Werbung

Nachricht vom 06.11.2018    

Mit beeinträchtigten Menschen neue Wege gehen

Der Verein für Behindertenarbeit, so Vorstandsvorsitzender Winfried Weber, gestaltet bereits seit einigen Jahrzehnten die soziale Landschaft im oberen Westerwaldkreis mit. Ursprünglich in Seck begonnen, verlagerte der Verein mit der Eröffnung der Wohn- und Tagesförderstätte „Nisterpfad“ im Jahre 1997 seinen Schwerpunkt nach Hachenburg. Heute umfassen die Unternehmungen die Gesellschaft für Behindertenarbeit (GFB) und das Inklusionsunternehmen Hachenburger Service gGmbH (HSG).

Vor der Tagesförderstätte: (von links) Karl-Heinz Boll , Erhard Hauptmann, Helena Schuck, Stefan Leukel und Winfried Weber. (Foto: GfB)

Hachenburg. In einem Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Winfried Weber sowie den Geschäftsführern Helena Schuck und Erhard Hauptmann verschafften sich Stadtbürgermeister Stefan Leukel und CDU-Kreistagsmitglied Karl-Heinz Boll einen Überblick über die Aktivitäten des Vereins für Behindertenarbeit (VfB) in Hachenburg sowie der damit verbundenen gemeinnützigen Einrichtungen Gesellschaft für Behindertenarbeit (GFB) und Hachenburger Service gGmbH (HSG). Im Gespräch wurden sowohl die historische Entwicklung als auch die aktuellen Gegebenheiten und die Zukunftsplanungen angesprochen.

Gesellschaft für Behindertenarbeit: Erweiterung des Wohangebots?
Die GFB, so Geschäftsführerin Helena Schuck, schafft für erwachsene Menschen mit geistigen, körperlichen oder mehrfachen Beeinträchtigungen dezentrale, familiennahe Wohn- und Förderangebote in Hachenburg, Rennerod und Westerburg. Die Einrichtungen der GFB verstehen sich als niederschwelliges, flexibles und offenes Angebot, das am jeweiligen aktuellen Bedarf orientiert ist und stets überprüft und weiterentwickelt wird. Aufgrund der stetig wachsenden Warteliste werden zurzeit konkrete Überlegungen zur Erweiterung des Wohnangebotes angestellt, wobei Hachenburg als potentieller Standort favorisiert wird.

Neben der Wohnstätte Nisterpfad mit 32 Plätzen hat die Tagesförderstätte in Hachenburg bereits eine lange Tradition. Die rund 42 Besucherinnen und Besucher der Tagesförderstätten sind erwachsene Menschen mit Mehrfachbehinderungen, die ihre Schulpflicht erfüllt haben und aus individuellen Gründen nicht in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten können. Aufnahme finden sowohl Menschen, die noch bei ihren Angehörigen im Westerwaldkreis leben, als auch Bewohnerinnen und Bewohner der Wohneinrichtungen. Einrichtungsleiterin Kristina Berner erläuterte bei einem Rundgang gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen die pädagogische Zielsetzung, insbesondere das TEACH-Konzept und die räumlichen Gegebenheiten.



Hachenburger Service gGmbH: Rund 40 Mitarbeiter
Die HSG und ihre etwa 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, so Geschäftsführer Erhard Hauptmann, versorgen mit ihrer Qualitätswäscherei Delfin nicht nur die verschiedenen Wohngruppen der Gesellschaft für Behindertenarbeit (GFB), sondern bieten vorrangig auch Textilpflege und -service für Privatkunden, Wohn- und Pflegeheime, Restaurants und Hotels, Handwerk und Industrie sowie Apotheken, Labore und Praxen im Gesundheitsbereich und weiteren öffentliche Einrichtungen an. Als sozialwirtschaftliches Unternehmen, so Weber und Hauptmann, werden die Mitarbeiter - überwiegend Schwerbehinderte und Langzeitarbeitslose - bei allen in der Wäscherei anfallenden Tätigkeiten eingesetzt, beispielsweise bei der Wäscheannahme, Bedienung von Waschmaschine und Trockner, Mangeln oder Bügeln. Geschulte Fachkräfte stehen den Mitarbeitern als Anleiter zur Verfügung und erleichtern somit die Integration in den Arbeitsmarkt.

In Hachenburg gut integriert
Stadtbürgermeister Stefan Leukel hob hervor, dass die Stadt Hachenburg in der Vergangenheit und auch zukünftig großen Wert auf eine gute Integration von Mitbürgern mit Beeinträchtigung lege. Dies gelte im Alltagsleben aber auch in Bezug auf eine größtmögliche Barrierefreiheit bei der Mobilität. Die Einrichtungen und auch das Zusammenwirken mit der Kommune sei ein sichtbares Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Kreistagsmitglied Karl-Heinz Boll lobte insbesondere die Arbeit der GFB, um eine möglichst passende Hilfe für beeinträchtige Menschen anbieten zu können und damit auch eine gute Bedarfsdeckung im oberen Westerwaldkreis zu ermöglichen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Jubiläumsfest im Katholischen Familienzentrum Hachenburg

Das Katholische Familienzentrum der Pfarrei Maria Himmelfahrt in Hachenburg feiert im November sein zehnjähriges ...

Brandstiftung in Montabaur: Polizei nimmt 35-jährige Frau fest

Am Morgen des 2. November 2025 kam es in der Innenstadt von Montabaur zu einem Vorfall, der die Einsatzkräfte ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Weitere Artikel


Musikalische Zwiegespräche in der Lutherkirche

Susanne Schawaller an der Weigleorgel, Dietmar Wengenroth an der Hoch-B-Trompete und Dekanatskantor Jens ...

Die Oase spielt „Schau nicht unters Rosenbeet“

„Schau nicht unters Rosenbeet“, eine Kriminalkomödie von Norman Robbins, steht auf dem Spielplan der ...

Elternbeiratswahl im Lieblingsplatz

Janine Brenner, Jacqueline Bellinger-Mies, Steffi Decker und Christina Otterbach-Stinner bilden aktuell ...

„Initialzündung für die Wiederbelebung“: Neuer Kiosk im ICE-Bahnhof

Für den Montabaurer City-Manager Josef Schüller ist es die „Initialzündung für die Wiederbelebung des ...

Der Herbstwald ruft: Neue Treppe für die Holzbachschlucht

Bei Wanderern aus nah und fern ist die Holzbachschlucht sehr beliebt. Um das Naturerlebnis angenehm und ...

Ev. Krankenhaus Selters: Adventsbasar zugunsten Okanona Kinderhilfe

Am Sonntag, 25. November findet von 11 bis 17 Uhr der jährliche Adventsbasar zugunsten der Okanona Kinderhilfe ...

Werbung