Werbung

Nachricht vom 03.09.2018    

Über die Breitbandversorgung im Westerwaldkreis informiert

Die Breitbandversorgung ist in aller Munde. Über 120 Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie die Bürgermeister der Verbandsgemeinden und auch Mitglieder des Kreistages waren der Einladung von Landrat Achim Schwickert in die Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums in Montabaur gefolgt. Hier informierte er zusammen mit Dr. Beate Rickert von der beauftragten KPR Capital GmbH über die aktuelle Breitbandversorgung im Kreisgebiet sowie das neue Förderprogramm des Bundes und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Westerwaldkreis.

Montabaur. Über 120 Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie die Bürgermeister der Verbandsgemeinden und auch Mitglieder des Kreistages waren der Einladung von Landrat Achim Schwickert in die Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums in Montabaur gefolgt. Hier informierte er zusammen mit Dr. Beate Rickert von der beauftragten KPR Capital GmbH über die aktuelle Breitbandversorgung im Kreisgebiet sowie das neue Förderprogramm des Bundes und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Westerwaldkreis.

Rickert stellte die Ergebnisse der bereits durchgeführten Markterkundung vor, die im Hinblick auf das neue Förderprogramm des Bundes nochmal aktualisiert wird, da diese als Basis für einen neuen Antrag maximal zwölf Monate alt sein darf. Eine etwaige Beantragung erfolge dann im so genannten Windhundverfahren. Im Falle einer Förderung betrage diese 90 Prozent, also 50 Prozent seitens des Bundes, 40 Prozent Land und 10 Prozent Eigenanteil der Kommune. Hierbei sei aber zu beachten, dass man zunächst in finanzielle Vorleistung trete, bevor die Fördermittel dann in Tranchen nach Bauabschnitten bzw. nach der Endabrechnung zur Verfügung gestellt würden.

Da der Westerwaldkreis einen Versorgungsgrad von 95 Prozent mit mindestens 30 Mbit/s aufweise, gehe es vorliegend nun um die so genannten „Weißen Flecken“, ergänzt Landrat Schwickert, ein definierter Begriff, der eine Versorgung unter 30 Mbit/s beschreibe. „Insgesamt geht es aber auch um Solidarität,“ appelliert Landrat Schwickert, „schließlich habe keine Ortsgemeinde die weißen Flecken selbst verschuldet, die im Übrigen über den ganzen Westerwaldkreis verteilt sind.“



Den Vertreterinnen und Vertretern der Orts- und Verbandsgemeinden wurde folgende weitere Vorgehensweise vorgestellt: Eine Antragstellung sollte sinnvollerweise der Kreis gebündelt durchführen. Dafür sei eine Aufgabenübertragung der Orts- und Verbandsgemeinden auf den Kreis notwendig. So plant Landrat Schwickert, den Kreisgremien im September einen entsprechenden Verfahrensvorschlag zu unterbreiten, um dann die notwendigen Finanzmittel im Haushalt veranschlagen zu können. Anschließend werde man die Ortsgemeinden über die Entscheidung des Kreises informieren, damit vor Ort die erforderlichen Beschlüsse gefasst werden können. Wenn beim Kreis dann wiederum alle Rückmeldungen der Ortsgemeindeebene vorliegen, erfolgt eine erneute Beteiligung der Kreisgremien, so dass eine Antragstellung Ende November dieses Jahres realistisch sei.

Für alle Ortsgemeinden, die nicht teilnehmen konnten, und alle Interessierten, finden sich die wichtigsten Informationen sowie ab sofort alle Neuigkeiten zur Thematik auf der Internetseite des Westerwaldkreises. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kritik an neuen Vorschlägen für Basistarife im Gesundheitswesen

Dr. Tanja Machalet, Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, äußert Bedenken ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Jana Gräf startet Wahlkampftour auf dem Fahrrad: Politik im Dialog von Dorf zu Dorf

Mit dem Fahrrad und einem selbstgebauten Anhänger bringt Jana Gräf die Politik direkt zu den Menschen. ...

Alexandra Abresch-Cäsar tritt für die Grünen im Wahlkreis 5 bei der Landtagswahl 2026 an

Mit einem einstimmigen Votum wurde Alexandra Abresch-Cäsar zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis ...

Caroline Albert-Woll als SPD-Direktkandidatin für den Wahlkreis Montabaur nominiert

Mit Mehrheit wurde Caroline Albert-Woll zur Direktkandidatin der SPD im Wahlkreis Montabaur gewählt. ...

Landwirte und CDU im Dialog: Praxisfragen und Politik auf Gut Westerwald

Auf Einladung von Jenny Groß kamen Landwirte und CDU-Vertreter zu einer Gesprächsrunde zusammen. Im Mittelpunkt ...

Weitere Artikel


SG Grenzbachtal mit magerer Punktausbeute

Erste Mannschaft der SG Grenzbachtal/Marienhausen konnte ihren ersten Punkt am Sonntag, den 2. September ...

Annegret Held und „Die Baumfresserin“ im Zug: Es gibt noch Restkarten

Sonntagnachmittag: Mit dem Zug von Au nach Westerburg. Die malerische Landschaft zieht vorbei, während ...

IHK startet Fernlehrgang zum Wirtschaftsfachwirt

Wirtschaftsfachwirte gehören zu den umfassend qualifizierten Generalisten. Die breit angelegte Fortbildung ...

Arbeitsmarkt: Der August bestätigt stabile Entwicklung im Westerwald

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur ist die Zahl der Menschen ohne Job von Juli auf August um ...

Naturkundliche Führung durch die Offenlandflächen des „b-05“

Auf Einladung der Stadt Montabaur nahmen etliche Kommunalpolitikerinnen an einer einer naturkundlichen ...

Evangelischer Posaunenchor Höchstenbach wird 60 Jahre alt

60 Jahre und kein bisschen leise: Der Evangelischer Posaunenchor Höchstenbach existiert seit 1958. Am ...

Werbung