Werbung

Nachricht vom 01.11.2018    

Brandursachenermittlung - Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Polizei

Der diesjährige Fachvortrag des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald e.V. fand am Mittwoch, dem 31.Oktober in der Westerwaldhalle in Rennerod statt. Nach der Begrüßung der anwesenden Feuerwehrkameraden durch Bernd Dillbahner vom Kreisfeuerwehrverband Westerwald, begann der Fachvortrag unter der Leitung des Ersten Kriminalhauptkommissars a.D. Hermann Girhard. Circa 150 Zuhörer hatten den Weg in die Westerwaldhalle gefunden, um dem Vortrag des Fachmannes zu folgen.

Fotos: Fabio Steudter

Rennerod. Hermann Girhard, selbst Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in seinem Heimatort Niederahr, ist zwar seit Februar 2018 nicht mehr aktiv im Polizeidienst tätig, aber aufgrund seines beruflichen Hintergrundes Spezialist auf dem Gebiet der Brandursachenermittlung.

Laut Girhard, sei die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Polizei bei der Brandursachenermittlung enorm wichtig, da die Spurensuche durch den Brand selbst und die anschließenden Löscharbeiten erschwert würde. Nach den ersten 45 Minuten war der interessante Fachvortrag leider für einige Kameraden bereits beendet, da sie zu einem Einsatz aufbrechen mussten.

Hermann Girhard zeigte ferner viele Beispielbilder zur Veranschaulichung der Ermittlungsarbeiten. Hierbei befanden sich auch einige Bilder von Brandobjekten aus dem Westerwald in seinem Repertoire. Außerdem erklärte er, dass die häufigste Brandursache Elektrizität sei. Hierzu zählen Brände durch Elektrogeräte und deren Installationen, sowie durch elektrische Anlagen. Die Brandermittler wenden oft das Ausschlussverfahren an, um die korrekte Brandursache zu finden.



In einigen Bundesländern wird bereits ein Fragebogen zur Brandursachenermittlung und der Klärung offener Fragen eingesetzt, der von den Verantwortlichen der Feuerwehr bearbeitet wird, da sie meist vor der dem Eintreffen der Polizisten am Einsatzort sind. Er dient dem gegenseitigen Austausch und erleichtert die Bearbeitung des Falles. Ein durchaus nachahmenswertes Beispiel, das die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei unterstützt.

Zum Abschluss dankte der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald, Bernd Dillbahner, dem Team der Feuerwehr Rennerod für die Vorbereitungen in der Westerwaldhalle und Hermann Girhard für seine Mühe und den überaus gelungenen Vortrag.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Montabaur

Eine Unternehmensgründung bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich Steuern. In ...

Musikalischer Abendgottesdienst in Ransbach-Baumbach

In der Musikkirche von Ransbach-Baumbach erwartet die Besucher am Samstag, 22. November, ein besonderes ...

Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Informationsabend in Wirges

Am Dienstag, 18. November, lädt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt zu einem besonderen ...

Maria Vollmer bringt Weihnachts-Comedy nach Höhr-Grenzhausen

Am Samstag, 22. November, erwartet die Besucher des Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrums "Zweite Heimat" ...

Beeindruckend: Wäller Helfen e. V. erreicht Meilenstein mit 91.600 Bäumen

Der Verein Wäller Helfen e. V. hat in seinem ehrgeizigen Aufforstungsprojekt einen bedeutenden Fortschritt ...

Ein besonderes Requiem in Höhn: Vox Humana Ensemble überrascht mit Suppè

Am Sonntag, 23. November, lädt das "Vox Humana Ensemble" zu einem außergewöhnlichen Konzert in die Katholische ...

Weitere Artikel


Klimawandel und Katastrophen sind Fluchtursachen

„Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg und Katastrophen und suchen eine Heimat, die ...

Präzisionstechnologie aus dem Westerwald: CDU-Kreistagsfraktion besuchte VWH GmbH

Die CDU-Fraktion im Westerwälder Kreistag besuchte die VWH GmbH in Herschbach bei Wallmerod. Geschäftsführer ...

Mitmachausstellung in Montabaur: Finanzwissen spielend begreifen

Es ist so eine Sache mit dem Sparen: Die Klassiker bringen keine Zinsen, moderne Geldanlagen sind kompliziert. ...

L 304 - Erneuerung Stützwand zwischen Isenburg und Kausen

Am 5. November beginnen im Auftrag des LBM Cochem-Koblenz die Arbeiten für die Erneuerung einer Stützwand ...

Betrunken Unfallflucht begangen und sich nicht um Schwerverletzten gekümmert

Am 31. Oktober, gegen 20:40 Uhr verursachte ein 36-jähriger Autofahrer auf der Autobahn A 3, kurz vor ...

Malu Dreyer auf Stippvisite in Gehlert und Enspel

Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte im Rahmen ihrer „Im Land Daheim-Tour“ unter anderem auch die ...

Werbung