Werbung

Nachricht vom 09.10.2018    

Weiterbildung zur Care Fachkraft erfolgreich absolviert

Nach einem knappen Jahr Weiterbildung dürfen sich 25 Absolventinnen und Absolventen der Katharina Kasper Akademie nun Palliative Care Fachkraft nennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammen aus dem Raum Düsseldorf, Frankfurt am Main, Koblenz, dem Westerwald sowie dem Rhein-Hunsrück-Kreis. Ihre Kenntnisse werden sie nun in Krankenhäusern, stationären und ambulanten Einrichtungen der Langzeitpflege, auf Palliativstationen sowie in stationären und ambulanten Hospizen einbringen, um Patienten, Gäste und deren An- und Zugehörige bestmöglich in der letzten Lebensphase unterstützen und begleiten zu können.

Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung zur Palliative Care Fachkraft. Foto: Katharina Kasper Akademie

Dernbach/Westerwald. Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten sowie deren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Palliative Care wird in einem Lebensabschnitt wichtig, in dem das Ziel nicht die Heilung oder Lebensverlängerung um jeden Preis, sondern vielmehr die Möglichkeit zu einem guten und möglichst beschwerdefreien Leben in der letzten Lebensphase ist. Priorität haben dabei die Linderung der Symptome und das Eingehen auf psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse.

„Neben der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten ist die Sensibilisierung für die besondere Haltung im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen in der letzten Phase ihres Lebens erklärtes Ziel“, erklärt Tanja Vogt, Mitarbeiterin der Katharina Kasper Akademie und Kursleitung Palliative Care (DGP).



Die aktuelle gesellschaftliche Relevanz dieser Weiterbildung wird deutlich, wenn die Zielgruppe näher betrachtet wird: Nicht nur Menschen mit angeborenen oder im Laufe ihres Lebens erworbenen lebensbedrohlichen körperlichen Erkrankungen werden von den Palliative Care Fachkräften betreut, auch ältere Menschen, die an einer Form der Demenz leiden, werden von ihnen begleitet. „Ich freue mich sehr, dass sich die Absolventinnen und Absolventen bewusst dazu entschieden haben, diesen anspruchsvollen Beruf auszuüben“, sagt Vogt im Rahmen der Zertifikatsübergabe. Auch 2019 wird die Weiterbildung zur Palliative Care Fachkraft von der Katharina Kasper Akademie angeboten. Interessierte können sich bis zum 22. Dezember 2018 anmelden. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Heizen mit Klimageräten: So funktioniert es

Viele Haushalte in Rheinland-Pfalz nutzen Klimaanlagen, um im Sommer für angenehme Temperaturen zu sorgen. ...

Agentur für Arbeit: Digitale Aktionswoche für Arbeitgeber

Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz und dem Saarland laden Unternehmen ...

Musikalische Weltreise mit Lulo Reinhardt und Merve Akyildiz

Am Samstag, 13. September 2025, wird das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Höhr-Grenzhausen: Theaterstück "Herr Gerber will heim" beleuchtet Demenz

Am Sonntag, 21. September 2025, lädt das Netzwerk "OPHELIA" zu einer besonderen Theateraufführung in ...

100 Jahre im Dienst der Gemeinschaft: Freiwillige Feuerwehr Girod feiert Jubiläum

Seit ihrer Gründung im Jahr 1925 ist die Freiwillige Feuerwehr Girod eine Stütze im Schutz und in der ...

Grippeschutz: Gesundheitsamt bietet Impftermine im Oktober in Montabaur und Bad Marienberg an

Im Westerwaldkreis stehen im Oktober wieder Grippeimpfungen an. Das Gesundheitsamt bietet zwei Termine ...

Weitere Artikel


Idelberg: Traktorfahrer starb an der Unfallstelle

Wie die Polizei Altenkirchen mitteilte, kam es am Dienstag, 9. Oktober, zu einem tragischen Unfall mit ...

20 Jahre Bauernverbände in Hachenburg

Seit 20 Jahren betreiben die Kreisbauernverbände Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis ihre gemeinsame ...

Handgemachte Musik: 24. Harmonika-Treffen in der Hachenburger Stadthalle

Ziehharmonika, Akkordeon, Quetschkommode und Schifferklavier: Ihre Fans wissen den Sound zu schätzen. ...

Frontalzusammenstoß auf L 305 - Drei Schwerverletzte

Am Dienstagnachmittag, den 9. Oktober kam es auf der Landstraße 305 zwischen Selters und Herschbach in ...

WW-Lit-Finale: Deutschland-Premiere für „Die Mittelmeerreise“

Die 17. Westerwälder Literaturtage enden mit einer deutschlandweiten Buchpremiere: Hanns-Josef Ortheil ...

„Damenbesuch: unbeschreiblich weiblich“

In rasantem Tempo plaudern Michèle Connah, Claudia Wölfel de Mejia und Stefanie Görtemöller selbstironisch, ...

Werbung