Werbung

Nachricht vom 20.11.2018    

Leader Kooperationsprojekt „Naturführer-Ausbildung“ startet

Der Countdown zur Teilnahme an dem Gästeführerlehrgang Westerwald der Kooperationspartner Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Rheinland-Pfalz und Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück läuft. Ab Februar 2019 wird naturbegeisterten Menschen in abendlichen Seminaren und Samstagsexkursionen das Rüstzeug für die Begleitung und Betreuung von Besuchergruppen vermittelt.

Symbolfoto

Region. Das Besondere an diesem Lehrgang ist, dass es sich um ein Kooperationsprojekt der vier Leader-Aktionsgruppen Raiffeisen-Region, Rhein-Wied, Westerwald und Westerwald-Sieg handelt. Im gesamten Westerwald werden die Absolventen des Lehrgangs dringend erwartet, um als Botschafter ihrer Heimat die Gäste in ihren Bann zu ziehen und für die Region zu begeistern.

In den Lehrgang sind viele Experten und Institutionen aus der Region eingebunden, aber darüber hinaus werden auch bewährte Referenten aus ganz Rheinland-Pfalz und den umliegenden Bundesländern ihr Fachwissen den Teilnehmern vermitteln. Ein breites Spektrum aus Natur- und Landschaftsthemen sowie regionaler Heimatgeschichte und -kultur wird geboten. Daneben bekommt man auch einen Überblick über die für Gästeführer wichtigen unternehmerischen Kenntnisse. Vor allem aber erhält man das methodische Rüstzeug zum professionellen Umgang mit den Gästen und macht auch schon im Lehrgang Praxisübungen. Insgesamt umfasst die Ausbildung etwa 300 Stunden. Sie endet mit den Abschlussprüfungen im April 2020.



Die Kursteilnehmer erwerben eine zweifache Anerkennung als Gästeführer. Sie werden nach erfolgreich bestandener Prüfung zum einen nach den Ausbildungsrichtlinien des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten (BANU) als Natur- und Landschaftsführer zertifiziert. Mit der Ausbildung erreicht man außerdem zwei von drei Qualifizierungsstufen der DIN-Richtlinien des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD). Dies eröffnet die Chance einer professionellen Weiterqualifizierung.

Die Teilnehmerzahl des Lehrgangs ist auf maximal 25 Personen beschränkt. Jeder Teilnehmer hat eine Kostenbeteiligung von 600 Euro zu tragen.

Interessierte Bürger/innen können sich auf www.landschafft.rlp.de um einen Teilnehmerplatz bewerben. Weitere Informationen zum Lehrgang finden sich ebenfalls dort. Darüber hinaus findet am Montag, dem 3. Dezember ab 19 Uhr eine Informationsveranstaltung im Kleinen Saal der Stadthalle in Montabaur, Koblenzer Straße 2 statt. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreifach-Mörder von Weitefeld: Versteck im Betonrohr entdeckt

Nach monatelanger Suche gibt es neue Erkenntnisse zum Dreifachmord in Weitefeld. Der 61-jährige Tatverdächtige, ...

Memorabilia - Die (fast) vergessenen Legenden: Fußball-Rekord der Germania Mudersbach

Im Jahr 1943 stellt die Germania Mudersbach einen Allzeit-Rekord für Fußballdeutschland auf. Durch die ...

Herborner Stadtpark verwandelt sich in ein Kinderparadies

Am Sonntag, dem 31. August, lädt Herborn zu einem besonderen Ereignis im Stadtpark ein. Das beliebte ...

Jubiläumsbesuch aus Higham Ferrers in Hachenburg

Mitte August empfing Hachenburg eine Delegation aus der Partnerstadt Higham Ferrers. Der Besuch stand ...

Zwei Neuseeländer on Tour: Eine abenteuerliche Reise bis in die Tiefen des Westerwalds

Vom Reisefieber gepackt, stürzen sich zwei reisefreudige Neuseeländer in ein unvergessliches Abenteuer. ...

Neue Regeln für Balkonkraftwerke in Miet- und Eigentumswohnungen

Balkonkraftwerke, auch bekannt als Steckersolargeräte, sind bei vielen Menschen beliebt, da sie eine ...

Weitere Artikel


Die Erinnerung an die Leiden der Opfer von Krieg, Terror und Gewalt wachhalten

Bei einer Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Hachenburger Friedhof hat Stadtbürgermeister Stefan ...

Tourist-Information Hachenburger Westerwald mit neuer Leiterin

Die Leiterin der Tourist-Information Hachenburg, Bärbel Abresch, wird nach mehr als 13 erfolgreichen ...

Stadtbürgermeister Stefan Leukel im Kinderhaus zum Vorlesen

Schon am Morgen des bundesweiten Vorlesetags (16. November) zeichnete sich die Vorfreude und Spannung ...

Endspurt für den Neubau der Westerwald Bank in Dierdorf

Jetzt kann man schon die Tage zählen: Am 4. Dezember ist der erste Arbeitstag für die Mitarbeiter der ...

Grüne Mitgliederzahl wächst weiter

Die Grünen im Westerwald haben wieder viele neue Mitglieder zu verzeichnen. Der Sprecher des Vorstandes ...

Hellenhahner Regenbogen-Basarteam lud zum Seniorenkaffee

Das Team vom früheren Regenbogen-Basar wollte den Seniorinnen und Senioren der Ortsgemeinde einen unterhaltsamen ...

Werbung