Werbung

Nachricht vom 07.11.2018    

DIHK-Umfrage: Weiterbildung hoch im Kurs

In den meisten Fällen geht es darum, sich beruflich zu verbessern, wenn man eine Weiterbildung startet. Rund zwei Drittel der Teilnehmer einer bundesweiten Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) haben dies bestätigt.

Koblenz/Region. Mehr als 60.000 Frauen und Männer legen in Deutschland jährlich eine Prüfung der Höheren Berufsbildung zum Meister, Fachwirt oder Bilanzbuchhalter ab. Der Wunsch, beruflich weiterzukommen, ist die vorrangige Motivation der Absolventen. Und hierbei bieten die Vorbereitungslehrgänge der Höheren Berufsbildung hervorragende Chancen und berufliche Perspektiven. Dies ist ein zentrales Ergebnis der 9. Weiterbildungserfolgsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), die bundesweit und regional durchgeführt wurde.

Ziel ist beruflicher Erfolg
Bundesweit haben 17.595 Fortbildungsabsolventen an der aktuellen Erfolgsumfrage des DIHK teilgenommen – 297 von ihnen aus der Region der IHK Koblenz. 64 Prozent der Befragten gaben an, sie hätten sich fortgebildet, um beruflich aufzusteigen und eine bessere Position im Job zu erreichen. Mit Erfolg: 65 Prozent der Absolventen einer Aufstiegsfortbildung konnten sich innerhalb des Unternehmens – also ohne einen Wechsel des Arbeitgebers – beruflich verbessern.

Den Blickwinkel erweitert
„Dieses Ergebnis ist für beide Seiten äußerst positiv“ so Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin der IHK-Akademie Koblenz, „die Unternehmen gewinnen gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte, mit denen sie sich den wachsenden Anforderungen stellen können. Für die Absolventen ist es vor allem ein persönlicher Gewinn. 87 Prozent der Befragten sagten, dass sich durch die Weiterbildung ihr Blickwinkel erweitert habe, sie Zusammenhänge besser verstehen und nun souveräner auftreten können.“



Der digitalen Arbeitswelt anpassen
Damit die Höhere Berufsbildung stark bleibt, muss sie sich den Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt stellen. Daher müssen sich sukzessive alle Abschlüsse an die Herausforderungen einer zunehmenden Digitalisierung der betrieblichen Prozesse sowie der weitergehenden Vernetzung der Produktion und der Wertschöpfung anpassen. Dies ist in der Ausbildung Kaufmann/-frau für E-Commerce bereits gut gelungen. Der geplante Fachwirt für E-Commerce wird dies in der Höheren Berufsbildung fortführen.

► Das Gesamtprogramm der IHK-Akademie gibt es online unter www.ihk-akademie-koblenz.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

KapitalmarktFORUM 2025 auf Schloss Montabaur: Orientierung in unruhigen Zeiten

Anfang Oktober fand auf Schloss Montabaur das "KapitalmarktFORUM" 2025 der Westerwald Bank eG statt. ...

Westerwald-Brauerei als "Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz" geehrt

Die Westerwald-Brauerei wurde beim Mittelstandstag 2025 in Mainz ausgezeichnet. Sie verbindet Tradition ...

Weitere Artikel


Pia Hüsch-Schäfer führt neuen CDU-Verband

Kommunale Themen sowie die Neuwahl des Ortsvorstandes standen auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung ...

Koblenzer „Nacht der Technik“ am 10. November

Zehn Stunden Programm, 10.000 Besucher: Am nächsten Samstag, 10. November, startet um 14 Uhr in den Bildungszentren ...

80 Jahre Reichspogromnacht: Gedenkstunde in Montabaur

Die Reichspogromnacht am 9. November 1938 markierte einen katastrophalen Einschnitt in das jüdische Leben ...

Kalt ruht die Nacht über dem Westerwald

Und kaum eine Jahreszeit eignet sich besser als der Herbst mit seinen langen Abenden und kalten Nächten, ...

IKK Südwest lädt zu Arbeitgeber-Seminaren ein

Neues aus Sozialversicherung und Sozialgesetzgebung für 2018/19
Die IKK Südwest bietet auch in diesem ...

Elternbeiratswahl im Lieblingsplatz

Janine Brenner, Jacqueline Bellinger-Mies, Steffi Decker und Christina Otterbach-Stinner bilden aktuell ...

Werbung