden Schritt in der Informationssicherheit erreicht. ...

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

Wirtschaftsstärke im Westerwald: Experten fordern bessere Kommunikation

Beim traditionellen Wirtschaftsgespräch der CDU-Kreistagsfraktion im Westerwaldkreis diskutierten führende ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Westerwald Bank informiert zur neuen EU-Verordnung "Echtzeitüberweisung"

Im Oktober 2025 treten neue EU-Vorschriften für Echtzeitüberweisungen in Kraft, die den Zahlungsverkehr ...

Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Weitere Artikel


„GRÜNE“ durchleuchten Agrarindustrie

Knapp 100 Besucher fanden sich am vergangenen Sonntag im "CAPITOL-Kino" in Montabaur ein, um sich gemeinsam ...

Mitfahrerbänke erhöhen Bürger-Mobilität in der Augst

Die Augst-Gemeinden Neuhäusel, Eitelborn, Kadenbach und Simmern haben sich zusammengeschlossen, um die ...

Zwei Verkehrsunfallfluchten am Montag – Zeugen gesucht

Eine Verkehrsunfallflucht mit Sachschaden registrierte die Polizei in Westerburg: Ein kurzzeitig an einem ...

Die Gegenwart ist ein Schlüssel für die Vergangenheit

Dr. Michael Wuttke bringt die Welt des Tertiärs – genauer: die Welt vor 25 Millionen Jahren – in einem ...

NABU-Projekt: Kostenlose Hochbeete für Kitas

Kindertagesstätten aus den Landkreisen Altenkirchen, Westerwaldkreis und Neuwied sowie in und um Koblenz ...

Betrunkene Autofahrer im Westerwald unterwegs

Auf der K57 bei Höhn fiel ein betrunkener Autofahrer auf, weil er ein Verkehrszeichen beschädigt hatte. ...

Werbung