Werbung

Nachricht vom 30.08.2018    

Schülergenossenschaft in Montabaur: „Schlosswerkstatt“ nimmt den Betrieb auf

Der Rahmen hätte feierlicher nicht sein können: Im Rittersaal von Schloss Montabaur wurde die Schülergenossenschaft „Schlosswerkstatt“ von und mit Schülern der neunten Klasse der Heinrich-Roth-Realschule plus gegründet. Die Westerwald Bank und die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) stehen Pate. Die Schülergenossenschaft hat den Betrieb bereits aufgenommen.

Die Montabaurer Schülergenossenschaft „Schlosswerkstatt“ ist gegründet. (Foto: Westerwald Bank)

Montabaur. Der Rittersaal auf Schloss Montabaur ist den besonderen Momenten vorbehalten: Hier erhalten beispielsweise die Absolventen des Genossenschaftlichen Bankführungs-Seminars an der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) ihre Diplome. In der letzten Woche wurde hier eine neue Genossenschaft gegründet. Konkret: eine eingetragene Schülergenossenschaft (eSG) mit dem Namen „Schlosswerkstatt“.

Unterstützung durch lokale Partner
Schülergenossenschaften sind von Schülerinnen und Schülern eigenverantwortlich geführte Schülerunternehmen in der Form einer Genossenschaft. Im Rahmen der Genossenschaft erarbeiten sie eigene Geschäftsideen, Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe, schreiben den Businessplan und entwickeln die Satzung ihrer Genossenschaft. Darüber hinaus entwickeln sie Produkte und Dienstleistungen, die sowohl schulintern als auch außerhalb der Schule vertrieben werden können. Dabei wird jede Schülergenossenschaft bei sämtlichen unternehmerischen Fragen durch einen genossenschaftlichen Partner unterstützt. Bei diesem Partner handelt es sich in der Regel um eine echte Genossenschaft vor Ort.

Breite Produktpalette
Die nun gegründete „Schlosswerkstatt“ der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur wird von Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse geführt. Zum Portfolio des kleinen Unternehmens gehören individualisierte Werbeartikel wie Ziehschokolade, gebrannte Mandeln oder „Schokolade im Sack“, Dekoartikel wie selbst gefertigte Lampen aus Weingläsern oder selbst bemaltes Geschirr, Stehtische und Reifenhocker sowie XXL-Spiele, die für Feste aller Art vermietet werden. Den Vorstand der Schülergenossenschaft bilden Silas Müller, Kevin Kilian, Mario Möllendick, Alina Pirk und Helin Kayaturan. Im Rittersaal von Schloss Montabaurer stellten sie auch die übrigen Aktiven vor, die die Bereiche Verwaltung, Buchhaltung, Marketing und IT, Einkauf und Lager sowie Produktion und Verkauf verantworten.

Genossenschaft ist Teamarbeit
Gemeinsam mit der ADG übernimmt die Westerwald Bank die Patenschaft für die Schülergenossenschaft „Schlosswerkstatt“ und trägt beispielsweise auch die Kosten für die jährliche Prüfung durch den Genossenschaftsverband. ADG-Vorstand Arno Marx nahm in seiner Begrüßung Bezug auf das Raiffeisenjahr 2018 aus Anlass des 200. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und die Aufnahme der Genossenschaftsidee ins immaterielle Kulturerbe der Menschheit. Wichtig sei es, das Wissen um die genossenschaftliche Idee zu verbreiten. So sei es zentrale Aufgabe der ADG, Menschen dazu zu befähigen, Organisationen im Sinne der genossenschaftlichen Idee nachhaltig zu führen und zu gestalten. Genossenschaften, so Marx, seien die am besten geeignete Wirtschaftsform für das 21. Jahrhundert. Für die Westerwald Bank machte deren Vorstand Dr. Ralf Kölbach deutlich, dass Genossenschaft immer Teamarbeit bedeute. Es gehe darum, „gemeinsam für Ziele zu arbeiten, die es wert sind“, und das eben nicht nur für ein paar Wochen, sondern langfristig. Die „Schlosswerkstatt“ hätte sich in Workshops und in der Schule mit Schulleiter Franz-Josef Gerz und den Lehrerinnen Julia Mayer und Sandra Langkavel bereits bestens vorbereitet. Gleichwohl: „Die Arbeit fängt jetzt erst an.“ Der Genossenschaftsgedanke, so Kölbach, sei zeitlos. Wichtig sei ihm und den Vorstandskollegen Markus Kurtseifer und Andreas Tillmanns, die ebenfalls nach Montabaur gekommen waren, bei der Unterstützung der Schülergenossenschaft, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen, und das gleichzeitig als Mitarbeiter und als Unternehmer.



