Werbung

Nachricht vom 11.09.2018    

Kirchenfenster erzählen biblische Geschichten in leuchtenden Farben

Irgendwann erkennt das Auge Menschenmassen, die sich um ein goldenes Kalb sammeln. Einen Mann, der auf eine Wüste blickt. Ein Schiff aus Holz mit Tieren. Einen Tempel, der in Flammen steht. Die neuen Fenster der Evangelischen Kirche Mogendorf erzählen Geschichten: von Flucht, Liebe, Hoffnung, Leid, Glaube. In einem Gottesdienst am 16. September werden die Fenster offiziell vorgestellt.

Die Kunstwerke aus Glas in der Mogendorfer Kirche werden am kommenden Sonntag vorgestellt. (Foto: Peter Bongard/Evang. Dekanat Westerwald)

Mogendorf. Auf den ersten, flüchtigen Blick sind da nur Farben und Linien: Kräftiges Grün, leuchtendes Orange, begrenzt von brüchigen schwarzen Strichen, schattierten Flächen. Irgendwann erkennt das Auge Menschenmassen, die sich um ein goldenes Kalb sammeln. Einen Mann, der auf eine Wüste blickt. Ein Schiff aus Holz mit Tieren. Einen Tempel, der in Flammen steht. Die neuen Fenster der Evangelischen Kirche Mogendorf erzählen Geschichten: von Flucht, Liebe, Hoffnung, Leid, Glaube. Geschichten des Alten Testaments der Bibel, die – wie die Mogendorfer Fenster – ihre Tiefe manchmal erst auf den zweiten Blick offenbaren.

Charaktervoll statt makellos
Lukas Derow heißt der Mann, der die Kunstwerke aus Glas geschaffen hat. Ein in Stuttgart lebender Künstler, der sich mehrere Monate mit den Fenstern beschäftigt hat. „Derow hat sich viele Gedanken über die Motive gemacht, und in den Bildern steckt so viel mehr drin, als beim ersten flüchtigen Hinsehen auffällt“, sagt Pfarrer Michael Rother. Passend zu den akribisch gestalteten Malereien: die Handwerkskunst der renommierten Firma Derix aus Taunusstein, die das Projekt begleitet und eng mit dem Künstler zusammengearbeitet hat. Auffällig ist auch das mundgeblasene Glas, das in antikem Stil gehalten und von vielen Bläschen durchdrungen ist. „So sahen die Fenster in früheren Zeiten auch aus: Charaktervoll statt makellos“, sagt Rother.

Überhaupt: die früheren Zeiten. Die Fenster greifen ausschließlich Motive des ersten Teils der Bibel, des Alten Testamtens, auf. Sie zeigen einen verträumt blickenden Adam neben einer lächelnden Eva; erzählen von Noahs Arche und lassen den Propheten Jeremia sorgenvoll auf den zerstörten Tempel blicken. Kurz: Sie zeigen die Geschichte des Volkes Israel mit Gott. Passt das zu einer christlichen Kirche? Absolut, meint Michael Rother. „Denn die Geschichte Israels ist untrennbar mit dem christlichen Glauben verbunden: Durch Jesus Christus, sein Leben, seinen Tod und die Auferstehung dürfen wir Teil dieser jüdischen Geschichte sein. Die Fenster laden ein zu einer Entdeckungsreise durch die Geschichte und durch den Glauben“ Die Kirche in Mogendorf greift das auf eine besonders schöne Art und Weise auf: in Form einer Christus-Figur, die hinter dem Altar die Arme wie ein Kreuz ausbreitet – und so die beiden Fensterseiten gewissermaßen in die Arme nimmt.



Andenken an jüdisches Gotteshaus
Auch das Gebäude selbst ist untrennbar mit der jüdischen Geschichte verknüpft: Dort, wo heute die Kirche steht, gab es bis 1938 eine Synagoge, die während der Reichspogromnacht zerstört worden ist. Mit den neuen Fenstern will die Gemeinde das Andenken an das jüdische Gotteshaus in Ehren halten.

Dass die Idee überhaupt Wirklichkeit geworden ist, liegt vor allen an der Initiative und einer großzügigen Spende eines Mogendorfer Ehepaares, dem die Geschichte der Kirche eine besondere Herzenssache ist. Die Gesamtkosten aller Renovierungsmaßnahmen inklusive der Fenster- sowie der Streicharbeiten an der Kirche belaufen sich auf rund 130.000 Euro.
Am kommenden Sonntag wird die Kirche nach einem halben Jahr wieder ihre Türen öffnen. Auch während des Festgottesdienstes spielt das Verhältnis zwischen christlichem und jüdischem Glauben eine Rolle: Michael Rother und der Kirchenvorstand freuen sich, dass ein Vertreter der jüdischen Kultusgemeinde in Koblenz ein hebräisches Friedensgebet sprechen wird. Außerdem spielt der Violinist Felix Kuhl aus Montabaur klassische Werke. Nun hofft Pfarrer Rother, dass die Fenster das Interesse an den biblischen Geschichten wecken und den Betrachter ermutigen, über sein eigenes (Glaubens-)Leben nachzudenken. „Ich wünsche mir, dass man durch die Gläser hindurch in sein Inneres blickt.“

Der Gottesdienst findet am Sonntag, 16. September, um 14 Uhr in der Evangelischen Kirche Mogendorf statt. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Mysteriöse Diebstahlserie erschüttert Astert - Polizei bittet um Hilfe

In der kleinen Gemeinde Astert ereigneten sich innerhalb von nur zwei Tagen gleich drei Diebstähle aus ...

Weitere Artikel


Neue Öffnungszeiten bei der Kreisverwaltung

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises informiert über Änderungen der Öffnungszeiten ab Oktober. Unter ...

„Hui Wäller? Allemol!“ im Lieblingsplatz: Erfolgeiche zweite Minikirmes

Minikirmes in der Kindertagesstätte Lieblingsplatz in Hachenburg: Über das gesamte Gelände der Kita Lieblingsplatz ...

Machalet trifft Matheis: Wie steht es um die ärztliche Versorgung auf dem Land?

Wie lässt sich die hausärztliche und fachärztliche Versorgung in ländlichen Regionen auch in Zukunft ...

Geburtstagswunsch für den guten Zweck

Sich zum Geburtstag keine Geschenke, sondern eine Spende für das Hospiz St. Thomas wünschen? Mit Margarete ...

Ganz großes Kino im Spiegelzelt in Altenkirchen

„Das gibt’s nur einmal, dass kommt nie wieder“ war eine der Zugaben im Altenkirchener Spiegelzelt. Und ...

WW-Lit auf den Gleisen: Mit der „Baumfresserin“ durch den Westerwald

So ließ sich der Sonntagnachmittag genießen: Mit dem Zug von Au nach Westerburg. Die malerische Landschaft ...

Werbung