Werbung

Nachricht vom 21.10.2018    

Kinderschutzbund Westerwald: Streit in Familien bereitet Sorgen

Das Angebot des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Westerwald/Ortsverband Höhr-Grenzhausen ist im vergangenen Schuljahr 2017/18 deutlich stärker genutzt worden als in den Vorjahren. Wann, wie und wie lange dürfen Kinder PC, Spielekonsole und Smartphone nutzen? Diese Frage ist häufig die Ursache für Auseinandersetzungen in der Familie – und ein wichtiges Thema in den „Mobilen Sorgenbüros“ des Deutschen Kinderschutzbundes. Und: In der Schule sind es viel weniger die Lehrer und Mitschüler, die den Kindern Sorgen bereiten, sondern vor allem steigender Leistungsdruck und Ängste.

Was Schülerinnen und Schüler bewegt, passiert meist im engen Umfeld und daheim. (Foto: Kinderschutzbund Westerwald/Fotolia/Zlatan Durakovic)

Höhr-Grenzhausen. Das Angebot des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Westerwald/Ortsverband Höhr-Grenzhausen ist im vergangenen Schuljahr 2017/18 deutlich stärker genutzt worden als in den Vorjahren. Denn die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur hat wegen der großen Nachfrage die Öffnungszeiten verdoppelt. Nicht nur die Zahl der betreuten Kinder (632) und der Gespräche mit ihnen (2800) ist stark angestiegen, das Team des Kinderschutzbundes hat im Sinne der Kinder – und natürlich mit deren Kenntnis – anschließend auch viele weitere Gespräche geführt: mit Lehrern (1423), Eltern und Verwandten (277), mit Beratungsstellen (151) und dem Jugendamt (133). Die mehr als 100 Kinder, die dank der Ausweitung alleine in der VG Montabaur zusätzlich betreut werden konnten, wären sonst mit ihren Sorgen und Nöten allein geblieben. Das berichtet der Kinderschutzbund in einer aktuellen Pressemitteilung.

Oft ist es Streit in der Familie
Was Schülerinnen und Schüler bewegt, passiert meist im engen Umfeld und daheim – drei Viertel der Gespräche in den Sorgenbüros drehen sich um Streit in der Familie, um die Trennung der Eltern, um Krankheit und Tod und ganz persönliche Schwierigkeiten. Auch Vernachlässigung und Gewalt erfahren nicht wenige Kinder. Konflikte mit Familienmitgliedern – wie der Streit über die Mediennutzung – werden inzwischen häufiger genannt als die Sorgen um Trennung und Scheidung.

Welche Rolle spielt das Smartphone?
Wann, wie und wie lange dürfen Kinder PC, Spielekonsole und Smartphone nutzen? Diese Frage ist häufig die Ursache für Auseinandersetzungen in der Familie – und ein wichtiges Thema in den „Mobilen Sorgenbüros“ des Deutschen Kinderschutzbundes. Viele Jungen und Mädchen finden es außerdem schwierig, dass Mama und Papa das Smartphone kaum noch zur Seite legen, um mit ihrem Nachwuchs zu reden oder zu spielen. Familiäre Probleme wie diese dominieren die Sorgen, die mehr als 630 Kinder in den 15 Sorgenbüros abgeladen haben. Diese Problematik wird auch in den Elterngesprächen sowie in den Elternkursen „Starke Eltern – starke Kinder®“ des Kinderschutzbundes thematisiert.



Leistungsdruck und Ängste
In der Schule sind es viel weniger die Lehrer und Mitschüler, die den Kindern Sorgen bereiten, sondern vor allem steigender Leistungsdruck und Ängste. Dass sie Angst haben, sagen die meisten der Jungen und Mädchen, die wegen Problemen im „individuellen Bereich“ ins Sorgenbüro kommen. Um in solchen Fällen noch besser helfen zu können, besuchten die neun sozialpädagogischen Fachkräfte zusätzlich spezielle Fortbildungen, die sie in ihre Arbeit mit einbringen. Der Anstieg geht aber auch auf eine andere Entwicklung zurück: Die Integration von Flüchtlingen ist inzwischen im Alltag der 15 betreuten Grundschulen in den Verbandsgemeinden Montabaur, Höhr-Grenzhausen und Selters angekommen. Ein beträchtlicher Anteil der Kinder mit familiären Schwierigkeiten nannte dieses Thema als Grund ihrer Sorgen. Die Zahl der Nennungen stieg sprunghaft von 37 auf mehr als 100.

Besseres Angebot an Erstklässler
Als sehr hilfreich bewertete das Team, dass sie in den „Sorgenbüros“ inzwischen häufig schon in die vorbereitenden Kontakte der Grundschule zu den Kindertagesstätten einbezogen werden. Zusammen mit dem verbesserten Stundenkontingent trägt das dazu bei, das Angebot auch an Erstklässler zu richten, die bisher häufig aus Zeitnot noch nicht unterstützt werden konnten. So kann sehr frühzeitig Problemen entgegengewirkt werden, ehe sie sich verfestigen. (PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Die Richtkrone weht über der neuen Kita in Ransbach-Baumbach

Zum Richtfest an der neuen Kindertagesstätte hatte die Stadt Ransbach-Baumbach, vertreten durch Bürgermeister ...

Kneipenfestival in Montabaur begeisterte Nachtschwärmer

„Unsere Stadt – unsere Nacht – 18 Acts – 16 Locations“ so wurde für das Kneipenfestival in Montabaur ...

Dr. Hermann Josef Roth: "Bedrohtes und verlorenes Erbe im Nassauer Land"

Zum ersten Mal seit einem halben Jahrhundert tritt die Historische Kommission für Nassau wieder mit einem ...

Gemeinsame Fachveranstaltung der Dachdecker-Innungen

Es ist schon zur guten Tradition geworden, dass der Obermeister der Dachdecker-Innung des Kreises Altenkirchen, ...

Arbeiten in Caaner Gartenstraße liegen im Zeitplan

Die Ortsgemeinde Caan berichtet per Pressemitteilung über den Fortgang der Arbeiten in der Gartenstraße. ...

Anlieger reden mit: Montabaurer Bahnhofstraße wird neu gestaltet

In Montabaur soll die Bahnhofstraße erneuert werden. Dazu lädt die Stadt zu einer Anliegerversammlung. ...

Werbung