Werbung

Nachricht vom 16.11.2018    

Menschen und ihre Bücher

Sieben Personen brachten zu „Selters liest vor“ ein Buch mit, das sie selbst besonders beeindruckt hatte. Die Veranstaltung findet jedes Jahr zum „Tag des Vorlesens“ in der Stadtbücherei Selters statt. „So unterschiedlich die Gäste sind, so verschieden sind die Bücher des Abends“, sagte Moderator Eckhard Schneider, „und genau das macht den Reiz dieses Abends aus“. Und damit sollte er recht behalten.

Wolfgang Jordan ist bei „Selters liest vor“ fasziniert von der Geschichte eines Mannes auf Spurensuche. Fotos: privat

Selters. Ein wirkliches Lieblingsbuch ist für Volker Hummerich „Die wunderlichen Schelme von Tortilla Flat“, ein weniger bekanntes Werk das Starautoren John Steinbeck. Weil es ihn auf den Sommer einstimmt, liest Hummerich fast jedes Jahr Geschichten aus dem kleinen Band.

Mit „Café Mandelplatz“ von Christina Brudereck, der Geschichte einer Jüdin, die in Südafrika erfolgreich ein Café betreibt, sich in Zeiten der Apartheid in Gefahr bringt, weil sie Lebensmittel nach Soweto schmuggelt, begeistert Swenja Müller die Besucher des Abends.

Seine Faszination für die Recherche von Michael Preute zum Bunker der Bundesregierung schilderte Wolfgang Jordan an dem Abend sehr überzeugend. Es geht in dem Buch „Der Bunker“ um den heute noch zu besichtigenden Atom-Bunker in der Eifel, der im Kalten Krieg für die Regierung bestimmt war und um seine Absurdität. Der Autor blieb nach der Recherche in der Eifel und wurde als Jaques Berndorf zum meistgelesenen deutschen Kriminalschriftsteller.

Einen visionären, humorvollen, etwas bekloppten aber zugleich beklemmenden Blick in die Zukunft, macht das Buch „Qualityland“ von Marc Uwe Kling, der durch seine Kanguru-Chroniken bekannte wurde. Annette Jung las daraus vor, sie empfiehlt aber das Hörbuch, weil die Stimme von Marc Uwe Kling einen ganz besonderen Reiz ausmache.



Mit „Köstliche Revolution“ stellte Christiane Alhäuser ein Sachbuch vor. Der schwedische Arzt Dr. Andreas Eenfeldt schildert darin, warum der Satz „Fett macht dick“ nicht stimmt, wieso dies in der Bevölkerung nicht ankommt und wie man sich anders ernähern sollte: Weniger Kohlenhydrate und dafür mehr Fett.

Die Lebensgeschichte von Alice Herz-Sommer und die ihrer Familie wurde von Andrea Schmidt vorgestellt. Eine sehr begabte jüdische Pianistin wird ins „Vorzeige-KZ“ Theresienstadt deportiert, gibt dort mit ihren Konzerten vielen Menschen Hoffnung und überlebt. Danach hat sie unter dem Antisemitismus Stalins zu leiden, emigriert nach Israel und stirbt dort im Alter von 110 Jahren, immer noch voller Optimismus.

Regina Kehr las engagiert und Interesse weckend aus dem Buch „Simpel“ von Marie Aude Murail. Es ist die Geschichte eines Jugendlichen, der seinen behinderten Bruder, genannt Simpel, aus einem Heim holt und mit ihm in eine WG einzieht. Die Betreuung ist alles andere als einfach, aber Simpel gewinnt die Herzen seiner Mitmenschen. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

"Frischer Wind": Ausstellung des Kunstforum Westerwald im Stöffelpark Enspel

Das Kunstforum Westerwald lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Frischer Wind" ein, die vom 4. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Dienstjubilare bei Selterser VG-Verwaltung

Zwei Mitarbeiter der Selterser Verbandsgemeindeverwaltung wurden 2018 für ihre langjährige Tätigkeit ...

Senioren und Kinder machen zeitlos-schöne Musik

Es gibt Lieder, die altern einfach nicht. „La, Le, Lu“ ist so eines. Oder „Jetzt fahr’n wir übern See“. ...

Wasserleitung zwischen Elgendorf und Horressen wird erneuert

Die Wasserleitung und die Straßenbeleuchtung zwischen den Montabaurer Stadtteilen Elgendorf und Horressen ...

Durchstarten mit einer dualen Berufsausbildung: Karriere powered by IHK

Nach der Schule richtig durchstarten – für alle, die etwas bewegen wollen und Spaß am Tun haben, ist ...

Interessante Aktion der Kreisjugendpflege: Upcycling

Die Kreisjugendpflege des Westerwaldkreises lädt gemeinsam mit der Jugendpflege der Verbandsgemeinde ...

SG Atzelgift/Nister verlor Spitzenspiel gegen DJK Friesenhagen

Im Spitzenspiel gegen den Tabellenführer aus Friesenhagen musste sich die SG Atzelgift/Nister knapp mit ...

Werbung