Werbung

Nachricht vom 08.11.2018    

Feuerwehr Mogendorf erhält Wärmebildkamera

Der Fördererverein der Freiwilligen Feuerwehr Mogendorf e.V. hat der Einsatzabteilung kürzlich eine Wärmebildkamera vom Typ Bullard mit KFZ-Ladegerät zur Verfügung gestellt.Wärmebildkameras sind aus dem heutigen Feuerwehreinsatz nicht mehr wegzudenken, da sie Wärmestrahlung von Objekten und Personen in ein für den Feuerwehrmann sichtbares Bild umwandeln. Die Einsatzmöglichkeiten einer Wärmebildkamera sind vielfältig und reichen von der Personensuche bis hin zum Aufspüren von Brandherden in verrauchten Räumen.

Wehrführer Rolf Sayn (links) freut sich zusammen mit dem ersten Vorsitzenden Dennis Ströder über die neue Wärmebildkamera für die Mogendorfer Wehr. (privat)

Mogendorf. Der Fördererverein der Freiwilligen Feuerwehr Mogendorf e.V. hat der Einsatzabteilung kürzlich eine Wärmebildkamera vom Typ Bullard mit KFZ-Ladegerät zur Verfügung gestellt. Der erste Vorsitzende Dennis Ströder übergab das neue Einsatzgerät an Wehrführer Rolf Sayn. Der Beschaffung gingen eine längere Planungsphase und eine Abstimmung mit der Verbandsgemeinde Wirges und der Wehrleitung voraus, um die vorhandene gute Ausstattung sinnvoll zu ergänzen.

Wärmebildkameras sind aus dem heutigen Feuerwehreinsatz nicht mehr wegzudenken, da sie Wärmestrahlung von Objekten und Personen in ein für den Feuerwehrmann sichtbares Bild umwandeln. Die Einsatzmöglichkeiten einer Wärmebildkamera sind vielfältig und reichen von der Personensuche bis hin zum Aufspüren von Brandherden in verrauchten Räumen. Das Gerät soll dem Atemschutztrupp nicht nur einen schnelleren, sondern vor allem einen sicheren Einsatz ermöglichen. „Es freut uns, dass wir den Wunsch der Einsatzabteilung nach einer Wärmebildkamera erfüllen konnten, um so die Sicherheit unserer Kameraden im Innenangriff zu erhöhen“, betonte Ströder während der Übergabe.



Aber auch zum Auffinden von versteckten Brandherden und zur Nachkontrolle bei Bränden sind solche Wärmebildkameras unverzichtbare Hilfsmittel. „Die Wehr freut sich über eine solche, nicht unerhebliche Investition in die Ausrüstung“, ergänzte Sayn die Ausführungen des Vorsitzenden und bedankte sich für diese großzügige Anschaffung sowie die hervorragende Unterstützung des Förderervereins und seinen engagierten Mitgliedern. Vorgehalten wird das Einsatzgerät auf dem Tanklöschfahrzeug. Die Anschaffungskosten in Höhe von rund 8.500 Euro wurden alleine aus Mitteln des Förderervereins realisiert. (PM)


Bild:
Wehrführer Rolf Sayn (l.) freut sich zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Dennis Ströder über die neue Wärmebildkamera für die Mogendorfer Wehr.


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Kreis-Volkshochschule Westerwald startet erneut Vereinsführerschein

Ab September bietet die Kreis-Volkshochschule Westerwald wieder den beliebten Vereinsführerschein an. ...

Lions Club Laacher See startet mit neuem Präsidenten ins Clubjahr

Der Lions Club Laacher See hat sein neues Clubjahr in der Trattoria Ferrara in Weißenthurm eingeläutet. ...

Spannender Wettkampf bei der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur

Beim diesjährigen Königsschießen der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur wurde die Spannung ...

Spannung beim Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels

Die SG Mittelhof/Niederhövels lädt erneut zu ihrem beliebten Vorbereitungsturnier ein. Auf dem Rasenplatz ...

Neue Impulse für die Kultur in Elsoff und Rennerod

Der Kulturverein Lasterbach und "Kultur in der Werkstatt" gehen mit einer neuen Zusammenarbeit in die ...

Genussradeln-Tour von Wäller Helfen begeistert trotz Wetterkapriolen

Auch bei wechselhaftem Wetter ließen sich zahlreiche Radbegeisterte nicht abschrecken und nahmen an der ...

Weitere Artikel


„Beziehungsweise“: Mitsingkonzert in der Schlosskirche

Das Ensemble „Beziehungsweise“ unter Leitung des Dekanatskantors Christoph Rethmeier präsentiert am Samstag, ...

Umbau der Montabaurer Bahnhofstraße: Vorbereitungen beginnen

Im Frühjahr 2019 will die Stadt Montabaur einen Planungswettbewerb zur Zukunft der Bahnhofstraße ausloben, ...

Neue Broschüre: Mehr Frauen in die Kommunalpolitik

Die Gleichstellungsbeauftragten der Wäller Verbandsgemeinden sind sich einig: der Kampf der Frauen vor ...

Mehr als ein Geheimtipp: Spiele- und Konsolenbörse in Montabaur

Am 17. November findet in Montabaur zum neunten Mal die Spiele- und Konsolen-Börse in Montabaur statt. ...

Charlotte Petersens lebenslanger Einsatz für die Opfer des KZ Wapniarka

Der ehemalige Dekan des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg, Pfarrer Gerhard Zimmermann, hat über Charlotte ...

Abschlussveranstaltung des Jubiläumsjahrs - 200 Jahre Raiffeisen

Friedrich Wilhelm Raiffeisen wäre erstaunt und stolz zugleich gewesen: Die Westerwaldbank - Volks- und ...

Werbung