Werbung

Nachricht vom 08.10.2018    

Broschüre zur Raiffeisen-Wanderausstellung veröffentlicht

„Das Beispiel nützt allein": Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft und das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz haben eine Broschüre zur Wanderausstellung im Raiffeisen-Jahr 2018 veröffentlicht. Historische Bilder aus dem 19. Jahrhundert erzählen von Raiffeisens Lebensstationen durch den Westerwald bis nach Neuwied und der Entwicklung der Genossenschaftsidee. Die Broschüre richtet sich an Ausstellungsbesucher und Interessierte, die die Ausstellung nicht besuchen.

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft und das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz haben eine Broschüre zur Wanderausstellung im Raiffeisen-Jahr 2018 veröffentlicht. (Grafik/Foto: Raiffeisen-Gesellschaft)

Hachenburg. Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft und das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz haben eine Broschüre zur Wanderausstellung im Raiffeisen-Jahr 2018 veröffentlicht. Die Broschüre zeigt Texte und Bilder der Wanderausstellung „Das Beispiel nützt allein". Interessierte können damit ihre Kenntnisse über Raiffeisen und seine Genossenschaftsidee vertiefen. Die neue Broschüre zur Wanderausstellung „Das Beispiel nützt allein". Raiffeisen, seine Genossenschaften und ihre Ausstrahlung in die Welt bietet Gelegenheit zur weiteren Information über Raiffeisens Leben und Werk in der gebotenen Tiefe und notwendigen Kürze. Historische Bilder aus dem 19. Jahrhundert erzählen von Raiffeisens Lebensstationen durch den Westerwald bis nach Neuwied und der Entwicklung der Genossenschaftsidee. Die Broschüre richtet sich an Ausstellungsbesucher und Interessierte, die die Ausstellung nicht besuchen.

Josef Zolk, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, hat die Broschüre mitherausgegeben. „Durch die Publikation ermöglichen wir allen Interessierten eine vertiefende Lektüre über Raiffeisen und Genossenschaften – und das ortsunabhängig von zu Hause aus. Gleichzeitig können Besucher der Wanderausstellung mit der Broschüre ihr neues Wissen noch einmal Revue passieren lassen und festigen", erklärt Zolk. Von 1999 bis 2014 war er Bürgermeister der Verbandsgemeinde Flammersfeld, einer der Bürgermeisterstationen Friedrich Wilhelm Raiffeisens.



Die Wanderausstellung wurde vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz gemeinsam mit der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft konzipiert. Die elf Roll-Ups spannen den Bogen von Raiffeisens Wirken zu Lebzeiten bis hin zur Ernennung seiner Genossenschaftsidee zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit im Jahre 2016. Die Ausstellung ist an über 50 Orten in Deutschland zu sehen und kann kostenlos an interessierte Institutionen ausgeliehen werden.

Das Raiffeisen-Jahr 2018 unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist das Jubiläum für Friedrich Wilhelm Raiffeisen unter dem Motto „Mensch Raiffeisen. Starke Idee!". Am 30. März 2018 jährte sich der Geburtstag des Reformers zum 200. Mal. Die Genossenschaftsfamilie ist dankbar und stolz zugleich, dass heute mehr als 22 Millionen Menschen in Deutschland Mitglied einer Genossenschaft sind, weltweit sind es mehr als eine Milliarde. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Kommentare zu: Broschüre zur Raiffeisen-Wanderausstellung veröffentlicht

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Netzwerk Orange Westerwald plant erste Kleider- und Taschenbörse

Westerwaldkreis. "Einige tolle Exemplare haben wir schon, aber es sollen natürlich noch viel mehr werden", sagt Susanne Görg, ...

Ausstellung im Kreis zum Thema: Gewalt in der Partnerschaft ist keine Privatsache

Westerburg. Oftmals schaffen es die Betroffenen nicht, die Beziehung und/oder die Gewalt ohne Hilfe von außen zu beenden. ...

Frackträger im Fokus: Pinguin-Aktionstag im Zoo Neuwied

Neuwied. "Eine nah verwandte Art wird nicht umsonst auf Englisch "Jackass-Penguin", also Esels-Pinguin, genannt. Wobei das ...

Neubau von Tierheim in Ransbach-Baumbach gerät ins Stocken

Ransbach-Baumbach. Wann immer es möglich war, auf dem Gelände zu arbeiten, waren die Mitarbeiter des Tiefbau-Unternehmens ...

Gemeinsames Projekt: DRK und Uni Siegen unterstützen ukrainische Jugendliche

Siegen. Wie kann man Kindern und Jugendlichen, die durch den Ukrainekrieg ihr gewohntes Lebensumfeld verloren haben, eine ...

Bauarbeiten im Mons-Tabor-Bad kommen gut voran

Montabaur. Der Hubboden im Mons-Tabor-Bad sorgt dafür, dass die Wassertiefe im vorderen Bereich des Beckens variabel auf ...

Weitere Artikel


Puderbacher Legobörse geht in die dritte Runde

Puderbach. Stefan Klein, Organisator und treibende Kraft hinter dem Event, das bereits bei den beiden vergangenen Börsen ...

Maron begrüßte neue Polizeibeamte

Region. „Sie sind angekommen im größten Polizeipräsidium des Landes. Ich bin froh, Sie heute hier begrüßen zu dürfen. Junge, ...

Stiftung „Fly & Help“: Schulprojekte in Peru besucht

Kroppach. Die Reiner Meutsch Stiftung „Fly & Help“ finanziert den Bau neuer Schulen in Entwicklungsländern. In den letzten ...

Zur Wiedquelle: Radtour-Zweierlei zum Saisonabschluss

Limbach/Westerwald. Sie ist Namensgeberin eines hochadligen Fürstengeschlechts, mit 102 Kilometern der längste den Westerwald ...

Maria Massini ist die beste Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk

Koblenz/Montabaur. Maria Massini aus Montabaur ist die beste rheinland-pfälzische Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, ...

Ergebnisse der SG Grenzbachtal vom Wochenende

Marienhausen. Es gab während des Spiels Torchancen für beide Mannschaften, bei einer leichten Überlegenheit der Heimmannschaft. ...

Werbung