Werbung

Nachricht vom 28.09.2018    

Härtlinger Wiesn – A mords’ Gaudi für das Hospiz

Bayrische Trachten, Musik von den „Original Tiroler Alpenbummler“ und ausgelassene Stimmung – bereits zum 32. Mal lud die Freiwillige Feuerwehr Härtlingen zum traditionellen Oktoberfest. Wie in den Vorjahren durfte dabei auch die Spende für den guten Zweck nicht fehlen, die in diesem Jahr an das Hospiz St. Thomas in Dernbach ging.

Martin Flügel (Ortsbürgermeister), Patrick Baumann (Wehrführer), Eva-Maria Hebgen (Leiterin des Hospiz St. Thomas), Tobias Kaulfuß (Vorsitzender des Fördervereins der FFW Härtlingen) und Gerhard Loos (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Westerburg). Foto: Ulrike Preis

Härtlingen. Die Spendentradition im Rahmen des Oktoberfestes reicht schon viele Jahre zurück. „1988 wurde erstmals ein Teil des Erlöses vom Oktoberfest gespendet“, erklärte Tobias Kaulfuß, Vorsitzender des Fördervereins der FFW Härtlingen. Drei Jahre später, 1991, wurde diese Idee erneut aufgegriffen und ist seitdem zur jährlichen Tradition geworden.

Die Entscheidung, in diesem Jahr das Hospiz St. Thomas zu unterstützen, sei dabei durch eine aktive Feuerwehrfrau inspiriert worden. „Sie ist Mitarbeiterin des Herz-Jesu-Krankenhauses in Dernbach und hat von der guten und wichtigen Arbeit des Hospizes erzählt“, berichtete Kaulfuß.

Bei der offiziellen Spendenübergabe auf dem Oktoberfest bedankte sich Eva-Maria Hebgen, Leiterin des Hospiz St. Thomas, herzlichst beim Förderverein für die Unterstützung. „Wir sind sehr froh und dankbar, dass es Menschen und Vereine gibt, die sich für das Hospiz engagieren und es so großzügig unterstützen“. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Falsch abgestellte Lkw in Rheinland-Pfalz: Ein ungelöstes Problem

Eine aktuelle Untersuchung des ADAC zeigt, dass die Parksituation für Lkw an deutschen Autobahnen weiterhin ...

Effiziente Energieeinsparung: Schulen der Verbandsgemeinde Montabaur setzen Maßstäbe

In der Verbandsgemeinde Montabaur wurden Fortschritte im kommunalen Energiemanagement erzielt. Drei Schulen ...

Jugendliche feiern "Partysegen" in der Kirche Fehl-Ritzhausen

In der Evangelischen Kirche Fehl-Ritzhausen erlebten rund 130 Jugendliche einen außergewöhnlichen Abend. ...

Zeugensuche nach Unfallflucht in Ailertchen

In Ailertchen ereignete sich am Dienstagmorgen (18. November) ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher ...

Sanierungsarbeiten auf der B 255 bei Montabaur schreiten voran

Der Landesbetrieb Mobilität Diez informiert über den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten an der B ...

Sylvia vom Holt: Von der katholischen Pastoralreferentin zur evangelischen Pfarrerin in Wirges

Mit einem feierlichen Gottesdienst wurde Sylvia vom Holt als neue Pfarrerin der Evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde ...

Weitere Artikel


Bauarbeiten am Gesundheitszentrum in Montabaur starten

Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur errichtet ein neues Gesundheits- und Facharztzentrum zur Stärkung ...

Wirtschaftsempfang mit der Westerwald-Bank und der ISB

Die Westerwald-Bank und die Investitions- und Strukturbank Rheinland Pfalz ( ISB ) hatten zu einem Empfang ...

„Westerwälder Holztage“ in Herschbach/Oww eröffnet

Zur Eröffnung der 4.Westerwälder Holztage in Herschbach/Oww war die rheinland-pfälzische Staatsministerin ...

Erstes Barcamp für innovative Personalthemen in Vallendar

Das ist Neuland: In Vallendar findet erstmals ein Barcamp rund um die Personalarbeit statt. Zum „HRcamp“ ...

Zehn Jahre Missionsweg Nord-Nassau: Wanderung zum Jubiläum

Vor zehn Jahren wurde der Missionsweg Nord-Nassau, der von Liebenscheid über Rabenscheid und Langenaubach ...

555 historische Schritte im Haus der Geschichte

Die „555er“ im Buchfinkenland gehen wieder auf Tour. Das Ziel diesmal ist das Bonner Haus der Geschichte ...

Werbung