Werbung

Nachricht vom 26.11.2018    

NABU Bad Marienberg freut sich über großzügige Spende

Wussten Sie eigentlich, dass eine Plastiktüte 25 Jahre in unseren Weltmeeren schwimmt, bis sie sich dort in schädliche Abbauprodukte umwandelt, die über die Fische dann auch unsere Gesundheit gefährden können. Außerdem werden für die Herstellung von Einwegtüten Unmengen von Rohstoffen benötigt, die unserer ständig wachsenden Weltbevölkerung fehlen. Diese Tatsache nahmen die Raben- und die Amts-Apotheke in Bad Marienberg zum Anlass die Abgabe von Einwegtüten mit einer Gebühr zu verbinden, die jetzt als Spende an den Naturschutzbund (NABU) in Bad Marienberg überreicht wurde.

Spende an NABU: Dr. Ulrike Engel (Raben-Apotheke), Ludwig Schürg (1. Vorsitzender NABU Bad Marienberg), Adrian Arnold (Filialleiter Raben-Apotheke), Markus Schell (2. Vorsitzender NABU Bad Marienberg). Foto: privat

Bad Marienberg. Die aufgestellten Spendenboxen motivierten viele Kunden die Aktion und auch die Arbeit des NABU zusätzlich finanziell zu unterstützen.

Inzwischen haben die Teams der Apotheken zusammen mit ihren Kunden 750 Euro gesammelt, die an die beiden Vorsitzenden des NABU, Ludwig Schürg und Markus Schell übergeben wurden. Von dem Geld soll jetzt im Herbst in der Gemarkung Bad Marienberg eine Streuobstwiese mit wertvollen alten Obstsorten angepflanzt werden – zum Nutzen für uns und unsere Umwelt.

Mit Begeisterung hat der NABU Bad Marienberg zu Kenntnis genommen, dass die Aktion von den Bad Marienberger Apotheken fortgesetzt wird und freut sich auf weitere fruchtbare Zusammenarbeit. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lernerfahrung trotz klarer Niederlage: Farmers unterliegen Invaders

Die Fighting Farmers Montabaur traten in einem Pre-Season-Spiel gegen die favorisierten Hildesheim Invaders ...

Zukunft von PAuL e.V. im Kannenbäckerland auf der Kippe

Der Verein Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V., einst ein gewichtiger Träger sozialer Projekte im Kannenbäckerland, ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

20 Jahre Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes

Das Kinderkleider-Lädchen in Höhr-Grenzhausen feiert im Mai sein 20-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Jugendrotkreuz Meudt sucht dringend freiwillige Helfer

Das Jugendrotkreuz in Meudt ist das größte im Kreisverband Westerwald und leistet beeindruckende Arbeit. ...

Weitere Artikel


Zwei Geistliche Konzerte mit "FRECHBLECH"

Zu einem geistlichen Konzert mit ernster Musik und Lesungen zum Ewigkeitssonntag luden "FRECHBLECH" als ...

SG Grenzbachtal überwintert auf Relegationsplatz

Die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal/ Marienhausen spielte am Sonntag, den 25. November in Roßbach/Verscheid. ...

Wirtschaftsrat in der Sektion Westerwald wählte neuen Vorstand

Auf der turnusmäßigen Mitgliederversammlung des Wirtschaftsrates Westerwald wählten die Mitglieder unter ...

Positiver Rechenschaftsbericht DRK Krankenhaus Hachenburg

Peter Klöckner, 1. stellvertretender Vorsitzender des Vereins, begrüßte die Mitglieder und informierte ...

Alkohol ließ Fahrer von Straße abkommen

Am Sonntag, den 25. November gegen 22 Uhr befuhr ein 23 Jahre alter PKW-Fahrer aus der Verbandsgemeinde ...

Ruandahilfe Hachenburg setzt sich erneut für bessere Schulbildung ein

Von den 14 Klassenräumen der Ecole Primaire Karama waren nur noch acht Klassenräume in einem guten Zustand ...

Werbung