Werbung

Nachricht vom 21.11.2018    

Ab Dezember gelten Parkgebühren rund um ICE-Bahnhof Montabaur

Am 1. Dezember geht es los: Dann wird die Stadt Montabaur rund um den ICE-Bahnhof Parkgebühren erheben. Das betrifft sowohl den Pendlerparkplatz auf der Nordseite als auch die Bahnallee, wo eine so genannte Parkraumbewirtschaftungszone eingerichtet wird.

Ab 1. Dezember 2018 werden in Montabaur rund um den ICE-Bahnhof Parkgebühren erhoben. An der Bahnallee geht das über Parkscheinautomat. Foto: Stadt Montabaur

Montabaur. Im Sommer hatte der Stadtrat neue Parktarife für die Stadt verabschiedet und damit festgelegt, dass das Parken rund um den ICE-Bahnhof nicht länger kostenfrei sein soll. Für die Südseite des Bahnhofs wurde eine Parkraumbewirtschaftungszone ausgewiesen: Sie umfasst sämtliche Parkflächen entlang der Bahnallee vom Verkehrskreisel „K82/Allmannshausen“ bis zur Einmündung der Straße „Am Aubachsee“, die parallel zur Bahnallee zwischen den Bürogebäuden verläuft. Zu dieser Zone gehört auch die Straße „In der Au“, die als Sackgasse die Bahnallee in Richtung Eschelbach verlängert.

Innerhalb der Zone wird nicht jede Parkbucht einzeln beschildert, sondern es gibt an jeder Zonengrenze ein Schild, das den Beginn oder das Ende der Parkraumbewirtschaftungszone markiert. Das funktioniert wie bei den Tempo-30-Zonen in vielen Bereichen der Innenstadt und es trägt zur Reduzierung des Schilderwaldes bei. In der Parkraumbewirtschaftungszone Bahnallee kostet das Parken 0,40 Euro pro halbe Stunde bei einer Höchstparkdauer von vier Stunden. Bezahlt wird an einem der Parkscheinautomaten, die auf beiden Seiten der Straße stehen. Direkt vor dem Bahnhofsgebäude wird es einige Kurzzeitparkplätze geben, wo man mit Parkscheibe 30 Minuten kostenlos parken kann. Die Tarife für die Tiefgarage am ICE-Bahnhof bleiben unverändert.



Im gleichen Zuge startet auch die Bewirtschaftung des Pendlerparkplatzes auf der Nordseite des ICE-Bahnhofs. Hier hat die Stadt ein System zur Kennzeichenerfassung installieren lassen, das am 1. Dezember in Betrieb genommen wird. Es gilt als allgemeiner Tarif: 0,80 Euro pro Stunde, fünf Euro pro Tag oder 15 Euro pro Woche. Die erste Stunde bleibt gebührenfrei; so entstehen keine zusätzlichen Kosten für Bahnfahrer, die zum Zug gebracht oder abgeholt werden. Für Bahnpendler gibt es ermäßigte Zeitkarten. Detailinfos und Anmeldung für Bahnfahrer unter www.montabaur.de oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung bei Franziska Engel-Jung unter Telefon 02602/126-357; E-Mail: parkplatzverwaltung-ice@montabaur.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


MTB-Abenteuer im Westerwald: 11. Stöffel-Race begeistert 209 Teilnehmende in Enspel

Das 11. Stöffel-Race lockte 209 Mountainbiker nach Enspel. Bei bestem Wetter und beeindruckender Kulisse ...

Axt-Angriff in Mendig - Polizei stoppt randalierenden Mann

Ein dramatischer Vorfall ereignete sich in Mendig, als ein Mann mit einer Axt Fensterscheiben zerstörte ...

Postversorgung in Rennerod: Fehlende Filiale sorgt für Unmut in der Region

Seit Mai 2025 fehlt in der Stadt Rennerod eine funktionierende Postfiliale. Die Folgen treffen nicht ...

Höhr-Grenzhausen: Weltmusikreihe endet mit brasilianischem Highlight

ANZEIGE | Die beliebte Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" feiert 2025 ihr 30. Jubiläum. Den krönenden ...

Ganztagsschule für Kroppach: VG Hachenburg baut ihr Bildungsangebot konsequent aus

Die Verbandsgemeinde Hachenburg beweist einmal mehr, wie wichtig ihr familienfreundliche Rahmenbedingungen ...

Wasserampel auf Gelb: Hachenburg ruft zum bewussten Umgang mit Trinkwasser auf

Angesichts der anhaltenden Hitze und Trockenheit steht die Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Weitere Artikel


Die Koch- und Fitness-Show gastierte in Montabaur

„Koch dich fit“, das ist das Motto des Koch-Spezials mit Prof. Dr. Ingo Froböse und Helmut Gote, das ...

HwK-Vollversammlung: Bundespolitik soll Meisterbrief aufwerten

Vollversammlung Handwerkskammer (HwK) Koblenz: Sorgen bereiten nach wie vor die Fachkräftesicherung und ...

Belegschaft der Hachenburger Brauerei machte Studienreise nach Tschechien

Tschechien lässt Brauerherzen höher schlagen. Nur die Tschechen trinken mehr Bier als die Deutschen. ...

1.000 Euro für die Kreisjugendfeuerwehr

80 Jugendliche aus 15 Jugendfeuerwehren im Westerwaldkreis nahmen am diesjährigen Schwimmwettbewerb der ...

E-Commerce-Day bei der IHK: 120 Unternehmer tauschen sich aus

Wie präsentiert man das eigene Unternehmen im Web? Wie nutzt man es als Vertriebskanal? Wie führt E-Commerce ...

Neu erschienen: „Raiffeisen – Ein Leben für eine gerechte Gesellschaft“

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig, Werner Böhnke und Josef Zolk, ehemalige Vorstände der Deutschen ...

Werbung