Werbung

Nachricht vom 21.10.2018    

Kinderschutzbund Westerwald: Streit in Familien bereitet Sorgen

Das Angebot des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Westerwald/Ortsverband Höhr-Grenzhausen ist im vergangenen Schuljahr 2017/18 deutlich stärker genutzt worden als in den Vorjahren. Wann, wie und wie lange dürfen Kinder PC, Spielekonsole und Smartphone nutzen? Diese Frage ist häufig die Ursache für Auseinandersetzungen in der Familie – und ein wichtiges Thema in den „Mobilen Sorgenbüros“ des Deutschen Kinderschutzbundes. Und: In der Schule sind es viel weniger die Lehrer und Mitschüler, die den Kindern Sorgen bereiten, sondern vor allem steigender Leistungsdruck und Ängste.

Was Schülerinnen und Schüler bewegt, passiert meist im engen Umfeld und daheim. (Foto: Kinderschutzbund Westerwald/Fotolia/Zlatan Durakovic)

Höhr-Grenzhausen. Das Angebot des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Westerwald/Ortsverband Höhr-Grenzhausen ist im vergangenen Schuljahr 2017/18 deutlich stärker genutzt worden als in den Vorjahren. Denn die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur hat wegen der großen Nachfrage die Öffnungszeiten verdoppelt. Nicht nur die Zahl der betreuten Kinder (632) und der Gespräche mit ihnen (2800) ist stark angestiegen, das Team des Kinderschutzbundes hat im Sinne der Kinder – und natürlich mit deren Kenntnis – anschließend auch viele weitere Gespräche geführt: mit Lehrern (1423), Eltern und Verwandten (277), mit Beratungsstellen (151) und dem Jugendamt (133). Die mehr als 100 Kinder, die dank der Ausweitung alleine in der VG Montabaur zusätzlich betreut werden konnten, wären sonst mit ihren Sorgen und Nöten allein geblieben. Das berichtet der Kinderschutzbund in einer aktuellen Pressemitteilung.

Oft ist es Streit in der Familie
Was Schülerinnen und Schüler bewegt, passiert meist im engen Umfeld und daheim – drei Viertel der Gespräche in den Sorgenbüros drehen sich um Streit in der Familie, um die Trennung der Eltern, um Krankheit und Tod und ganz persönliche Schwierigkeiten. Auch Vernachlässigung und Gewalt erfahren nicht wenige Kinder. Konflikte mit Familienmitgliedern – wie der Streit über die Mediennutzung – werden inzwischen häufiger genannt als die Sorgen um Trennung und Scheidung.

Welche Rolle spielt das Smartphone?
Wann, wie und wie lange dürfen Kinder PC, Spielekonsole und Smartphone nutzen? Diese Frage ist häufig die Ursache für Auseinandersetzungen in der Familie – und ein wichtiges Thema in den „Mobilen Sorgenbüros“ des Deutschen Kinderschutzbundes. Viele Jungen und Mädchen finden es außerdem schwierig, dass Mama und Papa das Smartphone kaum noch zur Seite legen, um mit ihrem Nachwuchs zu reden oder zu spielen. Familiäre Probleme wie diese dominieren die Sorgen, die mehr als 630 Kinder in den 15 Sorgenbüros abgeladen haben. Diese Problematik wird auch in den Elterngesprächen sowie in den Elternkursen „Starke Eltern – starke Kinder®“ des Kinderschutzbundes thematisiert.



Leistungsdruck und Ängste
In der Schule sind es viel weniger die Lehrer und Mitschüler, die den Kindern Sorgen bereiten, sondern vor allem steigender Leistungsdruck und Ängste. Dass sie Angst haben, sagen die meisten der Jungen und Mädchen, die wegen Problemen im „individuellen Bereich“ ins Sorgenbüro kommen. Um in solchen Fällen noch besser helfen zu können, besuchten die neun sozialpädagogischen Fachkräfte zusätzlich spezielle Fortbildungen, die sie in ihre Arbeit mit einbringen. Der Anstieg geht aber auch auf eine andere Entwicklung zurück: Die Integration von Flüchtlingen ist inzwischen im Alltag der 15 betreuten Grundschulen in den Verbandsgemeinden Montabaur, Höhr-Grenzhausen und Selters angekommen. Ein beträchtlicher Anteil der Kinder mit familiären Schwierigkeiten nannte dieses Thema als Grund ihrer Sorgen. Die Zahl der Nennungen stieg sprunghaft von 37 auf mehr als 100.

