Werbung

Nachricht vom 19.09.2018    

Großer Weiterbildungsstart an der Katharina-Kasper-Akademie

„Auf zu neuen Ufern“ hieß es am Mittwoch, 12. September, in der Katharina Kasper Akademie in Dernbach. Grund dafür war der große Weiterbildungsstart im September: Insgesamt 69 Teilnehmende nehmen aktuell ihre Weiterbildung auf, um sich für Leitungsaufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen fachlich zu qualifizieren.

69 neu Teilnehmer sind in Dernbach mit dabei. Foto: Privat

Dernbach/Westerwald. 24 Teilnehmer streben ab sofort den Abschluss zur „Praxisanleitung“ an, 25 Teilnehmer zur „Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung“, 10 ergänzen ihre berufliche Laufbahn mit der Qualifikation zum „Qualitätsmanagementbeauftragten“ und 10 Teilnehmer gehen die Weiterbildung zum „Case Manager“ an, die über die Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management zertifiziert ist.

„Der September ist für uns ein besonderer Monat, da so viele Weiterbildungen starten“, berichtet Gabriele Heinrich, Bildungsmanagerin der Katharina Kasper Akademie. „Wir haben bei uns immer mit Teilnehmern in facettenreichen Arbeitssituationen zu tun. Aktuell ist zum Beispiel ein Teilnehmer Soldat im Einsatz. Für ihn haben wir eigens einen Seminarplan individuell konzipiert, der diese besondere Situation und die damit verbundene auch ggf. längere Abwesenheit berücksichtigt, dabei aber pädagogisch so ausgetüftelt ist, dass das Weiterbildungsziel mit all seinen Anforderungen dennoch sicher erreicht werden kann.“

Die hohe Flexibilität innerhalb des Modulsystems der Katharina Kasper Akademie ermöglicht genau diese individuelle Anpassung. In derartigen Fällen unterstützen die Mitarbeiter der Katharina Kasper Akademie die Teilnehmer mit Telefonaten, via E-Mail und mit persönlichen Gesprächen, um gemeinsam einen tragfähigen sicheren Weiterbildungsverlauf zu gewährleisten.

Teilnehmer besuchen Weiterbildungen verschiedenster Bereiche


Die Teilnehmer der Weiterbildung zur „Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung“ werden mit Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgestattet, um die Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit etwa in Krankenhäusern, im ambulanten Dienst sowie im teil- und vollstationären Bereich der Seniorenhilfe und Altenpflege künftig souverän übernehmen zu können.



Den zukünftigen Praxisanleitern wird daneben genau das Wissen vermittelt, das für die Durchführung der pädagogischen Aufgaben in der Anleitung von Auszubildenden und Schülern aber auch neuer Mitarbeiter unentbehrlich ist. Die Teilnehmer in der Weiterbildung zum „Qualitätsmanagementbeauftragten“ erwerben Kenntnisse und Kompetenzen, um die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagement-Systems ihrer Organisation zu festigen, voranzutreiben und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Case Management seinerseits ist ein organisationsübergreifendes Handlungskonzept im Gesundheits- und Sozialwesen, aber auch in der Beschäftigungsförderung, in der Eingliederungshilfe, im Justizvollzug wie auch in der Suchtberatung oder in der Integrationshilfe, ihm liegt ein strukturierter Beratungsprozess zugrunde. In systematischer Koordination werden Menschen in komplexen Problemlagen ressourcen- und lösungsorientiert mit individuell abgestimmten Dienstleistungen unterstützt.

Die neuen Weiterbildungsteilnehmer des Zertifizierungskurses „Case Manager (DGCC) erwerben Kompetenzen Verknüpfungen zwischen der betroffenen Person, dem Klienten und ihrem sozialen Umfeld sowie dem professionellen System und den Kostenträgern herzustellen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Entlastung für Angehörige: Tagespflege-Infoabend am 13. November

ANZEIGE | Die Tagespflegen „Uhrturm“ in Dierdorf und „Altes Kino“ in Puderbach laden zu einem gemeinsamen ...

Prozess wegen sexuellen Missbrauchs beim Landgericht Koblenz konnte nicht beginnen

Für die Leser der Kuriere ist es sicherlich auch einmal interessant, was im Gerichtssaal alles passieren ...

Stimmungsvolles Beisammensein der Senioren beim "Westerwälder Sommerkranz" in Rennerod

In Rennerod fand auch in diesem Jahr der beliebte Seniorennachmittag "Westerwälder Sommerkranz" statt. ...

Zertifikat Kom.EMS: Meilenstein für Montabaurs Energiemanagement

Energie sparen lohnt sich messbar: Die VG Montabaur hat als erste Kommune in Rheinland-Pfalz das Zertifikat ...

Mangel an Therapieplätzen: Zu wenig Therapeuten - doch der Weg dahin ist steinig

In Deutschland warten viele Menschen monatelang auf einen Therapieplatz, und der Bedarf wächst stetig. ...

Regionale Stärke und Netzwerken: Unternehmergespräch mal anders

Rund 70 Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Wirges trafen sich am 31. Oktober 2025 zum vierten Unternehmergespräch. ...

Weitere Artikel


Tag der offenen Tür und Sommerfest beim Fachkrankenhaus Vielbach

Rund 260 ehemalige und derzeitige Patienten sowie Nachbarn aus den umliegenden Gemeinden waren gekommen, ...

Jubiläum: 15 Jahre Wäscherei Delfin in Hachenburg

Seit 15 Jahren gibt es sie, die Westerwälder Qualitätswäscherei Delfin. In einer Feierstunde würdigten ...

Kirchenführung in Willmenrod: Zu Besuch beim lieben Gott

Für Kirchenführerin Bettina Kaiser aus Kölbingen ist der Aufenthalt in einer Kirche „Wellness für die ...

Grüner Fraktionschef Bernhard Braun im Westerwald

Am kommenden Montag, 24.September, besucht der grüne Fraktionsvorsitzende im rheinland-pfälzischen Landtag, ...

Limbacher Runden: Die Dauerberger Alm ruft

Der Kultur- und Verkehrsverein Limbach e.V. (KuV) lädt ein zur Wanderung zur Dauersberger Alm. Den Großteil ...

VHS Montabaur: Ute Probst sagt „Auf Wiedersehen“

Nach 30 Jahren Volkshochschularbeit wird Ute Probst die VHS Montabaur zum 30. September verlassen. Erster ...

Werbung