Werbung

Nachricht vom 15.10.2018    

Blutspender wird zum Lebensretter

Hilfe für Leukämiekranke: Nikolai Junk hat Stammzellen bei der Stefan-Morsch-Stiftung gespendet. Irgendwo gibt es einen Menschen, der leukämiekrank ist und seine Hilfe braucht, weil Junk genau der genetisch passende Spender ist. Seit 2015 ist der gelernte Metzger als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registriert. Damals war er Blut spenden und die Stiftung, die seit Jahren mit dem DRK kooperiert, war vor Ort, um Spender zu werben. Die nächsten Gelegenheiten in der Region, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen, gibt es in Wittgert (Westerwaldkreis) und in Birken-Honigsessen (Kreis Altenkirchen).

„Menschen helfen!“ Nicht mehr und nicht weniger. Das ist das Ziel von Nikolai Junk, wenn er beim DRK Blut spendet. (Foto: privat)

Westerburg/Region. „Menschen helfen!“ Nicht mehr und nicht weniger. Das ist das Ziel von Nikolai Junk, wenn er beim DRK Blut spendet, wenn er sich bei der Feuerwehr engagiert und wenn er seinem ihm völlig fremden genetischen Zwilling das Leben rettet. Er ist keiner, der seine Hilfe an die große Glocke hängt. Der 38-Jährige erzählt seine Geschichte, weil er möchte, dass sich mehr Menschen bei der Stefan-Morsch-Stiftung als Stammzellspender registrieren lassen. Seit er 15 Jahre alt ist, gehört er zur Feuerwehr. Seit er 18 Jahre alt ist, spendet er Blut. Keinen Termin hat er verpasst. Inzwischen ist der Westerburger Vater von zwei Jungs (14 und 3 Jahre alt) und schmiedet Zukunftspläne. Doch in den vergangenen Wochen hat er erst einmal ein anderes Projekt, das seine Gedanken beherrscht: Irgendwo gibt es einen Menschen, der leukämiekrank ist und seine Hilfe braucht, weil Junk genau der genetisch passende Spender ist.

Aufruf: Zwei Mal helfen
Seit 2015 ist der gelernte Metzger als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registriert. Damals war er Blut spenden und die Stiftung, die seit Jahren mit dem DRK kooperiert, war vor Ort, um Spender zu werben: „Es hat sich angeboten“, sagt er heute. Jeden Tag werden in Deutschland 14.000 Blutspenden gebraucht: Meistens sind es Krebspatienten, die diese Transfusionen bekommen. Deshalb starten die DRK-Ortsvereine in Rheinland-Pfalz, Saarland und Nordrhein-Westfalen sowie die Stefan-Morsch-Stiftung regelmäßig den Aufruf: „2x Helfen! Spendet Blut und lasst Euch typisieren.“

Fast 35.000 junge Menschen unter 40 Jahren haben sich seitdem als Stammzellspender bei den gemeinsamen Aufrufen registrieren lassen. Menschen – wie Nikolai Junk, die bereit sind, nicht nur regelmäßig Blut zu spenden, sondern im Ernstfall auch einem Leukämiekranken durch eine Stammzellspende das Leben zu retten. 250 von ihnen haben bereits einem Patienten die Chance auf Leben gegeben. Und genau das hat jetzt auch der Westerwälder gemacht.



Stammzellen werden aus dem Blut des Spenders gewonnen
Bei der Transplantation von Blutstammzellen gewinnt man die Stammzellen nicht aus dem Knochenmark, sondern mit Hilfe eines speziellen Verfahrens aus dem Blut des Spenders. Vorher muss jedoch die Zahl der Stammzellen im Blut erhöht werden. Hierzu wird der Spender maximal eine Woche lang ambulant vorbehandelt. Das heißt, ihm wird ein Botenstoff zur Anreicherung der Stammzellen unter die Haut gespritzt. Dieser Botenstoff wird natürlicherweise vom menschlichen Organismus gebildet und sorgt unter anderem dafür, dass Stammzellen vom Knochenmark ins Blut übertreten. Bei der Spende von Stammzellen aus dem Blut ist weder eine Narkose noch eine Operation erforderlich. In einer Entnahmestation (Apherese) – wie die der Stefan-Morsch-Stiftung in Birkenfeld – werden dann, ähnlich wie bei einer Dialyse, die Stammzellen entnommen. Nikolai Junk hofft nun, dass er irgendwann den Empfänger seiner Stammzellen kennenlernen darf und dass dann „dieser Mensch ein Teil meiner Familie wird.“

Die nächsten Gelegenheiten in der Region, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen:
• Donnerstag, 18. Oktober, 16.30 – 19.30 Uhr, Haiderbach-Halle, Schulstr., Wittgert (Westerwaldkreis)
• Freitag, 26. Oktober, 17 – 20 Uhr, Grundschule, Hauptstr. 134, Birken-Honigessen (Kreis Altenkirchen)

Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die erste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. So werden täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Spenderdatei von mehr als 450 000 potentiellen Lebensrettern weltweit vermittelt. Die Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD). (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kommunen als treibende Akteure im Energiesektor: Forum Westerwald zeigt Wege auf

Am Mittwoch (5. November 2025) versammelten sich rund 30 klima- und kommunalpolitisch engagierte Gäste ...

Nelson-Mandela-Schule Dierdorf lädt zum Tag der offenen Tür ein

Am 22. November öffnet die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf ihre Türen für interessierte ...

Gedenkspaziergang in Westerburg erinnert an jüdisches Leben

In Westerburg versammelten sich mehr als hundert Menschen zu einem besonderen Gedenkspaziergang. Die ...

Kulturelle Begegnungen bei SOLWODI Koblenz: Lesung und Tanzworkshop im Fokus

SOLWODI Koblenz lädt zu zwei Veranstaltungen ein, die Literatur und Bewegung in den Mittelpunkt stellen. ...

Winterausstellung 2025: Ein Fest für Kunsthandwerk-Liebhaber in Koblenz

Die Galerie Handwerk in Koblenz öffnet ihre Türen zur jährlichen Winterausstellung, die Besucher eine ...

Abschied von Gerhard Krempel: Ein Leben für die Region

Die CDU im Westerwald trauert um eine prägende Persönlichkeit. Gerhard Krempel, der am 7. November 2025 ...

Weitere Artikel


Ausstellung im Kreishaus: Jüdisches Leben in Deutschland heute

Breit gefächert ist der Umgang mit der jüdischen Identität im Rahmen der Ausstellung „Jüdische Lebenswelten ...

SG Grenzbachtal I spielte Remis

Die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal spielte zu Hause gegen Oberbieber. Es gab ein gerechtes Remis. ...

Kölner Geiselnahme beendet: Weitere Beeinträchtigungen für Reisende möglich

(AKTUALISIERT: 15. Oktober, 19.55 Uhr) Aufgrund einer Geiselnahme war der Kölner Hauptbahnhof am heutigen ...

Ist Germanistik wirklich heilbar?

Germanistik ist heilbar. Oder doch nicht? So genau weiß das keiner. Aber was sagt schon der Titel über ...

Bericht aus Rom: Katharina Kasper ist die erste Heilige des Bistums Limburg

Dieser 14. Oktober war ein besonderer Tag für viele Westerwälder Katholiken: Mit Katharina Kasper wurde ...

Good News: Chor aus Hellenhahn-Schellenberg singt in Kirburg

Good News wurde 1990 als Projektchor zu einem Jubiläum der Liedertafel Hellenhahn gegründet. Mittlerweile ...

Werbung