Werbung

Nachricht vom 03.09.2018    

Familienwanderung: Wildkatze im Naturpark Rhein-Westerwald

25 begeisterte Teilnehmer konnte die „NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI)“ zur Wildkatzen-Familienwanderung in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Rhein-Westerwald im Naturschutzgebiet „Auf der Haardt“ in Altwied begrüßen. Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann brachte den Kindern und ihren Eltern auf spannende und einfühlsame Art und Weise die Biologie, die Lebensweise und die notwendigen Schutzmaßnahmen für die scheuen Waldbewohner näher.

Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann (links) mit der Wandergruppe. Foto: Harry Neumann, Naturschutzinitiative (NI)

Altwied. Die europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ist eine der seltensten einheimischen Säugetierarten und unter anderem durch die europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie streng geschützt. Der Gesamtbestand der Wildkatze in der Bundesrepublik wird nach jüngsten Untersuchungen des Senckenberg Instituts auf 5.000 bis 10.000 Tiere geschätzt. Das Wildkatzenvorkommen in Rheinland-Pfalz ist derzeit das bedeutendste deutsche Vorkommen mit geschätzten 3.000 Tieren.

Auf einem abwechslungsreichen Rundweg ging es durch die artenreichen Streuobstwiesen des Naturschutzgebietes „Auf der Haardt“ im Naturpark Rhein-Westerwald und in die naturbelassenen Wälder des Moorbachtales, dem Lebensraum der Wildkatze. Dieses Naturschutzgebiet wird vorbildlich im Rahmen einer Biotopflegemaßnahme durch den Landwirt Thomas Kurz und seiner Frau bewirtschaftet, die auch an der Wanderung teilnahmen.



Anhand von konkreten Beispielen erläuterte Gabriele Neumann die Ansprüche des hochspezialisierten Jägers an seinen Lebensraum. Die speziellen Ansprüche der Muttertiere in der Wurf- und Aufzuchtzeit der Jungtiere von Ende März bis September wurden ebenso erklärt wie die Gefährdungsfaktoren der überwiegend nachtaktiven Wildkatze durch den Straßenverkehr und die Zerschneidung ihrer Lebensräume.

Die Kinder konnten sich im Wald austoben, entdeckten die für die Wildkatze wichtigen Höhlen in alten Bäumen und waren gemeinsam mit ihren Eltern begeistert von der dreistündigen Wanderung der Naturschutzinitiative. Zum Abschluss durften die Kinder Wildkatzenmasken zum Basteln und ein Wildkatzenquiz mitnehmen. Außerdem konnte man das neue erschienene Wildkatzenbuch der NI, „Feli und Onkel Catus“ käuflich erwerben. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Großzügige Spenden für Kinderhospizdienste in Hachenburg

Zwei Spendenaktionen haben die Arbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützt. Sowohl ein Ehepaar ...

Gemeinsames Fußballerlebnis in Engers: Public Viewing zieht Hunderte Fans an

Trotz einer klaren Niederlage am Sonntag (17. August 2025) gegen Eintracht Frankfurt im DFB-Pokal erlebte ...

Fighting Farmers Montabaur sichern sich wichtigen Heimsieg gegen Nürnberg Rams

Die Fighting Farmers Montabaur haben in der GFL2 einen entscheidenden Sieg eingefahren. Vor heimischem ...

Frühe Nominierung: Sophia Junk von der LG Rhein-Wied startet bei der WM in Tokio

Sophia Junk, frisch gekürte deutsche Meisterin über 200 Meter, hat einen weiteren Grund zur Freude. Der ...

Mit dem Rad durchs Gebhardshainer Land: Natur und Kultur erleben

Am Sonntag, 10. August, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Radwanderung ins ...

20 Jahre Förderverein Ignatius-Lötschert-Haus: Rückblick und Ausblick

Im Buchfinkenland steht ein bedeutendes Jubiläum an: Der Förderverein des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus ...

Weitere Artikel


Angeblicher Kinderansprecher im Raum Koblenz und Westerwald

Derzeit macht in den Sozialen Medien eine Meldung die Runde, in der von sogenannten Kinderansprechern ...

Naturschutzinitiative warnt vor Gifteinsatz im Brexbachtal

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) mit Sitz in Quirnbach im Westerwald wendet sich mit einer aktuellen ...

Landesehrenpreis: Backhaus Hehl von Wirtschaftsminister Wissing ausgezeichnet

Er soll vor allem als Qualitätssiegel verstanden werden, der Landesehrenpreis des Verbandes des Rheinischen ...

IHK startet Fernlehrgang zum Wirtschaftsfachwirt

Wirtschaftsfachwirte gehören zu den umfassend qualifizierten Generalisten. Die breit angelegte Fortbildung ...

Annegret Held und „Die Baumfresserin“ im Zug: Es gibt noch Restkarten

Sonntagnachmittag: Mit dem Zug von Au nach Westerburg. Die malerische Landschaft zieht vorbei, während ...

SG Grenzbachtal mit magerer Punktausbeute

Erste Mannschaft der SG Grenzbachtal/Marienhausen konnte ihren ersten Punkt am Sonntag, den 2. September ...

Werbung