Werbung

Nachricht vom 09.09.2018    

Verdi: Kita-Zukunftsgesetz in Rheinland-Pfalz unzureichend

Die versprochene Qualitätsverbesserung ist nicht erkennbar. Das bemängelt die Gewerkschaft Verdi mit Blick auf das rheinland-pfälzische Kita-Zukunftsgesetz. Versprochen wurde eine Qualitätsverbesserung. Das augenscheinliche Ergebnis ist nach Wertung der Gewerkschaft jedoch das Gegenteil. Es sei eher als Arbeitsverdichtung zu werten, heißt es dort. Verdi fordert Transparenz beim Finanzierungsmodell, dies gerade im Bezug darauf, was aus Landes- und Bundesmitteln finanziert wird. Ferner kritisiert Verdi, dass beim so genannten Entwicklungsbudget die Dynamisierung der Gelder ausdrücklich ausgeschlossen wurde.

Verdi kritisiert das Kita-Zukunftsgesetz in Rheinland-Pfalz. (Symbolfoto: Archiv AK-Kurier)

Mainz. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat das Kita-Zukunftsgesetz als „wichtigstes Gesetz" für sich definiert. Versprochen wurde eine Qualitätsverbesserung. Das augenscheinliche Ergebnis ist nach Wertung der Gewerkschaft Verdi jedoch das Gegenteil. Es sei eher als Arbeitsverdichtung zu werten, heißt es dort. „Der Gesetzgeber hat sich der Zahlenlogik des Landesrechnungshofes untergeordnet," kritisiert Volker Euskirchen, Verdi-Landesfachbereichsleiter Gemeinden. Der Verdi-Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saarland fordert weiterhin ausdrücklich eine deutliche Nachbesserung bei der Fachkraft-Kind-Relation: „Das ist der Schlüssel für gute Bildung," ergänzt die für Kindertagesstätten zuständige Fachgruppensekretärin Jana Beißert.

Mit dieser Gesetzesnovelle werden die zweijährigen Kinder zu Teilen der so genannten „Regelgruppen". Dadurch erfolge eine Fortschreibung einer bisher schon unzureichenden Personalbemessung. Mit der 2008 geschaffenen Möglichkeit, bis zu sechs U-3-Kinder gegen eine geringfügige Erhöhung des Stellenschlüssels in eine 25er Regelgruppe aufzunehmen, hat zu einem deutlichen personellen Mehraufwand geführt. „Genau diese Kritik haben wir immer wieder vorgetragen. Es ist schade, dass diese Kritik nicht aufgenommen wurde," sagt Euskirchen weiter.



Verdi fordert Transparenz beim Finanzierungsmodell, dies gerade im Bezug darauf, was aus Landes- und Bundesmitteln finanziert wird. Ferner kritisiert Verdi, dass beim so genannten Entwicklungsbudget die Dynamisierung der Gelder ausdrücklich ausgeschlossen wurde. „62 Millionen Euro hören sich nach viel an und jeder Träger wäre glücklich, wenn er darüber verfügen könnte. Aber 62 Millionen Euro sind weniger als eine halbe, qualifizierte, Erzieherinnenstelle pro Einrichtung. 62 Millionen Euro sind etwa ein Euro pro Tag und Kind," sagt Euskirchen. (PM)



Kommentare zu: Verdi: Kita-Zukunftsgesetz in Rheinland-Pfalz unzureichend

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Machalet unterstützt die Forderungen der Jugendmigrationsdienste Montabaur

Montabaur. Anlässlich des bundesweiten Aktionstages der Jugendmigrationsdienste stand der Austausch mit den Mitarbeitenden ...

CDU-Fraktion erkundigt sich nach Baufortschritt des Funktionsgebäudes in Wirges

Wirges. Nach der Führung durch das Funktionsgebäude kann die CDU erfreulich bekanntgegeben, dass die Estricharbeiten und ...

Ralf Urban (CDU) will Bürgermeister in Selters werden

Selters. Bei der letzten Kommunalwahl 2019 gab es niemanden, der für die Selterser CDU als Bürgermeister antreten wollte. ...

CDU Bad Marienberg nominiert Phillip Schmidt als Bürgermeisterkandidaten für Wahl 2024

Bad Marienberg. Phillip Schmidt ist 28 Jahre alt und lebt mit seiner Lebensgefährtin in Zinhain. Er arbeitet als Polizeihauptkommissar ...

FDP beantragt Gratis-Ausgabe von Periodenprodukten an Schulen der VG Montabaur

Montabaur. Dass öffentliche Schulen Toilettenpapier bereithalten, betonte Liebenthal, sei schon lange eine Selbstverständlichkeit, ...

Prostitution in Europa: EU-Parlament fordert Mitgliedsstaaten zum Handeln auf

Koblenz. Mit einer deutlichen Mehrheit wurde die Resolution am 14. September in Straßburg verabschiedet. Das Parlament stellte ...

Weitere Artikel


170 Chöre beim Landes-Chorfest 2019 in Mainz

Region. Am 31. August wurde die Anmeldemöglichkeit zum Landes-Chorfest 2019 „Rheinland-Pfalz singt!“ geschlossen. Mit 168 ...

Jungschwan durch Angelhaken verletzt

Ransbach-Baumbach. Als die Fachleute vom Veterinär- und Umweltamt der Kreisverwaltung am Gewässer eintrafen, bestätigte sich ...

Eingeschlafen - angebranntes Essen löst Feuerwehreinsatz aus

Eitelborn. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Leitstelle in Montabaur gegen kurz nach fünf über einen Wohnhausbrand ...

Jahresversammlung und Familienfest waren ein voller Erfolg


Sessenhausen. "Schön, dass es nach längerer Unterbrechung mal wieder ein solches FWG-Familienfest gab“ lautet das Fazit ...

Drei neue „TSF“ für Bannberscheid, Ebernhahn und Sainerholz

Wirges. Die VG Wirges hatte zur feierlichen Übergabe und Einweihung von drei TSF an die Freiwilligen Feuerwehren in Bannberscheid, ...

Buchtipp: „Henry rettet den Regenwald“ von Benni Over

Niederbreitbach. Seine Orang-Utan-Mutter hat Henry verloren, wahrscheinlich wurde sie bei der Suche nach Futter in einer ...

Werbung