Werbung

Nachricht vom 07.11.2018    

80 Jahre Reichspogromnacht: Gedenkstunde in Montabaur

Die Reichspogromnacht am 9. November 1938 markierte einen katastrophalen Einschnitt in das jüdische Leben in Deutschland – auch in Montabaur. Dieses Ereignis liegt nun 80 Jahre zurück, das Gedenken jedoch bleibt immer aktuell. Aus Anlass des 80. Jahrestags wird in Montabaur am Freitag, dem 9. November, an das jüdische Leben in der Stadt erinnert: Um 18 Uhr startet am Karoline-Kahn-Platz ein Stadtrundgang zu den Orten ehemaligen jüdischen Lebens, um 18.45 Uhr beginnt in der Bürgerhalle die Gedenkstunde mit Gedichten, Gebeten und Musik. Alle Bürger sind herzlich eingeladen.

Montabaur. Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 war ein katastrophaler Einschnitt für das jüdische Leben in Deutschland. In allen Städten Deutschland, Österreichs und der Tschechoslowakei setzten dumpfe Schlägertrupps der Nationalsozialisten jüdische Geschäfte und Synagogen in Brand. Auch in Montabaur wurden jüdische Geschäfte zerstört und jüdische Mitbürger zusammengetrieben und abtransportiert. Zum 80jährigen Gedächtnis dieser Nacht hat eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Kirchen und der Stadt sowie von historisch Interessierten einen Rundgang an Orte des jüdischen Lebens in Montabaur mit einer abschließenden Gedenkfeier in der Bürgerhalle vorbereitet. Treffpunkt ist am Freitag, 9. November, um 18 Uhr auf dem Karoline-Kahn-Platz in der Judengasse. Von dort aus soll das Gedenken buchstäblich „begangen“ werden. Am Rebstock, am Trichter auf dem Kleinen Markt, auf dem Großen Markt werden Dr. Paul Possel-Dölken und Paul Widner an Stätten und Schicksale ehemaliger jüdischer Mitbürger erinnern. In der Gedenkfeier in der Bürgerhalle im Alten Rathaus werden ab etwa 18.45 Uhr in Wort, Bild und Musik jüdische Stimmen und Klänge, die im Holocaust verstummt sind, wieder lebendig. Claudia Kobold wird einen kritischen Blick auf die Geschichte der Gedenkarbeit in Montabaur werfen. Markus Neust, Margit Chiara und Christopher Paul Campbell werden Gedichte und Gebete vortragen. Dabei werden sie vom Duo Klezfluentes musikalisch begleitet. Schülerinnen und Schüler des Mons-Tabor-Gymnasiums umrahmen die Feier mit einer kleinen Ausstellung. Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich am Gedenken zu beteiligen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Vergessene Landschaften des Westerwaldes: Ein Blick in die Vergangenheit

Am 24. Oktober entführte der Heimatforscher Antonius Kunz seine Zuhörer in der Westerwaldhalle Rennerod ...

Jugendarbeit im Fokus: evm stärkt Ehrenamt mit 3.000-Euro-Spende

Die Energieversorgung Mittelrhein unterstützt die Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Westerburg. Aus ...

Kleinkunst trifft Vielfalt: Ein Abend voller Magie, Comedy und Musik in der Stadthalle Montabaur

ANZEIGE | Fünf Talente mit Starpotenzial stehen beim 35. Westerwälder Kleinkunstfestival "Folk & Fools" ...

Zwischen Andacht und Rave: Der "Partysegen" bringt Licht in den Westerwald

Die zweite Ausgabe des "Partysegen" steht an: In Fehl-Ritzhausen wird eine Kirche zur Bühne für Lichter, ...

Zwischen Satire und Ernst: Das Amateurtheater die oase Montabaur bringt Frischs Parabel auf die Bühne

ANZEIGE | Das Amateurtheater die oase Montabaur feiert sein 60. Jahr mit der dritten Produktion. Auf ...

Weitere Artikel


Abschlussveranstaltung des Jubiläumsjahrs - 200 Jahre Raiffeisen

Friedrich Wilhelm Raiffeisen wäre erstaunt und stolz zugleich gewesen: Die Westerwaldbank - Volks- und ...

Charlotte Petersens lebenslanger Einsatz für die Opfer des KZ Wapniarka

Der ehemalige Dekan des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg, Pfarrer Gerhard Zimmermann, hat über Charlotte ...

Mehr als ein Geheimtipp: Spiele- und Konsolenbörse in Montabaur

Am 17. November findet in Montabaur zum neunten Mal die Spiele- und Konsolen-Börse in Montabaur statt. ...

Koblenzer „Nacht der Technik“ am 10. November

Zehn Stunden Programm, 10.000 Besucher: Am nächsten Samstag, 10. November, startet um 14 Uhr in den Bildungszentren ...

Pia Hüsch-Schäfer führt neuen CDU-Verband

Kommunale Themen sowie die Neuwahl des Ortsvorstandes standen auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung ...

DIHK-Umfrage: Weiterbildung hoch im Kurs

In den meisten Fällen geht es darum, sich beruflich zu verbessern, wenn man eine Weiterbildung startet. ...

Werbung