Werbung

Nachricht vom 01.11.2018    

Brandursachenermittlung - Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Polizei

Der diesjährige Fachvortrag des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald e.V. fand am Mittwoch, dem 31.Oktober in der Westerwaldhalle in Rennerod statt. Nach der Begrüßung der anwesenden Feuerwehrkameraden durch Bernd Dillbahner vom Kreisfeuerwehrverband Westerwald, begann der Fachvortrag unter der Leitung des Ersten Kriminalhauptkommissars a.D. Hermann Girhard. Circa 150 Zuhörer hatten den Weg in die Westerwaldhalle gefunden, um dem Vortrag des Fachmannes zu folgen.

Fotos: Fabio Steudter

Rennerod. Hermann Girhard, selbst Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in seinem Heimatort Niederahr, ist zwar seit Februar 2018 nicht mehr aktiv im Polizeidienst tätig, aber aufgrund seines beruflichen Hintergrundes Spezialist auf dem Gebiet der Brandursachenermittlung.

Laut Girhard, sei die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Polizei bei der Brandursachenermittlung enorm wichtig, da die Spurensuche durch den Brand selbst und die anschließenden Löscharbeiten erschwert würde. Nach den ersten 45 Minuten war der interessante Fachvortrag leider für einige Kameraden bereits beendet, da sie zu einem Einsatz aufbrechen mussten.

Hermann Girhard zeigte ferner viele Beispielbilder zur Veranschaulichung der Ermittlungsarbeiten. Hierbei befanden sich auch einige Bilder von Brandobjekten aus dem Westerwald in seinem Repertoire. Außerdem erklärte er, dass die häufigste Brandursache Elektrizität sei. Hierzu zählen Brände durch Elektrogeräte und deren Installationen, sowie durch elektrische Anlagen. Die Brandermittler wenden oft das Ausschlussverfahren an, um die korrekte Brandursache zu finden.



In einigen Bundesländern wird bereits ein Fragebogen zur Brandursachenermittlung und der Klärung offener Fragen eingesetzt, der von den Verantwortlichen der Feuerwehr bearbeitet wird, da sie meist vor der dem Eintreffen der Polizisten am Einsatzort sind. Er dient dem gegenseitigen Austausch und erleichtert die Bearbeitung des Falles. Ein durchaus nachahmenswertes Beispiel, das die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei unterstützt.

Zum Abschluss dankte der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald, Bernd Dillbahner, dem Team der Feuerwehr Rennerod für die Vorbereitungen in der Westerwaldhalle und Hermann Girhard für seine Mühe und den überaus gelungenen Vortrag.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Klimawandel und Katastrophen sind Fluchtursachen

„Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg und Katastrophen und suchen eine Heimat, die ...

Präzisionstechnologie aus dem Westerwald: CDU-Kreistagsfraktion besuchte VWH GmbH

Die CDU-Fraktion im Westerwälder Kreistag besuchte die VWH GmbH in Herschbach bei Wallmerod. Geschäftsführer ...

Mitmachausstellung in Montabaur: Finanzwissen spielend begreifen

Es ist so eine Sache mit dem Sparen: Die Klassiker bringen keine Zinsen, moderne Geldanlagen sind kompliziert. ...

L 304 - Erneuerung Stützwand zwischen Isenburg und Kausen

Am 5. November beginnen im Auftrag des LBM Cochem-Koblenz die Arbeiten für die Erneuerung einer Stützwand ...

Betrunken Unfallflucht begangen und sich nicht um Schwerverletzten gekümmert

Am 31. Oktober, gegen 20:40 Uhr verursachte ein 36-jähriger Autofahrer auf der Autobahn A 3, kurz vor ...

Malu Dreyer auf Stippvisite in Gehlert und Enspel

Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte im Rahmen ihrer „Im Land Daheim-Tour“ unter anderem auch die ...

Werbung