Werbung

Nachricht vom 08.09.2018    

Drei neue „TSF“ für Bannberscheid, Ebernhahn und Sainerholz

Jeder, der nicht bei der Feuerwehr aktiv tätig ist, oder war, fragt sich was ist ein TSF? Dabei freut sich jede Feuerwehreinheit, wenn sie ein TSF besitzt. Hier ist des Rätsels Lösung: Ein TSF ist ein „Tragkraftspritzenfahrzeug“, ein typisches Wort aus dem Behördendeutsch.

Einsegnung der neuen Fahrzeuge. Fotos: wear

Wirges. Die VG Wirges hatte zur feierlichen Übergabe und Einweihung von drei TSF an die Freiwilligen Feuerwehren in Bannberscheid, Ebernhahn und Sainerholz in das Gerätehaus der Feuerwehr Wirges eingeladen. Ein Freudentag für die drei Wehren, aber auch für die VG Wirges, die im Rahmen der Möglichkeiten die Wehren in der VG unterstützt und auf dem neuesten technischen Stand bringt.

Der äußere Rahmen stimmte passend zu der Feier. Vor dem Gerätehaus standen die nigelnagelneuen TSF, fein herausgeputzt und mit besonderen Kennzeichen versehen. Der Laie wundert sich, was z.B. WW-SH 41 bedeutet, die anderen Kennzeichen lauten WW-EB 41 und WW-BA 41. SH steht für Sainerholz, EB für Ebernhahn und BA für Bannberscheid, die Zahl 41 weist aus, dass es sich um ein Löschgruppenfahrzeug handelt. Die Gerätehalle war bis auf den letzten Platz besetzt, viele Feuerwehrkameraden aus der gesamten VG Wirges, viele Kommunalpolitiker und Freunde und Gönner der Feuerwehren, sowie die geistliche Obrigkeit, vertreten durch die Pfarrer Karbach und Wehrmann, hatten sich eingefunden. Die musikalische Begleitung des Festaktes lag beim Musikverein Ebernhahn.

Michael Ortseifen, der Bürgermeister der VG Wirges, begrüßte die Anwesenden. Die Anwesenheit der Spitzen der Verwaltung und der Feuerwehren im Westerwald unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung. Michael Ortseifen stellte seine Ansprache unter der Überschrift: „Vernünftig ausbilden, vernünftig ausstatten.“ Die alten TSF in den Gemeinden wären in die Jahre gekommen, dass TSF aus Sainerholz wäre Baujahr 1990 und das aus Ebernhahn Baujahr 1992. Nach über 25 Jahren Einsatz wurde es Zeit, die Fahrzeuge durch neue zu ersetzen. Die Gesamtkosten für die Anschaffung der drei TSF betrugen 258.160 Euro, 181.000 Euro netto steuerte die VG Wirges bei, dazu gab es eine Förderung von 66.000 Euro durch das Land Rheinland-Pfalz, der Rest wurde durch Spenden, Sponsoring und Fördervereine der Feuerwehren aufgebracht.

Michael Ortseifen dankte allen Beteiligten, lobte explizit den VG-Rat in Wirges, der seine Auffassung teilt, dass die Wehren zeitgemäß ausgestattet sein müssen. Den neuen TSF wünschte Ortseifen, dass sie häufiger zu Übungen eingesetzt werden, als zu ernsten Schadensfällen.

Nach den Grußworten der Ortsbürgermeister Gerd Hommrich, Bannberscheid, Rüdiger Gemmer, Ebernhahn und Thomas Kloft, Beigeordneter aus Sainerholz, die sich allesamt bei der VG Wirges für die Anschaffung der Fahrzeuge bedankten, sprachen die drei Wehrführer der drei glücklichen Gemeinden. Dirk Brinke von der Feuerwehr Sainerholz erwähnte beispielsweise, dass für die Zusatzausstattung ein LED-Lichtmast für circa 3.000 Euro angeschafft wurde, insgesamt hätten Sponsoren, Gönner und Fördervereine für die Zusatzausstattung von rund 9.000 Euro in Eigenleistung aufgebracht.



