Werbung

Nachricht vom 12.11.2018    

Erfolgsstory „Nacht der Technik“ begeisterte

Die Großveranstaltung lockte über 10.000 Besucher in die Zentren der Handwerkskammer Koblenz: Die Handwerkskammer Koblenz und die „Nacht der Technik“ haben auch bei der 13. Auflage mit einem beeindruckenden und in dieser Form einzigartigen Programm überzeugt. Große wie auch kleine Techniknachtschwärmer aus nah und fern verbrachten im Schnitt 4,5 Stunden bei der HwK und „viele, die zum ersten Mal hier waren, zeigten sich total überrascht über das, was man Meter für Meter auf dem Weg durch unsere Zentren erleben kann“, ist auch Dr. Friedhelm Fischer als Organisator und Leiter der HwK-Zentren begeistert vom Echo.

Impressionen von der „Nacht der Technik“ am 10. November in den Zentren der Handwerkskammer Koblenz. (Foto:Klaus Herzmann)

Koblenz. Die Handwerkskammer Koblenz und die „Nacht der Technik“ haben auch bei der 13. Auflage mit einem beeindruckenden und in dieser Form einzigartigen Programm überzeugt. Wissenschaft, Forschung, Technologie und Handwerk präsentierten sich mit einem gelungenen Mix aus Information, Wissensvermittlung und Unterhaltung – ein Konzept, das sich bewährt hat, und doch Jahr für Jahr mit neuen Inhalten und Verbesserungen glänzt. Der Erfolg dieser Kombination lässt sich rein quantitativ über die Besucherzahlen beschreiben: Mehr als 10.000 kamen zur „Nacht der Technik“ in die HwK-Zentren. Doch auch qualitativ lässt sich die Großveranstaltung auf den Punkt bringen – am besten über die Stimmen der Gäste selbst. Das Votum fällt eindeutig aus und ist durchgehend positiv. Große wie auch kleine Techniknachtschwärmer aus nah und fern verbrachten im Schnitt 4,5 Stunden bei der HwK und „viele, die zum ersten Mal hier waren, zeigten sich total überrascht über das, was man Meter für Meter auf dem Weg durch unsere Zentren erleben kann“, ist auch Dr. Friedhelm Fischer als Organisator und Leiter der HwK-Zentren begeistert vom Echo.

Die Faszination Handwerk und Technik begeisterte auch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) und Landeswirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt (FDP). Beide Politikerinnen nahmen sich viel Zeit für einen Rundgang und Gespräche mit den Besuchern. Dabei griffen sie auch selbst zu Werkzeug und Material, denn Mitmachaktionen bilden einen Schwerpunkt der Veranstaltung. So belegte die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Julia Klöckner einen „Crash-Kurs“ in modernen Schweißverfahren, Daniela Schmitt übte sich im Löten von Leiterplatinen. Die „Nacht der Technik“ bildete auch den Abschluss der landesweiten „Woche der Berufsbildung“. Daniela Schmitt überreichte dabei Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro an Schulklassen, die an einem Handwerks-Wettbewerb teilgenommen hatten.



„Wenn man die anhaltende Begeisterung sieht, mit der hier Jahr für Jahr die Nacht der Technik vorbereitet, umgesetzt und dann auch vom Publikum angenommen wird, ist das beeindruckend und erfüllt uns mit Stolz“, fassen HwK-Präsident Kurt Krautscheid, Hauptgeschäftsführer Alexander Baden und dessen Nachfolger Ralf Hellrich zusammen. „Das ist beste Werbung für unser Haus und natürlich für das Handwerk insgesamt. Sieht man die vielen jungen Besucher hoffen wir natürlich, dass sie neue, positive Eindrücke vom Handwerk mitnehmen, die in berufliche Entscheidungen einfließen. Handwerk – das ist eine sympathische Mischung aus moderner, kreativer Arbeit und Teamwork, bei der Betriebsstrukturen den unmittelbaren Kontakt vom Chef bis zum Lehrling ermöglichen. Auch das erlebt man auf der Nacht der Technik, denn viele Handwerker und Handwerksbetriebe präsentieren hier ihre Berufe und laden zum Mitmachen ein, was eine große Anziehungskraft ausübt.“

Ein großes Kompliment spricht die HwK-Spitze den hausinternen Machern aus, die in wenigen Stunden aus Berufsbildungswerkstätten eine gigantische Veranstaltungsbühne entstehen ließen und anschließend genauso schnell einen Ausbildungsbetrieb wiederherstellen müssen. „Ein großartiger Job, den Friedhelm Fischer und sein Team leisten. Zum 13. Mal haben sie die Nacht der Technik perfekt auf die Beine gestellt. Kompliment und Dank!“ Für Fischer war es die letzte „Nacht der Technik“ als Aktiver. „Auch wenn die Vorbereitungen für die 14. Auflage bereits jetzt beginnen, werde ich die Veranstaltung selbst dann als Gast genießen.“ Im Herbst 2019 wechselt der HwK-Zentrumsleiter in den Ruhestand und somit in die Besucherrolle „seiner“ Techniknacht, die am 9. November 2019 zwischen 14 Uhr und Mitternacht stattfinden wird. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Förderung der heimischen Wirtschaft: ISB und Westerwald Bank eG im Dialog mit Unternehmern

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und der ...

Warnstreiks in der Versicherungsbranche: Rheinland-Pfalz und das Saarland betroffen

Am 26. Juni ruft die Gewerkschaft ver.di zu einem bundesweiten Streiktag in der privaten Versicherungswirtschaft ...

Geisweider Flohmarkt am 5. Juli: Trödelfans aufgepasst – Sommermarkt mit Tradition

ANZEIGE | Am Samstag, dem 5. Juli 2025, findet in Siegen-Geisweid wieder der traditionsreiche Flohmarkt ...

Weitere Artikel


Evangelische Jugendarbeit stellt Jahresprogramm 2019 vor

Abwechslungsreiche Workshops und Reisen für Jugendliche stehen auf dem Jahresprogramm des Evangelischen ...

Wie lässt sich der eigene Heizenergieverbrauch bewerten?

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informiert zum Thema Heizenergieverbrauch. Wie aber lässt sich ...

Die DAK lädt ein: Koch-Show mit Helmut Gote und Ingo Froböse

Der Sportwissenschaftler Professor Ingo Froböse und der Food-Journalist und Koch Helmut Gote kochen, ...

SG Grenzbachtal II erobert zweiten Tabellenplatz zurück

Die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal/ Marienhausen musste bereits am Freitag, den 9. November ihr ...

Antarktis – die letzten großen Abenteuer dieser Erde

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) präsentiert eine einzigartige HD Multivision Antarktis – die letzten ...

Gut gerüstet für die Ausbildung

Im Oktober 2018 haben drei junge Frauen die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger im Evangelischen ...

Werbung