Werbung

Nachricht vom 29.10.2018    

Medizin-Campus Bonn-Siegen ist gestartet

Im Wintersemester 2018/2019 haben die ersten 25 Studierenden des neuen Studiengangs Humanmedizin Bonn-Siegen ihr Studium an der Universität Bonn begonnen. Damit ist der Startschuss für den neuen Medizin-Campus Bonn-Siegen erfolgt. Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner werden ihr vorklinisches Studium und die klinisch-theoretischen Fächer, damit die ersten sechs Semester, in Bonn absolvieren. Danach geht es an die Uni Siegen.

Im Wintersemester 2018/2019 haben die ersten 25 Studierenden des neuen Studiengangs Humanmedizin Bonn-Siegen ihr Studium an der Universität Bonn begonnen. (Foto: privat)

Bonn/Siegen. Das Projekt „Medizin neu denken“ hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Im Wintersemester 2018/2019 haben die ersten 25 Studierenden des neuen Studiengangs Humanmedizin Bonn-Siegen ihr Studium an der Universität Bonn begonnen. Damit ist der Startschuss für den neuen Medizin-Campus Bonn-Siegen erfolgt. Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner werden ihr vorklinisches Studium und die klinisch-theoretischen Fächer, damit die ersten sechs Semester, in Bonn absolvieren. Das sich anschließende klinische Studium bis zum zwölften Semester findet an der Universität Siegen und den Siegener Kliniken statt.

Rund 2.500 Bewerbungen
Im März 2018 hatten die Universitäten Bonn und Siegen einen Kooperationsvertrag mit den vier Siegener Partnerkliniken (DRK-Kinderklinik, Diakonie in Südwestfalen, Kreisklinikum und Mariengesellschaft Siegen) zur Einrichtung des gemeinsamen Studiengangs Humanmedizin Bonn-Siegen unterzeichnet. Das neue Studienangebot soll dazu beitragen, die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum zu verbessern. Dabei kommen Forschung und Lehre im Bereich der digitalen Medizin eine Schlüsselrolle zu. Gefördert wird das Vorhaben vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Dafür sollen jährlich bis zu 6,5 Millionen Euro bereitgestellt werden. Nun sind die ersten 25 Studierenden für den Medizin-Campus Bonn-Siegen eingeschrieben, einige von ihnen kommen sogar aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein. Der neue Studiengang wird in Bonn und Siegen, eng angelehnt an das Bonner humanmedizinische Curriculum, durchgeführt und schließt mit dem Staatsexamen ab. Die Resonanz war außerordentlich hoch. Auf die 25 zu vergebenden Studienplätze bewarben sich rund 2.500 Interessentinnen und Interessenten.



Blockveranstaltung zum Thema Digitale Medizin in Siegen
Die Studierenden starten nun in ihre medizinische Zukunft. Insbesondere in den ersten vier Semestern wartet eine Menge Wissen: Von Biologie, Chemie, Physik, Anatomie, Medizinischer Psychologie und Soziologie bis hin zur Medizin-Ethik. Inhalte und Organisation werden in kontinuierlichem Austausch zwischen der Fachschaft Medizin, bestehend aus Studierenden, und dem Dekanat, optimiert. Professor Dr. Rainer Brück, Prodekan für Forschung der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen, stellte das ergänzende Studienprogramm an der Universität Siegen vor. Im Februar 2019 wird in Siegen für die Studierenden des Medizin-Campus Bonn-Siegen erstmals eine Blocklehrveranstaltung zum Thema Digitale Medizin angeboten. Ziel ist der Ausbau einer interprofessionellen Kommunikation zwischen den Disziplinen Medizin und Informatik, um Abläufe sowie die Bedienung und Logik von Geräten in der Medizin zu entwickeln und zu optimieren. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

Freiwillige Feuerwehr Mudenbach feierte 100-jähriges Jubiläum

Mit einem Festkommers und einem feierlichen Großen Zapfenstreich hat die Freiwillige Feuerwehr Mudenbach ...

MVZ St. Anna mit Neurologe Klingebiel jetzt an neuem Standort in Limburg

Die neurologische Praxis des MVZ St. Anna ist innerhalb Limburgs umgezogen: Vom bisherigen Sitz in der ...

Burgenklassik 2025: Sechs historische Orte, sechs herausragende Konzerte

Sie zählen zu den geschichtsträchtigsten Orten des Landes: die Burgen und Schlösser von Rheinland-Pfalz. ...

Rätselhaftes Geräusch in Koblenz klingt nach Kanonendonnern

In der Nacht zum 1. Juli wurde die Polizei in Koblenz durch einen ungewöhnlichen Vorfall auf Trab gehalten. ...

DAK-Gesundheit bietet Hitze-Hotline in Montabaur an

In Montabaur wird am 2. Juli eine spezielle Hotline der DAK-Gesundheit geschaltet, um über den Umgang ...

Weitere Artikel


„Der Menschlichkeit verpflichtet“ - Bundeswehr-Gelöbnis in Bad Marienberg

101 freiwillig Wehrdienstleistende legten ihr Gelöbnis ab, 24 Soldaten auf Zeit schworen nicht nur Deutschland ...

Westerburger SPD will die Kulturarbeit stärken

Die Kulturarbeit der Verbandsgemeinde Westerburg soll an Bedeutung gewinnen. Das zumindest will die SPD-Fraktion ...

Pfarrer Christian Elias verabschiedet sich aus Selters

Nach rund dreieinhalb Jahren verlässt Pfarrer Christian Elias die Evangelische Kirchengemeinde Selters ...

Kulturpreis Westerwald: Auszeichnung für Haus Felsenkeller

Gleich drei Mal hat das Kultur-/Jugendkulturbüro Haus Felsenkeller e.V. aus Altenkirchen beim Kulturpreis ...

SGD Nord unterstützt Landwirte mit Viehfutter von Naturschutzflächen

Um der Futtermittelknappheit in der Landwirtschaft zu begegnen, hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion ...

SG Grenzbachtal I findet sich im Abstiegskampf wieder

Am Sonntag, 28. Oktober spielte die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal/Marienhausen in Mündersbach ...

Werbung