Werbung

Nachricht vom 21.10.2018    

Dr. Hermann Josef Roth: "Bedrohtes und verlorenes Erbe im Nassauer Land"

Zum ersten Mal seit einem halben Jahrhundert tritt die Historische Kommission für Nassau wieder mit einem regionalbezogenen Thema im Westerwald zusammen. Im ländlichen Raum fernab von fachlichen Einrichtungen muss man vordringlich um das historische Erbe besorgt sein, das wesentlich das Gefühl von Heimat mitbestimmt. Es besteht ja nicht nur aus Briefen und Akten, sondern umfasst Bücher und Bilder, Skulpturen und Bauten, Sprachen und Bräuche, Landschaften und Naturgebilde.

Ein Beispiel aus einem Privatarchiv: Vertuscht oder vergessen: Kriegshetze im Rheinland - Privatdruck eines "braven Bürgers". Foto: Veranstalter

Montabaur. Der öffentliche Vortrag von Dr. Hermann Josef Roth möchte das gesamte Spektrum entfalten mit Fällen geglückter Rettung und unumstößlichen Verlustes: „Bedrohtes und verlorenes Erbe im Nassauer Land“ am Samstag, 27. Oktober, 10.45 Uhr im Rathaus Montabaur.

Die Kommission kann ihre Aufgabe "die Geschichte Nassaus und der benachbarten Landschaften zu erforschen und die gewonnenen Erkenntnisse zu fördern und zu verbreiten" nur soweit erfüllen, als das historische Erbe noch greifbar ist. Im historisch und politisch zersplitterten Raum zwischen Rheingau und Siegerland, Mittelrhein und Lahn-Dill-Gebiet ist die Lage nicht nur unterschiedlich, sondern oft auch höchst unsicher.

In Wort und Bild werden Beispiele für vernachlässigte oder verlorene Quellen vorgestellt, der Umgang damit kritisch beleuchtet und Verbesserungen vorgeschlagen. Während immobile Denkmäler leichter als schutzwürdig erkannt und ausgewiesen werden, bleiben mobile Kleinobjekte eher unbeachtet.

Hier scheint nicht zuletzt politischer Handlungsbedarf angesagt zu sein. Die Inititiaven müssen von kundigen Bürgern ausgehen. Das Thema darf nicht Parteien oder Ideologen überlassen. bleiben.



Der Kommission mit Sitz im Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden hat grundlegende Beiträge zur Geschichte der Rheinlande gefördert: "Landesgeschichte des Westerwaldes" von H. Gensicke (²1958), Urkundenbuch "Marienstatt" (1965), Lexikon "Nassauische Biographien" (²1992), Studien über die "Reichsgrafschaft Sayn-Hachenburg" (2005), "Nassau-Diez und die Niederlande" (2012), 6 Bde. "Nassauischen Lebensbilder" (1940-61), 4 Bde. Quellen "zur Geschichte der Klöster und Stifte an der Lahn" (1959-62).

A propos: "Nassauer Land" −dazu zählten je nach politischer Lage Siegen und das Wildenburgische (1789), Freusburg und Friedewald, Altenkirchen und Neuwied (1813), Dillenburg und Herborn (1818) − ein Raum also voll kultureller Aktivitäten und selber Erbnehmer aus kurfürstlichen Zeiten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Konzertreihe "friday on my mind" in Höhr-Grenzhausen

Seit Mai 2024 zieht die Konzertreihe "friday on my mind" Musikliebhaber in ihren Bann. Am Freitag, 24. ...

Von Rheinbrohl nach Bad Gögging in 46 Tagen: Ein Weltrekord entlang des Limes

Ein außergewöhnliches Abenteuer entlang des Limes könnte bald in die Geschichtsbücher eingehen. Der 27-jährige ...

Vier Jahrzehnte Kleinkunst in Montabaur: Ein Abschied mit großer Show

Nach fast vierzig Jahren erfolgreicher Kulturarbeit steht die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. vor dem ...

Heeresmusikkorps Koblenz spielt Benefizkonzert in Herschbach

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, gastiert das Heeresmusikkorps Koblenz in Herschbach. Das Konzert findet ...

Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Weitere Artikel


Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth spenden über 240.000 Euro

Am gestrigen Sonntag, 21. Oktober, trafen sich die Freunde der Kinderkrebshilfe und die Empfänger von ...

Jugendlicher löste Vollsperrung der A 3 aus

Die Eltern des verantwortlichen 17-Jährigen aus NRW hatten der Autobahnpolizei Montabaur, am 21. Oktober, ...

Erstmals Glühweinlauf in Hachenburg

Nach dem erfolgreichen Biermarathon in Hachenburg laden die Veranstalter, die Marathonläufer Sabine Schneider ...

Kneipenfestival in Montabaur begeisterte Nachtschwärmer

„Unsere Stadt – unsere Nacht – 18 Acts – 16 Locations“ so wurde für das Kneipenfestival in Montabaur ...

Die Richtkrone weht über der neuen Kita in Ransbach-Baumbach

Zum Richtfest an der neuen Kindertagesstätte hatte die Stadt Ransbach-Baumbach, vertreten durch Bürgermeister ...

Kinderschutzbund Westerwald: Streit in Familien bereitet Sorgen

Das Angebot des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Westerwald/Ortsverband Höhr-Grenzhausen ist ...

Werbung