Werbung

Nachricht vom 12.09.2018    

Viel zu besprechen: Montabaurer Einwohnerversammlung war gut besucht

Es ging um Montabaur in aktuellen Zahlen und Daten, Entwicklung im Quartier Süd, Neues von Schloss Montabaur, Stadtsanierung und anstehende Projekte in der Altstadt, die neue Stadtbeleuchtung, Entwicklungen rund um den Konrad-Adenauer-Platz und die Hospitalstraße, das Planungsvorhaben zur Sanierung der Bahnhofstraße und, und, und ... Rund 150 Bürger der Stadt Montabaur kamen zur Einwohnerversammlung in der Stadthalle Haus Mons Tabor.

Bei der Einwohnerversammlung nutzten viele Bürger die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an die Stadtbürgermeisterin zu stellen. Fragen und Antworten waren stets von allgemeinem Interesse. (Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur)

Montabaur. Informationen aus erster Hand, live vorgetragen von der Stadtbürgermeisterin und die Möglichkeit, Fragen zu stellen: Dieses Angebot nutzten rund 150 Bürger der Stadt Montabaur bei der Einwohnerversammlung in der Stadthalle Haus Mons Tabor. Die Themenliste, die Gabi Wieland mitgebracht hatte, war so lang wie bunt. Es ging um Montabaur in aktuellen Zahlen und Daten, Entwicklung im Quartier Süd, Neues von Schloss Montabaur, Stadtsanierung und anstehende Projekte in der Altstadt, die neue Stadtbeleuchtung, Entwicklungen rund um den Konrad-Adenauer-Platz und die Hospitalstraße, das Planungsvorhaben zur Sanierung der Bahnhofstraße, Dorfmoderationen und Veränderungen in den Stadtteilen, neue Baugebiete für Wohnen und Gewerbe, Standortsuche für Feuerwehrwache und Bauhof, Baumaßnahmen im Bereich Kitas, das neue Kultur-Team der Stadt und seine Angebote sowie eine lange Liste von laufenden und bevorstehenden Straßenbauprojekte.

Außerdem beantwortete Wieland zuvor eingereichte Fragen der Bürger zu den Themen ICE-Fahrplan, Bewirtschaftung des Pendlerparkplatzes am ICE-Bahnhof, Mitfahrerparkplatz, günstiges Wohnen in Montabaur, Gründung einer Wohnbaugesellschaft, Trimmpfad, Friedhöfe, Einzelhandel an Allmannshausen, Straßenreinigung und Unkrautbekämpfung sowie Feuerwerk: „Das Kirmesfeuerwerk kann nicht wie ursprünglich angedacht zum Schustermarkt nachgeholt werden. Der Grund: Schloss Montabaur hat für den Sonntag des Schustermarktes zum Tag der offenen Tür eingeladen. Die Vorbereitungen dazu würden sich kreuzen mit den Vorbereitungen für das Feuerwerk, denn dafür braucht man viel Platz.“, so Wieland. Einen anderen Nachholtermin konnte sie nicht nennen.



Neben Wieland nutzte auch Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich von der Verbandsgemeinde Montabaur die Gelegenheit, die Bürger über das wohl prominenteste Bauvorhaben in Montabaur zu informieren: das neue Verbandsgemeindehaus. Richter-Hopprich skizzierte den aktuellen Stand der Planungen, griff dabei einige Fragen und Kritikpunkte auf, die an dem Abend und im Vorfeld geäußert worden waren, und beschrieb, wie die nächsten Schritte in Politik und Verwaltung aussehen. „Das ist alles sehr komplex und jeder Schritt muss gut abgewogen werden“, so Richter-Hopprich. Außerdem gab er einen Überblick über das Thema Mobilität in der Verbandsgemeinde Montabaur, insbesondere über Radwege und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

SPD-Kreistagsfraktion gratuliert Landrat Achim Schwickert zur erneuten Amtszeit

Landrat Achim Schwickert trat am 11. Oktober 2025 seine dritte Amtszeit im Westerwaldkreis an. Die SPD-Kreistagsfraktion ...

Breitbandausbau im Westerwald: SPD-Fraktion fordert konsequente Umsetzung

Der Breitbandausbau im Westerwaldkreis schreitet voran, doch die SPD-Kreistagsfraktion sieht noch Handlungsbedarf. ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Unentschlossenheit vor der Landtagswahl 2026 in Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wählerinnen und Wähler in Rheinland-Pfalz noch unentschlossen ...

Weitere Artikel


16 künftige Genossenschaftsbänker bei der Westerwald Bank

Bei der Westerwald Bank haben 16 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung begonnen. Die ersten Tage der ...

20 Jahre Garden of Delight: Jubiläumskonzert in Wissen

Garden of Delight feiert Geburtstag: Vor unglaublichen 20 Jahren gründete Mastermind Michael Jung die ...

Westerwälder Tourismustag: Fachvorträge und Mitmachaktionen

Es wird ein informativer und abwechslungsreicher Nachmittag am 19. September: Dann findet in der Westerwald ...

Meldung der Staatsanwaltschaft Koblenz zu Tötungsdelikt in Pottum

Die Staatsanwaltschaft Koblenz führt zur Zeit ein Ermittlungsverfahren gegen einen 37 Jahre alten deutschen ...

Besucheransturm auf die Foodtruck-Meile im Stöffel-Park

So mancher wunderte sich, welche Anziehungskraft Speisen haben können. Aber es gab halt Monsterspieße ...

AWO Wirges verjüngt, langjährige Mitglieder geehrt

Zahlreiche Mitglieder konnte MdB Gabi Weber bei der Jahreshauptversammlung der Arbeiterwohlfahrt Wirges ...

Werbung