Werbung

Nachricht vom 13.11.2018    

IHK-Umfrage: Gedämpfte Stimmung trotz Investitionsfreudigkeit

IHK-Konjunkturumfrage Herbst 2018 für den Westerwaldkreis: Während die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage durch die regionalen Unternehmen fast unverändert auf hohem Niveau verbleibt, nehmen die mittelfristigen Geschäftserwartungen nochmals ab. Der Anteil der Unternehmen, die von besseren Geschäften in den kommenden zwölf Monaten ausgehen, ist von 20 Prozent in der Vorumfrage auf derzeit 12 Prozent gesunken.

Montabaur. „Die konjunkturelle Dynamik im Westerwaldkreis verliert aktuell an Schwung“, so fasst der Regionalgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz für den Rhein-Lahn-Kreis und den Westerwaldkreis, Richard Hover, die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage der IHK für den Westerwaldkreis zusammen. Der IHK-Konjunkturklimaindikator, in dem die derzeitige Lage und die Aussichten für die Zukunft verrechnet werden, fällt von 129 Punkte in der Vorumfrage auf 119 Punkte und sinkt damit unter den Wert des gesamten IHK-Bezirks Koblenz (IHK-Konjunkturklimaindikator: 126 Punkte). Während die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage durch die regionalen Unternehmen fast unverändert auf hohem Niveau verbleibt (Lagesaldo: 49 Prozentpunkte; Vorumfrage 50 Prozentpunkte), nehmen die mittelfristigen Geschäftserwartungen nochmals ab.

Der Anteil der Unternehmen, die von besseren Geschäften in den kommenden zwölf Monaten ausgehen, ist von 20 Prozent in der Vorumfrage auf derzeit 12 Prozent gesunken. Gleichermaßen rechnen aber auch doppelt so viele Unternehmen mit einer Verschlechterung ihrer Geschäftstätigkeiten (Herbst 2018: 18 Prozent; Frühsommer 2018: 9 Prozent). Damit sinkt der Erwartungssaldo unter den neutralen Schwellenwert von null auf minus sechs Prozentpunkte (Vorumfrage: 11 Prozentpunkte). Wachstumsimpulse verspricht die zunehmende Investitionsneigung der regionalen Unternehmen. Mehr als jedes vierte Unternehmen beabsichtigt, seine Investitionen mittelfristig zu erhöhen, während knapp jedes Zehnte Kürzungen des Investitionsbudgets vorsieht. Per Saldo nehmen die Investitionsabsichten um 12 Prozentpunkte auf aktuell 14 Prozentpunkte zu (Vorumfrage: 2 Prozentpunkte). Die vom Arbeitsmarkt ausgehenden Impulse bleiben hingegen überschaubar. Mit 14 Prozentpunkten als Saldenwert bleibt die Beschäftigungsneigung annähernd auf dem Niveau der Vorumfrage (16 Prozentpunkte). Dennoch steigt der Anteil der Unternehmen, die sich um die Sicherung des eigenen Fachkräftebedarfs Sorgen machen (Herbst 2018: 87 Prozent; Frühsommer 2018: 67 Prozent).



Hinzu kommen laut IHK-Geschäftsführer Hover eine Reihe von Wachstumshemmnissen: Trumps erratisch-unberechenbare Handels- und Zollpolitik, die Krisenherde im Nahen und Mittleren Osten, der Ukraine-Konflikt und die territorialen Ansprüche Pekings im Südchinesischen Meer, drastisch gestiegene Energie- und Rohstoffkosten sowie die wieder aufgeflammte Diskussion um die Stabilität des EURO-Raums nach Vorlage des Schuldenhaushalts der italienischen Regierung in Verbindung mit den stockenden Brexit-Verhandlungen. Hover: „Nachhaltige Investitions- oder Beschäftigungsimpulse, die die konjunkturelle Entwicklung zusätzlich stützen könnten, treffen derzeit auf ziemlich schwierige Rahmenbedingungen. Die gedämpften Stimmungswerte deuten aber trotz gestiegener Investitionsfreudigkeit folglich auf überschaubare konjunkturelle Perspektiven im Westerwaldkreis hin. Dennoch steht die hiesige Wirtschaft ziemlich robust da.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Azubi-Champions 2025: Team Young Talents Eins von Thomas Magnete GmbH siegt

Insgesamt 300 Auszubildende haben am 12. September an den diesjährigen "Azubi-Champions" im Stadion Oberwerth ...

MANN Naturenergie in Langenbach feiert 100jähriges Bestehen mit Tag der offenen Tür

Die Firma MANN Naturenergie mit Sitz in Langenbach bei Kirburg ist ein renommiertes Familienunternehmen, ...

Handwerk zeigt Herz: Erfolgreiche Blutspendeaktion bei der HwK Koblenz

"Kommt das Blut kranken Kindern zugute?", "Darf ich mit 60 überhaupt noch spenden?", "Wie lange dauert ...

Neues Online-Portal hilft Westerwälder Unternehmen bei der Fachkräftesuche

Ein neues Online-Portal soll Unternehmen im Westerwald die Suche nach Fachkräften aus dem Ausland erleichtern. ...

Eröffnung der Möbeltresor-Ausstellung in der Westerwald Bank eG in Hachenburg

Beim Betreten des Foyers der Westerwald Bank schlagen Panzerknacker-Herzen seit Kurzem höher: Kunstvoll ...

Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

Weitere Artikel


Konzessionen für Erdgas neu vergeben

Die EVM-Gruppe übernimmt für weitere 20 Jahre die Versorgung mit Erdgas in Bannberscheid, Leuterod, Ötzingen ...

Ankommen in der Arbeitswelt 4.0

„Es ist nicht so ganz trivial, was wir hier machen“, erklärte Peter Bollinger. Seine Besucher waren rasch ...

Tolles Programm beim Hachenburger Jugendzentrum

Volles Programm beim Hachenburger Jugendzentrum im Oktober: Unter anderem ging es zur Kartbahn nach Limburg. ...

Neue Brücke im Binnbachtal offiziell eröffnet

Letzte Woche wurde die neue Brücke über den Binnbach zwischen Kadenbach und Eitelborn offiziell eröffnet. ...

Gemeinde- und Städtebund: Ausbaubeiträge weiterentwickeln

Der Gemeinde- und Städtebund (GStB ) Rheinland-Pfalz meldet sich zum Thema Straßenausbaubeiträge zu Wort: ...

Fachveranstaltung in Wissen: Mit Cobots gegen den Fachkräftemangel?

Sind kollaborative Roboter, sogenannte Cobots, eine Möglichket, dem Fachkräftemangel beizukommen? Im ...

Werbung