Werbung

Nachricht vom 19.09.2018    

Beitrag zum Naturschutz: Aktion „Ernte mich!“

Man sollte das Obst an vielen Bäumen im Westerwald, die scheinbar nicht geerntet werden, nicht verkommen lasen. Deshalb wurde vor einigen Jahren die Aktion „Westerwälder Früchtchen – Ernte mich!“ von der Umweltabteilung der Kreisverwaltung ins Leben gerufen. Ziel ist es zu signalisieren, dass die Obstbäume, die von den Eigentümern mit dem gelben Band umwickelt wurden, von anderen Interessierten geerntet werden können. Sind die Bäume dann abgeerntet, kann die Folie entfernt und entsorgt werden.

Die Aktion „Ernte mich!“ läuft auch 2018 wieder im Westerwaldkreis. (Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Montabaur/Westerwaldkreis. Erntezeit, schöne Zeit! Jedes Jahr aufs Neue bietet sich auf Westerwälder Wiesen im Spätsommer das gleiche Bild: Obstbäume mit reifen Früchten, die aber keiner zu ernten scheint. Um das viele Obst nicht vergammeln zu lassen, wurde vor einigen Jahren die Aktion „Westerwälder Früchtchen – Ernte mich!“ von der Umweltabteilung der Kreisverwaltung ins Leben gerufen. Ziel ist es zu signalisieren, dass die Obstbäume, die von den Eigentümern mit dem gelben Band umwickelt wurden, von anderen Interessierten geerntet werden können. Sind die Bäume dann abgeerntet, kann die Folie entfernt und entsorgt werden. Das Band erhalten alle Interessierten, Hobbygärtner und Obstbaumbesitzer kostenlos bei der Kreisverwaltung in Montabaur. Ansprechpartner sind Frank Buchstäber (Tel. 02602-124296) und Franz Kemper (Tel. 02602-124273). (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den ...

Hachenburger Stadtspaziergang: Historie erleben

Im September 2025 bietet die kleine Residenzstadt Hachenburg ein besonderes Erlebnis für Geschichtsinteressierte. ...

Gesundheitsvortrag im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg: Vom Gelenkerhalt zum Gelenkersatz

Am Montag, 8. September 2025, steht im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg das Thema "schmerzendes Knie" ...

Dieselspur verursacht Unfall mit Personenschaden auf der L318

Eine Dieselspur sorgte am frühen Freitagmorgen (5. September 2025) für erhebliche Verkehrsprobleme zwischen ...

Illegale Ablagerung von Meisenknödeln im Westerwald

Im Westerwald wurden im Sommer 2025 gleich zwei illegale Ablagerungen von abgelaufenem Vogelfutter entdeckt. ...

Ihr Miauen ist ein Hilferuf: Bella sucht ein Zuhause

Im Tierheim Ransbach-Baumbach ist die hübsche Bella kaum zu überhören. Jeden Tag weint und miaut sie ...

Weitere Artikel


Dekanatskantorei Montabaur: Musiker setzen schiere Freude in Töne um

Das Konzert der Dekanatskantorei Montabaur in der Lutherkirche begeisterte. Dekanatskantor Jens Schawaller ...

VHS Montabaur: Ute Probst sagt „Auf Wiedersehen“

Nach 30 Jahren Volkshochschularbeit wird Ute Probst die VHS Montabaur zum 30. September verlassen. Erster ...

Limbacher Runden: Die Dauerberger Alm ruft

Der Kultur- und Verkehrsverein Limbach e.V. (KuV) lädt ein zur Wanderung zur Dauersberger Alm. Den Großteil ...

Leichtkraftrad mit Omnibus kollidiert

Am heutigen Morgen (19. September) kam es auf der Landesstraße L 300 zwischen Guckheim und Herschbach ...

Obduktion bringt Gewissheit: Toter aus Unnau ist vermisster Daniel

Nach der Obduktion der am letzten Freitag (14. September) in Unnau gefundenen Leiche steht zweifelsfrei ...

Grenzlandmeisterschaften in Frankreich: Wäller Wehr holt Gold

Am Ende reichte es für ein Team der Feuerwehr Krümmel-Sesenhausen zu Gold bei den Grenzlandmeisterschaften ...

Werbung