Ein Glücksfall für die Schule
Schulleiter Franz-Josef Gerz sprach von einem „Glücksfall“ für die Heinrich-Roth-Realschule plus: Die bereits seit zehn Jahren mit der ADG praktizierte Verbindung in Form eines Stipendienprogramms werde nun noch einmal erweitert. Er sei dankbar für diese Möglichkeit der zusätzlichen Vernetzung in der Region. Sein besonderer Dank galt Peter Sahl, der das Projekt Schülergenossenschaft auf ADG-Seite betreut. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Kommentare zu: Schülergenossenschaft in Montabaur: „Schlosswerkstatt“ nimmt den Betrieb auf

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Handwerksnachwuchs kämpft sich mit Spitzenleistungen zum Landesentscheid

Koblenz. Die Meisterschaft wird bundesweit in rund 130 Handwerksberufen und auf drei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe ...

HwK-Themenreihe "Menschen.Machen.Handwerk" startet am 4. Oktober

Koblenz. Zum Auftakt des Formats "Menschen. Machen. Handwerk" am Mittwoch, 4. Oktober, ab 17 Uhr geht es darum, Wege und ...

Oldtimer-Treffen im Stöffel-Park: Ein Glanzpunkt für Autoenthusiasten 2023

Enspel. Der Stöffel-Park, bekannt für seine atemberaubende Kulisse, hat sich in den letzten Jahren als beliebter Treffpunkt ...

ZILONIS Campus Eröffnung: Ein Schritt in Richtung grüne Zukunft

Müschenbach. Am Freitag, 15. September, wurde der ZILONIS Campus offiziell eröffnet. Über 400 Gäste, darunter Kunden, Lieferanten, ...

Neueröffnung der Schülerhilfe in Höhr-Grenzhausen: Profi-Nachhilfe jetzt auch in den Westerwald Arkaden

Höhr-Grenzhausen. Bei der offiziellen Eröffnung nahmen Thilo Becker, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Stadtbürgermeister ...

Land- und Baumaschinen unter Hochspannung: E-Mobilität XXL

Koblenz. Mit rund 20 weiteren Schulungsstätten in ganz Deutschland ist die HwK Koblenz einer der wenigen zertifizierten Lehrgangsausrichter ...

Weitere Artikel


Hausfassade brannte in Waldmühlen

Waldmühlen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand der Polizei wurden bei dem Feuer keine Personen verletzt. Entgegen erster Meldungen ...

Auffahrunfall mit 100.000 Euro Sachschaden

Mogendorf. Ein aus Richtung Frankfurt herannahender Audi erkannte das Stauende zu spät und fuhr unter einem Ausweichversuch ...

Die Foodtrucks kommen in den Westerwald

Enspel. Eine Vielzahl an Foodtrucks mit internationaler Küche und Gerichten aus aller Welt lädt an verschiedenen Standorten ...

Letztes Heimspiel in der GFL2 für die Farmers

Montabaur. Die Niederlage in Gießen in der Vorsaison hat den Abstieg der Farmers besiegelt, die zur neuen Saison den Weg ...

Auffahrunfall mit vier verletzten Personen

Heiligenroth. Nach ersten Ermittlungen der Polizei befuhr ein PKW Renault Clio aus Euskirchen, besetzt mit drei Personen, ...

„BiZ & Donna“: Infotag über Minijobs und mehr

Montabaur. „Mini-Job? Da geht noch mehr!“ Mit diesem ermutigendem Titel geht es nach der Sommerpause weiter in der Reihe ...

Werbung