Werbung

Nachricht vom 09.10.2018    

Rückerother feiern Erntedank unter der Kreuzlinde

Viele Kirchengemeinden erinnern an Gottes Gaben zum Erntedankfest. In vielen anderen der 32 Kirchengemeinden des Evangelischen Dekanats Westerwald dankten die Gläubigen mit liebevoll geschmückten Altären, Gebeten und Liedern für die geernteten Feldfrüchte – eben für das „tägliche Brot“, das nicht für alle Menschen selbstverständlich ist.

Nach dem Beginn in der Evangelischen Kirche St. Pankratius in Rückeroth zog Pfarrer Peter Boucsein mit der Gemeinde zur alten Kreuzlinde. (Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Rückeroth/Westerwaldkreis. Trotz des ungemütlichen Wetters haben in Rückeroth mehr als 30 Menschen einen schönen Erntedankgottesdienst an einem ungewöhnlichen Ort gefeiert: Nach dem Beginn in der Evangelischen Kirche St. Pankratius zog Pfarrer Peter Boucsein mit der Gemeinde zur alten Kreuzlinde. Dort, neben Feldern und Wiesen, sangen die Gottesdienstbesucher einige Volkslieder, bevor Peter Boucsein die Gäste mit einem irischen Reisesegen verabschiedete. Ein passender Abschluss eines Gottesdienstes, in dem der Pfarrer – passend zum Erntedankfest – über das Thema Dankbarkeit und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln predigte.

Nicht nur in Rückeroth feierten die Menschen den Erntedanksonntag: Auch in vielen anderen der 32 Kirchengemeinden des Evangelischen Dekanats Westerwald dankten die Gläubigen mit liebevoll geschmückten Altären, Gebeten und Liedern für die geernteten Feldfrüchte – eben für das „tägliche Brot“, das nicht für alle Menschen selbstverständlich ist. Deshalb geht es beim Erntedank auch ums Teilen und um diejenigen, die Hunger leiden, was unter anderem in den Predigten und den Kollekten für das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ zum Ausdruck kommt.



Das Erntedankfest hat eine uralte Tradition: Schon in vorchristlicher Zeit haben sich Religionen und Kulturen mit Festen und Bräuchen bei ihren Göttern für den Ernteertrag bedankt oder um eine gute Ernte gebeten. Auch nach jüdischem Brauch feiern die Gläubigen nach der Ernte ein Freudenfest: Bereits im Alten Testament wird das Laubhüttenfest beschrieben, das nach Abschluss der Erntesaison begangen wird. Die evangelische Kirche feiert Erntedank meist am ersten Sonntag im Oktober. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Knuspermarkt Neuwied mit neuer Attraktion Riesenrad feierlich eröffnet

Begeisterte Kinder rannten von einem Holzhäuschen zum nächsten, um hineinzuspähen und das jeweils liebevoll ...

Die Feuerwehren der VG Selters feierten sich bei der diesjährigen Dienstversammlung

Auch 2025 hat die Dienstversammlung der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Selters ihren festen Platz ...

Volt Rheinland-Pfalz präsentiert "Landesliste Live" in Koblenz

Am 29. November veranstaltet Volt Rheinland-Pfalz ein besonderes Wahlkampfformat in der Koblenzer Innenstadt. ...

Junge Talente glänzen beim Kreisjugendturnfest in Montabaur

Beim diesjährigen Kreisjugendturnfest in Montabaur zeigten über 200 junge Athletinnen und Athleten ihr ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Gemeinschaft und Unterstützung für Pflege- und Adoptivfamilien im Westerwald

Im Westerwaldkreis haben 2025 vielfältige Veranstaltungen den Austausch und die Zusammenarbeit von Pflege- ...

Weitere Artikel


WW-Lit-Finale: Deutschland-Premiere für „Die Mittelmeerreise“

Die 17. Westerwälder Literaturtage enden mit einer deutschlandweiten Buchpremiere: Hanns-Josef Ortheil ...

Frontalzusammenstoß auf L 305 - Drei Schwerverletzte

Am Dienstagnachmittag, den 9. Oktober kam es auf der Landstraße 305 zwischen Selters und Herschbach in ...

Weiterbildung zur Care Fachkraft erfolgreich absolviert

Nach einem knappen Jahr Weiterbildung dürfen sich 25 Absolventinnen und Absolventen der Katharina Kasper ...

Mehr Frauen in die Kommunalpolitik

Gudrun Franz-Greis, Vorsitzende der Landfrauen, und Beate Ullwer, Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises, ...

70 Jahre Sängervereinigung Ingelbach: Projektchor geplant

Zu ihrem 70. Geburtstag im Jahr 2019 plant die Sängervereinigung Ingelbach einen Projektchor. Das Jubiläum ...

Stiftung „Fly & Help“: Schulprojekte in Peru besucht

Zwei neue „Fly & Help“-Schulprojekte in Cusco sowie Alto Tiwinza in Peru wurden von einer Delegationsgruppe ...

Werbung