Werbung

Nachricht vom 16.10.2018    

"Es ist vollbracht!": Die Ortsdurchfahrt Altstadt ist freigegeben

Nahezu zweieinhalb Jahre nahm die Bauzeit der Ortsdurchfahrt Altstadt in Anspruch. Nun konnte die Straße Ende September wieder offiziell für den Verkehr freigegeben werden. Fast 3 Millionen Euro wurden in die Sanierung eines rund 1,3 Kilometer langen Teilstücks der Ortsdurchfahrt (L292) investiert. Davon übernahm das Land etwa 1,4 Mio, die Verbandsgemeine Hachenburg 1 Million und die Stadt rund 500.000 Euro.

Die Kinder der Grundschule Altstadt sorgten für einen einzigartigen Empfang der Gäste. Foto: Privat

Hachenburg. Es wurden die Versorgungsleitungen im Untergrund und die Fahrbahndecke erneuert, die Straßenbeleuchtung ausgetauscht, die Gehwege neu gestaltet, behindertengerechte Querungshilfen angelegt, an einer unübersichtlichen Stelle wurde ein Wohnhaus abgebrochen, zahlreiche Stützmauern saniert und neu gebaut, Einfahrten zu Wohngebäuden geschaffen und teilweise konnten neue Parkplätze zur Verfügung gestellt werden.

Schulleiter Thomas Krings sorgte mit den Kindern der Grundschule Altstadt für einen einzigartigen Empfang der Gäste. Ausgestattet mit blau weiß geschmückten Fähnchen bildeten sie ein Spalier und trugen mit ihren ebenfalls in den Farben von Altstadt verzierten Fahrrädern, Skateboards und Tretrollern sowie einigen Liedbeiträgen dafür, dass dieser Tag unvergesslich für die zahlreichen Besucher wurde.

Die Eröffnung und Begrüßung der Gäste übernahm der Leiter des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Lutz Nink. Die Teilnahme des rheinland-pfälzischen Verkehrsministers Dr. Volker Wissing hat die Gemeinde sehr erfreut. Er wies darauf hin, dass diese Maßnahme zu einer wesentlichen Verbesserung der Infrastruktur in der Region beiträgt. Seinen Worten stimmte der erste Kreisbeigeordnete Kurt Schüler ebenfalls zu und wünschte allen künftigen Nutzern der Straße ein „Glück auf!“.

Auch Landtagspräsident Hendrik Hering nahm an der Eröffnungsfeier teil. Ohne seinen mühevollen Einsatz wäre die Straße nicht so schnell in das Ausbauprogramm des Landes aufgenommen worden. Gleiches gilt für Bürgermeister Peter Klöckner, der in seiner Ansprache auf die langjährigen und schwierigen Erörterungen während der Planungsphase seit 2002 hinwies.

Viele engagierte Diskussionen zu alternativen Trassenführungen, unzählige Bürgerversammlungen und Unterschriftenaktionen machten es dann aber möglich, um zu einer von den allermeisten Bürgerinnen und Bürgern akzeptieren Ausbauvariante zu gelangen. Da er gleichzeitig an diesem Tage Geburtstag hatte, war das Geburtstagsständchen der Grundschulkinder sicher eines seiner schönsten Geschenke.

Stadtbürgermeister Stefan Leukel lobte den reibungslosen Ablauf der Baumaßnahme. Er versicherte, dass man stets bemüht war die Unannehmlichkeiten für die betroffenen Anlieger auf das nötigte Mindestmaß zu beschränken. Da die Straßenführung mitten in einem Wohngebiet liegt, appellierte er an alle Fahrer Rücksicht auf die Kinder in diesem Bereich zu nehmen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

"In Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat und den Eltern möchte ich alle möglichen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Kinder und Anwohner zu gewährleisten", unterstrich Ortsvorsteherin Anne Nink. "Einen ersten Schritt hatte ich bereits mit unserem ehemaligen Stadtbürgermeister Charly Röttig, der ebenfalls sehr engagiert die Baumaßnahme während seiner Amtszeit begleitet hatte und fast täglich die Baustelle aufsuchte, unternommen. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass eine fest installierte Geschwindigkeitsmesstafel am Ortseingang und – ausgang Richtung Steinebach a.d.W. angebracht wird."

Außerdem lobte die Ortsvorsteherin das Bauamt der Verbandsgemeinde Hachenburg, die VG-Werke, den Bauhof der Stadt Hachenburg, die Leiter und Arbeiter des LBM und der bauausführenden Fa. Robert Schmidt, das Planungsbüro Weinand sowie die Kollegen im Ortsbeirat und Stadtrat: "Ihr alle habt großartige Arbeit geleistet und musstet oftmals zaubern, um so manche unvorhergesehene Schwierigkeit zu beseitigen. Davon konnte ich mich stets und insbesondere während der Teilnahme an einigen wöchentlichen Baubesprechungen hier am Brunnenplatz überzeugen. Euch allen gebührt mein Respekt und meine Anerkennung, da ihr in hervorragender Zusammenarbeit dieses Mammutprojekt gemeistert habt."

Zukunftsfähig, innovativ und nachhaltig sei der Ortsteil Altstadt mit der Fertigstellung des Ausbaus der Ortsdurchfahrt geworden. Mit der Ausweisung der Sanierungsgebiete und der gleichzeitigen Möglichkeit auf Förderung hat sich mittlerweile ebenfalls vieles zum positiven hier in Altstadt verändert. Einige unansehnliche Gebäude wurden erworben und saniert und Nink ist hoffnungsvoll, dass noch viele weitere ebenfalls einen Investor finden werden. Der Ausbau motiviere hierzu nachvollziehbar in besonderer Weise.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Unfall auf der A3 bei Dierdorf: Lkw-Fahrer eingeklemmt

In den frühen Morgenstunden des 1. Mai ereignete sich auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln ein schwerer ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Weitere Artikel


Erfindungen, Entdeckungen, Phänomene: Das Beste aus „Wissen macht Ah!“

Am Mittwoch, 24. Oktober, präsentiert Doris Mendlewitsch um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek Montabaur ...

Neuer Einführungskurs: „Betreuungsrecht und seine Praxis“

Die Betreuungsvereinigung der Caritas Westerwald – Rhein-Lahn e.V. und der Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt ...

Jörg Knör parodierte in Ransbach-Baumbach

Einen solchen Auflauf an A-Prominenz hat der Westerwald noch nie erlebt. Im Rahmen der PS-Gala der Sparkasse ...

Weniger Konsum, mehr Leben: Jeder ist für eine gesunde Erde verantwortlich

Einen Bruch mit dem Wachstumsdogma fordert Niko Paech, eine Kultur der Genügsamkeit solle man pflegen. ...

„Songs and Ballads“: Vater und Sohn auf gemeinsamen musikalischen Wegen

„Songs and Ballads“ gibt es am 4. November in Höhr-Grenzhausen. Ludwig Nuss und sein Sohn Benyamin interpretieren ...

Alpenrod: Vorzeige-Kirche blüht seit 175 Jahren

Ein Jubiläum in Alpenrod: 175 Jahre ist die Kirche in ihrer jetzigen Form alt. Am Sonntag, 21. Oktober, ...

Werbung