Werbung

Nachricht vom 05.11.2018    

Nicht fürs Abstellgleis: Modellbau ist ein hochmodernes Hobby

Die Präsentation hochwertiger Modellbahnanlagen, ferngesteuerter Modellautos, Dampfmaschinen und Sammlermodelle sowie ein umfangreicher Modellspielzeugmarkt mit großer Händlerzahl, das war die große Herbstschau des Simplex-Teams Rennerod in der dortigen Stadthalle. Allerdings: Dem Simplex-Team fehlt der Nachwuchs. dabei ist die Modelleisenbahn nach wie vor ein hochmodernes Hobby mit allerlei technischen Herausforderungen.

Modelleisenbahn ist nach wie vor ein Hobby für jung und alt. (Foto: kdh)

Rennerod. Wie sieht die Zukunft der Modelleisenbahn in Rennerod aus? Oder ganz speziell, wie sieht die Zukunft der großen Modelleisenbahnausstellungen aus, wie diese von der Gruppe Simplex in jedem Jahr angeboten werden? Wenn es nach den Worten von Simplex-Gründer Klaus Göbel geht, sieht es nicht gut aus. Nicht nur, dass von den ehemals 30 Mitgliedern bei der Gründung vor 30 Jahren nur noch sieben sich für die Modelleisenbahn interessieren. „Wir werden älter und die Arbeit wird für die Mitglieder beim Aufbau auch nicht leichter“, so Klaus Göbel. Daher suchen die Simplex-Mitglieder schon intern Möglichkeiten, sich die Arbeit leichter zu machen. Dies ist aber zwangsläufig dann auch wieder mit Arbeit verbunden, die dann aber gerne auf sich genommen wird. So wie bei der 9 Meter langen und 1,50 Meter breiten H0-Anlage „Voralpenlandschaft“, die von unzählig vielen Besuchern in der Stadthalle von Rennerod bei der großen Herbstausstellung im Jubiläumsjahr bestaunt wurde. Hier geht es um eine 1,30 Meter breite und 80 Zentimeter hohe Brücke, die in der großen Anlage integriert ist. „Die Brücke ist als Modul sehr schwer und unhandlich beim Aufbau. Da brauchst du bis zu vier Personen, um die zu schleppen. Daher habe ich eine neue Brücke konstruiert, die auch bald fertig ist“, erklärt Klaus Göbel am Rande der großen Anlage. Der Bau dieser Brücke ist dann für ihn selbst auch eines der Hauptthemen, das Hobby Modelleisenbahn überhaupt zu betreiben. „Es geht nicht darum, für zwei Stunden mit der Bahn zu fahren. Vielmehr geht es darum zu zeichnen, berechnen und am Ende zu basteln und im Maßstab herzustellen“.

Kein verstaubtes Hobby
Und dass das Hobby Modelleisenbahn kein verstaubtes, sondern eher ein hochmodernes ist, erklärt er fast im gleichen Atemzug. „Die Züge fahren heute zum allergrößten Teil alle digital.“ Dies bedeutet nicht nur, die Schienen für die Anlage selbst mit ihren vielen Häusern und der Alpenlandschaft aufzubauen. Dies bedeutet auch, den „Schattenbahnhof“ unterhalb der Anlage aufzubauen, der, bei entsprechender Einführung, fast noch interessanter ist als die Voralpenlandschaft selber. Denn hier werden unter anderem die acht Abstellgleise mit einer Länge von sechs Metern aufgebaut. Dazu zwei Abstellgleise für lange Personenzüge und zwei Abstellgleise für Güterzüge. Weitere Züge sind dazu zu finden auf unzähligen Nebengleisen. Alles in allem können nach Auskunft von Klaus Göbel auf den Gleisen „zwölf Züge locker fahren“. Und als Höhepunkt ist dann auch noch unterhalb der Anlage eine Wendeschleife integriert, auf der die Züge dann wie von Geisterhand auf einmal in gegensätzlicher Richtung in der Landschaft fahren können. Fahren ist dann für Klaus Göbel ein weiteres Stichwort. Die große H0-Anlage „Voralpenlandschaft“ wurde nun drei Jahre nicht aufgebaut. Dies bedeutet, dass viele Schaltstraßen ihre Funktionen verloren haben und neu programmiert werden müssen. „Da sieht man mal, wie hochmodern die Modelleisenbahn und kein Kinderspielzeug ist.“ Zum Glück konnten die Simplex-Team-Mitglieder auf alte Schaltpläne zurückgreifen und so liefen mit Start der Herbstausstellung alle Züge problemlos.



Modellbahn-Nachwuchs gesucht
Standen bei der Herbstausstellung die Modelleisenbahnen im Mittelpunkt, hatten die anderen Anbieter aber nicht weniger Besucher. So wie die Besitzer von ferngesteuerten Modellautos auf der großen Bühne der Stadthalle, wo unter anderem ein „brennendes“ Haus vor allem bei den kleinen Besuchern für leuchtende Augen sorgten. Für die Jubiläumsveranstaltung holte dann auch Konstantin Göbel seine 13 Dampfmaschinen aus seinem Keller und zeigte seine Produkte aus 20 Jahren Dampfmaschinenbau. „Darunter alte Wilesco-Dampfmaschinen“, erklärte der junge Mann. Er hatte für die Ausstellung nicht viel Arbeit mit seinen Maschinen, um diese in Aktion zu zeigen. „Ich hab die geschmiert und sie liefen sofort. Die sind unkaputtbar.“ Wer sich nun intensiv mit den Simplex-Mitgliedern unterhält und dieses Engagement aufnimmt, kann sich kaum vorstellen, dass es nach 30 Jahren keinen Modelleisenbahnbau mehr in Rennerod gibt. Doch die biologische Linie zeigt eine andere Richtung. Dem Simplex-Team ist auf jeden Fall Nachwuchs zu wünschen, damit auch in Zukunft weiterhin in der Stadthalle die ICE-Züge der Spuren H0, N oder LGB ihre Runden drehen und von leuchtenden Kinderaugen verfolgt werden. (kdh)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Ev. Krankenhaus Selters: Adventsbasar zugunsten Okanona Kinderhilfe

Am Sonntag, 25. November findet von 11 bis 17 Uhr der jährliche Adventsbasar zugunsten der Okanona Kinderhilfe ...

Medizin hautnah erleben

Kostenlose Gesundheitschecks, informative Vorträge und Führungen durch die gerade fertiggestellten neuen ...

Der Herbstwald ruft: Neue Treppe für die Holzbachschlucht

Bei Wanderern aus nah und fern ist die Holzbachschlucht sehr beliebt. Um das Naturerlebnis angenehm und ...

„Selters liest vor“ präsentiert Vorleser aus der Region

„Selters liest vor“ ist Teil des bundesweiten Vorlesetages. Beginn ist am Freitag, 9. November um 19.30 ...

Drei Fragen an … Julia Klöckner: „Wir können von Raiffeisen vieles lernen.“

In dieser Woche gibt es in Wissen einen großen Rückblick auf das Raiffeisenjahr 2018, das sich dem Ende ...

Sporthallen Selters und Herschbach bekommen LED-Beleuchtung

Schon im Sommer fasste der Hauptausschuss der Verbandsgemeinde Selters den Beschluss, die Hallenbeleuchtung ...

Werbung