Werbung

Nachricht vom 13.11.2018    

Neue Brücke im Binnbachtal offiziell eröffnet

Letzte Woche wurde die neue Brücke über den Binnbach zwischen Kadenbach und Eitelborn offiziell eröffnet. Die alte Brückenkonstruktion war im März 2017 durch schwere Regenfälle so stark beschädigt worden, dass sie gesperrt werden musste. Sie existierte schon seit Urgedenken und war ursprünglich von Bürgerinitiativen oder Vereinen aufgebaut und immer wieder repariert worden. Der Brückenbau war ein Projekt der Teilnehmer des 44. Meisterkurses für Wasserbau des Berufsbildungszentrums der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, sowie der Fachschule für Wasserbau der BBS Technik in Koblenz.

Alle am Brückenneubau Beteiligten freuen sich über das tolle Ergebnis. (Foto: Verbandsgemeinde Montabaur)

Kadenbach/Eitelborn. Letzte Woche wurde die neue Brücke über den Binnbach zwischen Kadenbach und Eitelborn offiziell eröffnet. Ortsbürgermeisterin Ute Kühchen und Ortsbürgermeister Norbert Blath freuten sich sehr, dass die Brücke nach über einem Jahr nun wieder begehbar ist. Die alte Brückenkonstruktion war im März 2017 durch schwere Regenfälle so stark beschädigt worden, dass sie gesperrt werden musste. Die alte Brücke existierte schon seit Urgedenken und war ursprünglich von Bürgerinitiativen oder Vereinen aufgebaut und immer wieder repariert worden. Sie ist nicht nur die kürzeste fußläufige Verbindung zwischen den Ortsgemeinden Kadenbach und Eitelborn, sondern auch eine Querverbindung zwischen der "Wäller Tour Augst" und dem Natur-Entdeckungspfad Binnbachtal, der im Frühjahr 2019 neu aufgebaut wird.

Natürliche Bachsohle wieder aufgebaut
Der Brückenbau war ein Projekt der Teilnehmer des 44. Meisterkurses für Wasserbau des Berufsbildungszentrums der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung, sowie der Fachschule für Wasserbau der BBS Technik in Koblenz. Gunnar Kuhlmann, Ausbilder des Meisterkurses und Kadenbacher Bürger, plante zusammen mit den Teilnehmern den neuen Übergang über den Binnbach. Beim Brückenbau wurde die natürliche Durchgängigkeit des Gewässers wieder hergestellt. Das stieß auf große Zustimmung bei den zuständigen Umweltbehörden, weil so die natürliche Bachsohle wieder aufgebaut wurde und alle Lebewesen im und am Bach einen ungehinderten Durchgang haben. Auch Revierförster Gebhard Klein sprach den Wasserbauern ein großes Lob für die gelungene Arbeit aus. Nicht nur der Bach, sondern auch die Wanderer und Spaziergänger im Binnbachtal werden von dieser Maßnahme zukünftig profitieren.

Ursprünglich war die Planung nur als theoretisches Projekt für die Teilnehmer des Meisterkurses gedacht. Die Gruppe hatte zunächst das Gewässer untersucht und die Schadenssituation analysiert. Dann wurden verschiedene Varianten entwickelt, wie man einen neuen Übergang gestalten kann. Diese wurden im Ortsgemeinderat von Kadenbach beraten und bewertet und schließlich entschied man sich für den Bau der Brücke.

