Werbung

Nachricht vom 17.11.2018    

NABU-Gartentipps zum Herbst

Der Herbst ist eine gute Zeit, um an die nächste Gartensaison zu denken und Vorbereitungen für einen naturnahen Garten zu treffen, darauf weist die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald hin. Wenn im Herbst der Boden feucht ist, können heimische Sträucher und Bäume gepflanzt werden. An diese haben sich unsere Tierarten im Zuge der Evolution angepasst.

Star in der Rosenhecke. Foto: Heinz Strunk

Holler. Die Früchte der Vogelkirsche und des Schwarzen Holunders zum Beispiel werden von über 60 Vogelarten gefressen. Auch für viele Schmetterlingsarten und deren Raupen sind heimische Gehölze wichtig. Sie haben gegenüber nicht-heimischen Gehölzen zudem den Vorteil, dass sie anspruchsloser und widerstandsfähiger sind, zum Beispiel gegen witterungsbedingte Einflüsse.

Der NABU rät, den Mut aufzubringen, auch wilde Stellen im Garten zuzulassen, um Nahrungsquellen und Rückzugsmöglichkeiten für Tiere zu schaffen. In einem naturnahen Garten finden Insekten ihr benötigtes Futter, und auch Vögel, Eidechsen und Igel haben dort ihren Platz, beispielsweise in Steinmauern und Reisighaufen. Herbstlaub ist laut NABU eine wahre Bereicherung für die Tierwelt im Garten. Auf Beeten oder dem Boden verteilt schützt es die dort lebenden Kleintiere wie Regenwürmer, Käfer und Asseln vor Frost im Winter. Diese Arten haben eine bedeutsame Funktion für die Gesunderhaltung des Bodens. Arten wie die Erdkröte nutzen Laubhaufen als Winterquartier.



Für Fragen zur naturnahen Gartengestaltung ist die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald telefonisch unter 02602-970133 erreichbar. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Spannung beim Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels

Die SG Mittelhof/Niederhövels lädt erneut zu ihrem beliebten Vorbereitungsturnier ein. Auf dem Rasenplatz ...

Neue Impulse für die Kultur in Elsoff und Rennerod

Der Kulturverein Lasterbach und "Kultur in der Werkstatt" gehen mit einer neuen Zusammenarbeit in die ...

Genussradeln-Tour von Wäller Helfen begeistert trotz Wetterkapriolen

Auch bei wechselhaftem Wetter ließen sich zahlreiche Radbegeisterte nicht abschrecken und nahmen an der ...

TuS Dierdorf setzt auf Erneuerung und Wachstum

Der TuS Dierdorf plant eine Neuausrichtung, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit frischem Personal ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Wäller Helfen bringt Westerwälder Perspektiven nach Berlin

Am 9. Juli 2025 versammeln sich in Berlin kommunale Gestalter und Bundestagsabgeordnete zur zweiten bundesweiten ...

Weitere Artikel


Neue Experten für den Wald

Wie man eine Spechthöhle oder Biotope im Wald erkennt, was in einem Wasserschutzgebiet gilt oder ob man ...

Gälische Party bei Folk & Fools in Montabaur begeisterte

Folk & Fools hatte am Freitag, 16. November zu einem Irish-Folk-Special eingeladen und dafür zwei absolute ...

DFB-Treffpunkt Ehrenamt am 23. November in Neitersen

Der Fußballkreis Westerwald/Sieg lädt seine angeschlossenen Vereine herzlich zum Kreis-Ehrenamtstag für ...

Schau nicht unters Rosenbeet der Oase

Die junge Truppe aus dem Gauklermärchen ist weiter gezogen. Nach dem tollen Auftritt der "jungen oase" ...

Fahrplan ICE-Strecke Köln-Frankfurt ab Sonntag wieder normal

Die Schnellfahrstrecke zwischen Köln und Frankfurt (Main) ist ab Sonntag, 18. November, wieder zweigleisig ...

Auf Gegenspur geraten, Unfall verursacht und geflohen

Am Freitag, den 16. November, gegen 9.45 Uhr befuhr ein weißer Kastenwagen die Landesstraße 300 von Meudt ...

Werbung