Besseres Angebot an Erstklässler
Als sehr hilfreich bewertete das Team, dass sie in den „Sorgenbüros“ inzwischen häufig schon in die vorbereitenden Kontakte der Grundschule zu den Kindertagesstätten einbezogen werden. Zusammen mit dem verbesserten Stundenkontingent trägt das dazu bei, das Angebot auch an Erstklässler zu richten, die bisher häufig aus Zeitnot noch nicht unterstützt werden konnten. So kann sehr frühzeitig Problemen entgegengewirkt werden, ehe sie sich verfestigen. (PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Höhr-Grenzhausen auf Facebook werden!


Kommentare zu: Kinderschutzbund Westerwald: Streit in Familien bereitet Sorgen

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Zwei Schwerverletzte nach Unfall zwischen Ötzingen und Helferskirchen: L267 war vollgesperrt

Helferskirchen. Gegen 12.07 Uhr kam es auf der L267 zwischen Ötzingen und Helferskirchen zu einem schweren Verkehrsunfall. ...

Neues Außengelände der Grundschule Roßbach

Roßbach. Neben der naturnahen Geländegestaltung mit vielen Pflanzen und einer Grünfläche wurden auch eine Vielzahl an neuen ...

"9 Sitze - 4 Räder - 1 Team": Ein neues Fahrzeug für die Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen

Krümmel. Mit dem Projekt hatte sich der Förderverein Ende des Jahres 2021 an Firmen, Organisationen und Mitbürger gewandt ...

Sparkasse und Verkehrsverein veranstalten Spendenwanderung in Limbach

Limbach. Für jeden erwanderten Kilometer spendet die Sparkasse zwei Euro (ein Euro bei der Radwanderung) an ein Projekt auf ...

Westerwaldwetter: Stürmisches und nasses Wochenende - Schnee in den Hochlagen

Region. Am Freitagabend, dem 24. März ziehen von Westen her häufig Schauer in den Westerwald herein, die zum Teil kräftig ...

Verdi kündigt Bus- und Bahnstreiks für Montag an

Region. In den vergangenen Wochen haben sich rund 400.000 Beschäftigte an den Streiks beteiligt. Zur dritten Verhandlungsrunde ...

Weitere Artikel


Die Richtkrone weht über der neuen Kita in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Ein Freudentag für Ransbach-Baumbach und die kleinen Bewohner: Die städtische Kindertagesstätte (Kita) ...

Kneipenfestival in Montabaur begeisterte Nachtschwärmer

Montabaur. Die Stadt bot die ganze Palette der Musik, von A wie Accoustic bis Z wie Zwo Ampere. Bereits an frühen Abend versammelten ...

Dr. Hermann Josef Roth: "Bedrohtes und verlorenes Erbe im Nassauer Land"

Montabaur. Der öffentliche Vortrag von Dr. Hermann Josef Roth möchte das gesamte Spektrum entfalten mit Fällen geglückter ...

Gemeinsame Fachveranstaltung der Dachdecker-Innungen

Mudenbach. Vier Referenten konnten die Obermeister für diesen interessanten Seminarnachmittag gewinnen. Walter Fasel von ...

Arbeiten in Caaner Gartenstraße liegen im Zeitplan

Caan. „Es geht voran in der Gartenstraße in Caan“, konnte der verantwortliche Bauleiter Tobias Jung von der GBI-KIG Kommunale ...

Anlieger reden mit: Montabaurer Bahnhofstraße wird neu gestaltet

Montabaur. Die Bahnhofstraße in Montabaur ist von zentraler Bedeutung: Sie verbindet ICE-Bahnhof und Aubachviertel mit der ...

Werbung