Werbung

Nachricht vom 13.11.2018    

Ankommen in der Arbeitswelt 4.0

„Es ist nicht so ganz trivial, was wir hier machen“, erklärte Peter Bollinger. Seine Besucher waren rasch überzeugt, dass diese Aussage stark untertrieben ist. Bei der iTAC Software AG, deren Vorstandsvorsitzender Bollinger ist, dreht sich das Kerngeschäft um die Arbeitswelt 4.0 - ein Thema, das bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) ganz oben auf der Agenda steht.

„Es ist nicht so ganz trivial, was wir hier machen“, erklärte Peter Bollinger. Seine Besucher waren rasch überzeugt, dass diese Aussage stark untertrieben ist: (von rechts) Peter Bollinger, Vorstandsvorsitzender der iTAC AG, Heidrun Schulz, Chefin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit,
Elmar Wagner, Chef der Arbeitsagentur Montabaur, und Walter Schupp, Vorsitzender des iTAC Betriebsrats. (Foto: Agentur für Arbeit)

Montabaur. Der Blick durchs Fenster geht auf die historische Kulisse von Schloss Montabaur. Drinnen bei der iTAC Software AG dreht sich das Kerngeschäft um die Arbeitswelt 4.0 - ein Thema, das bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) ganz oben auf der Agenda steht. Bei einem Betriebsbesuch gab es spannende Einblicke. Als Gäste begrüßte Peter Bollinger, Vorstandsvorsitzender der iTAC, Heidrun Schulz, Chefin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit und Elmar Wagner, Leiter der Agentur für Arbeit Montabaur. Als eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr bietet die iTAC internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie.

„Es ist nicht so ganz trivial, was wir hier machen“, erklärte Peter Bollinger. Seine Besucher waren rasch überzeugt, dass diese Aussage stark untertrieben ist. Das 1998 in Dernbach gegründete Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern so genannter Manufacturing Execution Systems (MES): Vorrangig geht es um die Steuerung von Produktionsprozessen in Echtzeit, wobei neue technische Konzepte wie Cloud und Big Data integriert werden. Im laufenden Betrieb entwickeln sich ständig intelligente Lösungen zur weiteren Vernetzung und Automatisierung.
Für die BA steht die Frage im Fokus: Wie verändert sich der Arbeitsmarkt durch die fortschreitende Digitalisierung und welche Folgen hat dies für die Menschen – für Beschäftigte und für Arbeitslose? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (iab) kommt zum Schluss, dass die Industrie 4.0 weder ein Jobmotor noch ein Jobkiller ist. Heidrun Schulz: „Durch die Digitalisierung wird es zu erheblichen Arbeitsplatzverschiebungen zwischen einzelnen Branchen und Berufsfeldern kommen. Die große Herausforderung für alle Akteure am Arbeitsmarkt ist es, diesen Wandel strategisch zu begleiten und positiv zu gestalten. Dabei setzten wir auf gezielte Qualifizierung. Denn Bildung und Weiterbildung sind so wichtig wie nie zuvor.“



Aus Sicht der Agentur für Arbeit Montabaur liegt Elmar Wagner die Fachkräftesicherung in der Region besonders am Herzen: „Die hohe Ausbildungsquote der Firma iTAC ist Beispiel gebend: den fürs Unternehmen passenden Nachwuchs selbst zu qualifizieren, ist der verlässlichste Weg in die Zukunft.“ Dies bestätigt Peter Bollinger – Chef eines Westerwälder Unternehmens, das als Global Player und einer der Marktführer seines Software-Segments in dieser Zukunft angekommen ist und vor allem Fachinformatiker braucht: „Wir finden eher Azubis als fertige Fachkräfte.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

Weitere Artikel


Tolles Programm beim Hachenburger Jugendzentrum

Volles Programm beim Hachenburger Jugendzentrum im Oktober: Unter anderem ging es zur Kartbahn nach Limburg. ...

Das neue Lulo-Reinhardt-Projekt: Gypsy meets India

Lulo Reinhardts Herzenswunsch war es, einmal zu seinen Wurzeln nach Indien zurückzukehren und dort auch ...

10.500 Euro für den guten Zweck

Was für ein Abend! Nicht nur das Publikum, das sich am Sonntag, 11. November in der Stadthalle Ransbach-Baumbach ...

Konzessionen für Erdgas neu vergeben

Die EVM-Gruppe übernimmt für weitere 20 Jahre die Versorgung mit Erdgas in Bannberscheid, Leuterod, Ötzingen ...

Neue Brücke im Binnbachtal offiziell eröffnet

Letzte Woche wurde die neue Brücke über den Binnbach zwischen Kadenbach und Eitelborn offiziell eröffnet. ...

Gemeinde- und Städtebund: Ausbaubeiträge weiterentwickeln

Der Gemeinde- und Städtebund (GStB ) Rheinland-Pfalz meldet sich zum Thema Straßenausbaubeiträge zu Wort: ...

Werbung