Werbung

Nachricht vom 10.09.2018    

Limbach lädt zum Tag des Geotops

Am Sonntag, 16. September, ist deutschlandweit der Tag des Geotops. Der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) Limbach bietet ab 11 Uhr eine kostenlose Führung in die Dachschiefergrube Assberg in der Gemeinde Limbach. Die Zufahrt zur Grube Assberg ist ausgeschildert.

In der Limbacher Dachschiefergrube „Assberg“, der wohl größten und ältesten des Westerwaldes, wurde auch unter Tage Schiefer gebrochen. Foto: Westerwald Touristik-Service

Limbach. Mit der 1548 in einem Verleihungsdokument des nahen Klosters Marienstatt erstmals urkundlich erwähnten Dachschiefergrube Assberg, der wohl größten und ältesten Schiefergrube des Westerwaldes, ist die Gemeinde Limbach ebenso wie etwa der Stöffelpark oder das Besucherbergwerk Grube Bindweide, Teil des Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. Gerne beteiligt sich der Kultur- und Verkehrsverein Limbach e.V. (KuV) daher mit einer öffentlichen Führung um 11 Uhr am deutschlandweiten Tag des Geotops am Sonntag, den 16. September. Der Tag des Geotops wird seit 2002 von der Fachsektion GEOTOP der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG) gemeinsam mit der Akademie der Geowissenschaften zu Hannover (AGH) und der Paläontologischen Gesellschaft (PG) organisiert.

Die Teilnahme an der kostenlosen Bergwerkführung ist ohne Anmeldung möglich. Die Führung spannt einen Bogen von der Entstehung der Grube im 16. Jahrhundert bis hin zu der äußerst spannenden Geschichte ihrer Wiederentdeckung in unseren Tagen. Dabei gibt es einen ebenso informativen wie anschaulichen Einblick in die harte Arbeit der Bergleute und einige noch unerforschte Geheimnisse der jahrhundertealten Grube, mit deren Schiefer unter anderem die Dächer des Klosters Marienstatt sowie des barocken Schlosses in Hachenburg gedeckt wurden.



Die mittelalterliche Schiefergrube Assberg, in der zunächst über, später auch 20 Meter unter Tage Schiefer abgebaut wurde, ist ein Highlight direkt an verschiedenen Fern- und Premium-Wanderwegen. Da wundert es nicht, dass die Grube auch gleich auf mehreren Limbacher Runden, den über 25 Rundwanderwegen mit Start und Ziel in Limbach, erwandert werden kann. Beispielsweise auf dem „Limbacher Panoramaweg“ (Limbacher Runde 21, 7,3 km, Grube nach 4,5 km) oder der Limbacher Runde 36 „Tal der Großen Nister - Highlights“ (14 km, Grube nach 2, Kloster Marienstatt nach 4 km).

Die Tour-Flyer mit sehr detaillierten Wegbeschreibungen und Übersichtskarten gibt’s im Internet (dort auch GPS-Daten und topografische Karten) unter www.kuv-limbach.de und rund um die Uhr auch am Infopoint vor dem Eingang des Restaurants Hilger, direkt neben dem Start und Ziel der Wanderungen am Haus des Gastes (Hardtweg 3) in Limbach. Die Zufahrt zur Grube ist ab Ortsausgang Richtung Astert ausgeschildert. Kostenlose Parkplätze sind vorhanden. Weitere Informationen gerne unter 0151 220 74 323 und unter www.kuv-limbach.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Spannung beim Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels

Die SG Mittelhof/Niederhövels lädt erneut zu ihrem beliebten Vorbereitungsturnier ein. Auf dem Rasenplatz ...

Neue Impulse für die Kultur in Elsoff und Rennerod

Der Kulturverein Lasterbach und "Kultur in der Werkstatt" gehen mit einer neuen Zusammenarbeit in die ...

Genussradeln-Tour von Wäller Helfen begeistert trotz Wetterkapriolen

Auch bei wechselhaftem Wetter ließen sich zahlreiche Radbegeisterte nicht abschrecken und nahmen an der ...

TuS Dierdorf setzt auf Erneuerung und Wachstum

Der TuS Dierdorf plant eine Neuausrichtung, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit frischem Personal ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Wäller Helfen bringt Westerwälder Perspektiven nach Berlin

Am 9. Juli 2025 versammeln sich in Berlin kommunale Gestalter und Bundestagsabgeordnete zur zweiten bundesweiten ...

Weitere Artikel


Ausgelassene Stimmung bei Kirmes in Dreikirchen

Tolle Stimmung herrschte bei strahlendem Sonnenschein bei den Kirmesburschen, die am Kirmessamstag gleich ...

Licht interessiert: Viele Teilnehmer beim Montabaurer Bemusterungsrundgang

Sie sind Gesprächsstoff, die Musterlaternen in der Altstadt und entlang der Weserstraße in Montabaur. ...

Lesesommer wird für manche Kinder zum Wettbewerb

874 Bücher waren entliehen und gewertet worden, dabei hatten fünf Schülerinnen einen großen Anteil an ...

10 Jahre WW-Steig: Jubiläumstour und Wandermarathon

Der Westerwald-Steig feiert seinen 10. Geburtstag und der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) ...

Herschbacher feiern am 15. und 16. September ihre Feuerwehr

Zünftiges Oktoberfest, großer Festzug und Tag der Hilfsorganisationen runden Festjahr ab. Das kommende ...

Diverse Sachbeschädigungen im Westerwaldkreis

In Höhr-Grenzhausen waren Graffiti-Sprüher mit schwarzem Lack unterwegs. Sie beschädigten insgesamt sechs ...

Werbung