Baumstämme zur naturnahen Gewässerbettabsicherung
Die 18 Teilnehmer konnten nun in die genauere Planung einsteigen und die Ausschreibung sowie Kostenschätzungen vorbereiten. Dann kam der Entschluss, dass man das bis dahin theoretisch geplante Projekt doch auch selbst praktisch umsetzen könnte. Zuvor entfernte ein Arzbacher Erdbauunternehmen noch die alte Verrohrung und bereitete das Baufeld für die anstehende Baumaßnahme vor. Der ortsansässige Bauingenieur Marius Böttcher wirkte bei der statischen Berechnung mit. Danach wurden an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Oktober die Ärmel hochgekrempelt: Die drei alten Schachtringe à 800 Kilogramm dienten als Fundament und wurden mit 2,5 Tonnen Beton gefüllt. Außerdem kamen 15 Tonnen Wasserbausteine zur Böschungssicherung zum Einsatz. Zusätzlich wurden aus den angrenzenden Wäldern Baumstämme zur naturnahen Gewässerbettabsicherung eingebaut. Bei der Brücke, einem 300 Kilogramm schweren Stahlgestell, handelt es sich um eine moderne Stahl-Holzkonstruktion nach einem Entwurf von Gunnar Kuhlmann. Insgesamt wurde hier nicht nur mit großem Maschineneinsatz, sondern auch mit viel Muskelkraft gearbeitet. Immerhin brauchte es zehn Männer, um die Brücke endgültig auf die Fundamente zu setzen. Auch das Bachbett erhielt ein ganz neues Erscheinungsbild inklusive einer kleinen Furt für Pferde. „Es hat sehr viel Spaß gemacht und die Gruppe gut zusammengeführt“, bedankte sich einer der Teilnehmer im Namen von allen bei Gunnar Kuhlmann.



Ortsgemeinden machen gemeinsame Sache
Wer schwer arbeitet muss auch bei Kräften bleiben. Ingrid Berrang, Ratsmitglied in Kadenbach, übernahm die Verköstigung und brachte selbst hergestellte herzhafte und süße Stärkungen ins Binnbachtal, die dankend angenommen wurden. Ortsbürgermeisterin Ute Kühchen begleitete das Projekt federführend in Absprache mit Ortsbürgermeister Norbert Blath. Beide bedankten sich ganz herzlich bei allen Beteiligten. „Dass die Maßnahme jetzt so umgesetzt wurde, freut nicht nur Kadenbach, sondern auch Eitelborn", so Norbert Blath. Die beiden Ortsgemeinden teilen sich die Kosten des Projektes, zu denen auch eine Spende an den Förderverein des Bildungszentrums gehört, mit der die Teilnehmer des Meisterkurses eine Abschluss- und Bildungsfahrt teilweise finanzieren wollen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eiweiß, Gemüse und Bewegung: Erfolgsrezept für fitte Senioren im Westerwald

Im Westerwald wurde beim dritten "WW-Seniorentalk" über die Bedeutung gesunder Ernährung im Alter diskutiert. ...

Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

Weitere Artikel


IHK-Umfrage: Gedämpfte Stimmung trotz Investitionsfreudigkeit

IHK-Konjunkturumfrage Herbst 2018 für den Westerwaldkreis: Während die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage ...

Konzessionen für Erdgas neu vergeben

Die EVM-Gruppe übernimmt für weitere 20 Jahre die Versorgung mit Erdgas in Bannberscheid, Leuterod, Ötzingen ...

Ankommen in der Arbeitswelt 4.0

„Es ist nicht so ganz trivial, was wir hier machen“, erklärte Peter Bollinger. Seine Besucher waren rasch ...

Gemeinde- und Städtebund: Ausbaubeiträge weiterentwickeln

Der Gemeinde- und Städtebund (GStB ) Rheinland-Pfalz meldet sich zum Thema Straßenausbaubeiträge zu Wort: ...

Fachveranstaltung in Wissen: Mit Cobots gegen den Fachkräftemangel?

Sind kollaborative Roboter, sogenannte Cobots, eine Möglichket, dem Fachkräftemangel beizukommen? Im ...

Die DAK lädt ein: Koch-Show mit Helmut Gote und Ingo Froböse

Der Sportwissenschaftler Professor Ingo Froböse und der Food-Journalist und Koch Helmut Gote kochen, ...

Werbung