Werbung

Nachricht vom 05.11.2018    

Der Herbstwald ruft: Neue Treppe für die Holzbachschlucht

Bei Wanderern aus nah und fern ist die Holzbachschlucht sehr beliebt. Um das Naturerlebnis angenehm und sicher zu gestalten, hat die Verbandsgemeinde Westerburg jetzt eine neue Treppe auf der Gemündener Seite installiert. Die Mitarbeiter des Bauhofes der Verbandsgemeinde Westerburg konnten mit den gelieferten Teilen der Firma Alpineisen in wenigen Tagen eine neue Treppe installieren. Wegen des besonderen Aufbaus der Anlage umfasst sie nicht mehr 59 Stufen, sondern nur noch 46 Stufen.

Um das Naturerlebnis angenehm und sicher zu gestalten, hat die Verbandsgemeinde Westerburg jetzt eine neue Treppe auf der Gemündener Seite installiert. (Foto: Martin Rudolph)

Westerburg/Gemünden. Bei Wanderern aus nah und fern ist die Holzbachschlucht sehr beliebt. Um das Naturerlebnis angenehm und sicher zu gestalten, hat die Verbandsgemeinde Westerburg jetzt eine neue Treppe auf der Gemündener Seite installiert. Denn die Vorgängerin aus Holz war in die Jahre gekommen, die Stufen waren zum Teil morsch. Das Geländer musste ebenso erneuert werden.

„Ein Neubau der Treppe mit Holzstufen war zunächst angedacht. Aber wir scheuten uns, diese Idee weiterzuverfolgen, weil wir befürchteten, dass eine solche Lösung nicht einmal zehn Jahre halten würde. Der Waldboden ist immer feucht unter den Bäumen“, erläutert Martin Rudolph, Leiter der Tourist-Information VG Westerburg. Dann wies Barbara Sterr, Wegemanagerin Westerwaldsteig, auf das patentierte Stufensystem einer österreichischen Firma hin. In einem Teilstück des Westerwaldsteiges bei Flammersfeld waren Treppen und Wegseitenbefestigungen damit bereits erfolgreich saniert worden.



Die Mitarbeiter des Bauhofes der Verbandsgemeinde Westerburg konnten mit den gelieferten Teilen der Firma Alpineisen in wenigen Tagen eine neue Treppe installieren. Wegen des besonderen Aufbaus der Anlage umfasst sie nicht mehr 59 Stufen, sondern nur noch 46 Stufen. Trotzdem ist die Treppe sehr gut zu erklimmen, wie bereits während der Bauzeit viele Wanderer und Spaziergänger nach einem „Test“ feststellen konnten. „Sie lobten Laufbarkeit und Trittsicherheit“, freut sich Rudolph. Das Geländer besteht aus verzinktem Rohr, das im heimischen Metallhandel erworben werden konnte. Einzig die Schellenbefestigung an der Treppe stamme wieder von Alpineisen. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Inklusionsmesse in Montabaur: „Handicap? ...na und!“ bringt Menschen und Möglichkeiten zusammen

Inklusion im Arbeitsleben braucht Information, Austausch und praktische Lösungen. Die Messe „Handicap? ...

Unbekannter filmt Frauen in Koblenz unerlaubt - Polizei sucht weitere Opfer

In Koblenz wurde ein Mann dabei ertappt, wie er mit seinem Handy unter den Rock einer Frau filmte. Der ...

Weitere Artikel


„Initialzündung für die Wiederbelebung“: Neuer Kiosk im ICE-Bahnhof

Für den Montabaurer City-Manager Josef Schüller ist es die „Initialzündung für die Wiederbelebung des ...

Mit beeinträchtigten Menschen neue Wege gehen

Der Verein für Behindertenarbeit, so Vorstandsvorsitzender Winfried Weber, gestaltet bereits seit einigen ...

Musikalische Zwiegespräche in der Lutherkirche

Susanne Schawaller an der Weigleorgel, Dietmar Wengenroth an der Hoch-B-Trompete und Dekanatskantor Jens ...

Ev. Krankenhaus Selters: Adventsbasar zugunsten Okanona Kinderhilfe

Am Sonntag, 25. November findet von 11 bis 17 Uhr der jährliche Adventsbasar zugunsten der Okanona Kinderhilfe ...

Nicht fürs Abstellgleis: Modellbau ist ein hochmodernes Hobby

Die Präsentation hochwertiger Modellbahnanlagen, ferngesteuerter Modellautos, Dampfmaschinen und Sammlermodelle ...

Drei Fragen an … Julia Klöckner: „Wir können von Raiffeisen vieles lernen.“

In dieser Woche gibt es in Wissen einen großen Rückblick auf das Raiffeisenjahr 2018, das sich dem Ende ...

Werbung