Werbung

Nachricht vom 23.10.2018    

Auf Goethes Spuren: Marienstatter Gymnasiasten in Wetzlar

Johann Wolfgang von Goethe verweilte im Alter von 23 Jahren für eine kurze Zeit in Wetzlar, um auf Anraten seines Vaters und Großvaters am dortigen Reichskammergericht ein Praktikum zu absolvieren. auf seinen Spuren wandelten jetzt Gymnasiasten des Privaten Gymnasiums Marienstatt. All seine Erlebnisse in und um Wetzlar dienten dem Schriftsteller Goethe als Vorlage für seinen 1774 erschienenen Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“, den die Abiturientia 2019 in den vergangenen Wochen im Unterricht akribisch bearbeitet hatte.

Wetzlar war Ziel der Marienstatter Gymnasiasten. (Foto: Privates Gymnasium Marienstatt)

Marienstatt/Wetzlar. Bereits am zweiten Schultag nach den Herbstferien machte sich der Abiturjahrgang 2019 des Privaten Gymnasiums Marienstatt auf ins hessische Wetzlar, um dort an einem außerschulischen Lernort auf den Spuren Goethes und seines „Werthers“ zu wandeln.

Johann Wolfgang von Goethe verweilte im Alter von 23 Jahren für eine kurze Zeit in Wetzlar, um auf Anraten seines Vaters und Großvaters – beide wollten aus ihm einen Juristen machen – am dortigen Reichskammergericht ein Praktikum zu absolvieren. Nach seiner Immatrikulation lernte er dort auf einem Ball jedoch schnell die junge Charlotte Buff kennen, mit der er den Sommer über eine Romanze verbrachte und die ihn von seinem eigentlichen Vorhaben, dem Praktikum, ablenkte. Der junge Goethe verlebte in den darauffolgenden Wochen eine turbulente und emotionsgeladene Zeit, da „Lotte“ einem anderen Mann versprochen und damit für ihn unerreichbar war. Den damit verbundenen Erlebnissen zwischen dem 10. Mai 1772 und dem 11. September 1772 sowie dem dramatischen Ende von Goethes Freund Karl Wilhelm Jerusalem gingen die angehenden Abiturienten Marienstatts mit einer zweistündigen Stadtführung sowie dem Besuch des Lotte-Hauses, dem Goethe-Brunnen, dem Jerusalem-Haus und vielen anderen Orten auf den Grund.



All seine Erlebnisse in und um Wetzlar dienten dem Schriftsteller Goethe als Vorlage für seinen 1774 erschienenen Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“, den die Abiturientia 2019 in den vergangenen Wochen im Unterricht akribisch bearbeitet hatte. Nach dem germanistisch-historischen Input hatten die Schülerinnen und Schüler bei bestem Oktoberwetter die Möglichkeit, Wetzlar selbstständig zu erkunden. Ungeklärte Fragen wurden in den folgenden Deutschstunden bearbeitet. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Abschied von Heinz Keuler: Ein Leben für den Fußball in Engers

Am Dienstag (21. Oktober 2025) versammelten sich über 500 Menschen in der St. Martin Kirche, um Abschied ...

9. Kita-Kongress in Lahnstein: Auch der Westerwaldkreis setzt auf gemeinsame Verantwortung

Beim 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein trafen sich Experten aus verschiedenen Bereichen, um ...

Gottesdienst in Hachenburg thematisiert Meinungsfreiheit und Demokratie

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, lädt die Evangelische Bartholomäuskirche in Hachenburg zu einem besonderen ...

Von stillgelegten Steinbrüchen zu historischen Wüstungen: Mit Siegfried Breuer zum Nauberg

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Wanderung ...

Von der Rettung bis zur Auswilderung: Jungkatzen im Westerwald finden Zuflucht

Im Sommer wurden im Westerwald zwei junge Wildkatzen in für sie lebensbedrohlichen Situationen entdeckt. ...

Nach Vollsperrung: Kreisstraße 9 zwischen B 8 und Borod ab Freitag wieder befahrbar

Nach mehrmonatiger Vollsperrung ist die Sanierung der Kreisstraße 9 zwischen der B 8 und Borod abgeschlossen. ...

Weitere Artikel


Limbacher Runden: Abschlusswanderung führt nach Rosenheim

Zum Abschluss seiner diesjährigen Wandersaison bietet der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) ...

Martinsfeuer: Was drauf darf und was nicht

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises weist angesichts der bevorstehenden Martinsfeuer darauf hin, ...

„HRcamp“ in Koblenz: 130 Personaler tauschten sich aus

Premiere gelungen, Fortsetzung geplant: Ob Fachkräftemangel, Employer Branding oder digitale Human-Resources-Strategien: ...

Großer Schützenball des Bezirkes 13 in Betzdorf

Der Schützenbezirk 13 hatte in die Stadthalle Betzdorf zum diesjährigen Schützenball eingeladen. Zahlreiche ...

Raiffeisentag für den Bank-Nachwuchs

Ein ganzer Tag im Zeichen Raiffeisens stand für die Auszubildenden der Westerwald Bank auf dem Programm. ...

A 48 - Anschlussstellen Koblenz/Nord und Bendorf gesperrt

Aufgrund von Fahrbahnmarkierungsarbeiten wird der Auffahrtsast von Mülheim-Kärlich kommend in Richtung ...

Werbung