Nach den Glückwünschen von Hartmut Karwe und Bernd Dillbahner, erfolgte die feierliche Einsegnung der drei Fahrzeuge. Die Pfarrer Winfried Karbach und Winfried Wehrmann, von der katholischen und evangelischen Kirche, nahmen sodann die Einsegnung vor. Pfarrer Karbach wünsche den Fahrzeugen allseits gute Fahrt. Das gemeinsame „Vater unser“ beendete den kirchlichen Akt.

Nun kam auf Bürgermeister Michael Ortseifen Schwerstarbeit zu: Zunächst erfolgte die symbolische Schlüsselübergabe für die drei Fahrzeuge an die Wehrführer, danach erhielten sie einen Erinnerungsteller aus Keramik zur Übergabe der TSF.

Anschließend wurden neue Feuerwehrleute für den aktiven Dienst verpflichtet und Marco Tries und Sven Quirmbach als neuer Jugendwart und Stellvertreter ernannt. Tim Punke von der Feuerwehr Dernbach erhielt das Bestellungsschreiben zum VG-Atemschutzgerätewart. Zu guter Letzt erfolgten Verabschiedung und Ernennung von neuen Wehrführern und deren Stellvertreter. Verabschiedet wurden Thorsten Gomber (FFW Leuterod ) und Dirk Birke (FFW Sainerholz ), die jeweils mit Blumen und Wein bedacht wurden. Die Ernennung zum Wehrführer, oder dessen Vertreter, sprach Michael Ortseifen für die folgenden Kameraden aus: Thorsten Kaiser und Markus Herbst -FFW Dernbach – Wehrführer und Stellvertreter; Thomas Neust und Stefan Ortmann -FFW Leuterod- Wehrführer und Stellvertreter, sowie Simon Winkler –FFW Sainerholz- und Patric Pignotti -FFW Wirges- als neue Wehrführer.

In seinem Schlusswort dankte Michael Ortseifen allen Feuerwehren für ihren unermüdlichen Einsatz für das Allgemeinwesen, vergaß aber nicht auch den Familien und Partnern der Aktiven zu danken, die häufig auf ihre Liebsten verzichten müssen, sei es zu Einsätzen oder Übungen.

Der letzte Dank ging an die Ausrichter der schönen Festveranstaltung, der FFW in Wirges, die dem ganzen Geschehen einen würdigen Rahmen gab. (wear)



Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lieber dafür als dagegen: Pfarrer Uwe Rau ruft zu Engagement und Mitmenschlichkeit auf

In der Evangelischen Bartholomäuskirche in Hachenburg-Altstadt hielt Pfarrer Uwe Rau eine Predigt über ...

Einblicke in die Hospizarbeit: Unterstützung für Familien im Westerwald

Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit ...

Vogelgrippe im Westerwaldkreis bestätigt

Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


Jahresversammlung und Familienfest waren ein voller Erfolg

Die Jahreshauptversammlung der Freien Wähler-Gruppe Selters bestätigte den amtierenden Vorstand und beim ...

Verdi: Kita-Zukunftsgesetz in Rheinland-Pfalz unzureichend

Die versprochene Qualitätsverbesserung ist nicht erkennbar. Das bemängelt die Gewerkschaft Verdi mit ...

170 Chöre beim Landes-Chorfest 2019 in Mainz

Zum 70. Geburtstag des Landeschorverbandes Rheinland-Pfalz soll es im kommenden Jahr ein Chorfest in ...

Buchtipp: „Henry rettet den Regenwald“ von Benni Over

Benni Over, der junge Mann im Rollstuhl, der an Muskeldystrophie Duchenne erkrankt ist und nur noch seine ...

Sieger im Landesentscheid 2018 stehen fest

Der Landesentscheid 2018 im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ist entschieden. Insgesamt 141 Dörfer ...

Kunderter auf Entdeckungstour in der Landeshauptstadt

Der Mainzer Landtag und das ZDF-Sendezentrum in der Landeshauptstadt waren Ziele eines Besuchs des Gemischten ...

Werbung