Werbung

Nachricht vom 24.08.2018    

Nachbarschaftsinitiativen tauschten sich aus: „Da will man gerne wohnen!“

Es soll eine Plattform sein, bei der man sich informieren und austauschen kann: Bereits zum zweiten Mal kamen auf Einladung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises rund 40 bürgerschaftlich Engagierte und Verantwortliche aus Orts- und Verbandsgemeinden zusammen. Es standen die Themen Mobilität, Alltagshilfen und Digitale Teilhabe auf der Tagesordnung. Landrat Achim Schwickert begrüßte die Gäste und machte deutlich, dass eine gute dörfliche Gemeinschaft nur mit bürgerschaftlichem Engagement funktionieren kann.

Nachbarschaftsinitiativen trafen sich im Kreishaus zum Austausch. (Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Montabaur. Bereits zum zweiten Mal kamen auf Einladung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises rund 40 bürgerschaftlich Engagierte und Verantwortliche aus Orts- und Verbandsgemeinden zusammen. Es standen die Themen Mobilität, Alltagshilfen und Digitale Teilhabe auf der Tagesordnung. Landrat Achim Schwickert begrüßte die Gäste und machte deutlich, dass eine gute dörfliche Gemeinschaft nur mit bürgerschaftlichem Engagement funktionieren kann. Er bedankte sich für das wertvolle Engagement und Interesse bei allen Teilnehmern. „Wir wollten eine Plattform schaffen, bei der man sich informieren und austauschen kann und das ist uns gelungen“, erklärt die Organisatorin Monika Meinhardt von der Seniorenleitstelle des Westerwaldkreises.

Den Auftakt machte Patrick Landua von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Mainz. Er stellte die neue Landesverordnung zur Unterstützung im Alltag vor. Inge Schmidt, Mach Mit e.V. im Kannenbäckerland, erläuterte im Auftrag der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen das Bürger-Mobil. Judith Gläser, Generationenbeauftrage der Verbandsgemeinde Montabaur, berichtete von dem Projekt Mitfahrbänke in der Augst. Wolfgang Gnoss vom Zentrum für digitale Teilhabe im Alter führte in die Welt der digitalen Dörfer ein. Abgerundet wurde das Thema Alltagshilfen durch den Vortag des Vorsitzenden der Generationengemeinschaft Lebenswert e.V. aus Ruppach-Goldhausen, Gerold Sprenger, der eindrucksvoll darstellte, was eine starke Dorfgemeinschaft in fünf Jahren bewegen kann. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Höhr-Grenzhausen: Weltmusikreihe endet mit brasilianischem Highlight

ANZEIGE | Die beliebte Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" feiert 2025 ihr 30. Jubiläum. Den krönenden ...

Ganztagsschule für Kroppach: VG Hachenburg baut ihr Bildungsangebot konsequent aus

Die Verbandsgemeinde Hachenburg beweist einmal mehr, wie wichtig ihr familienfreundliche Rahmenbedingungen ...

Wasserampel auf Gelb: Hachenburg ruft zum bewussten Umgang mit Trinkwasser auf

Angesichts der anhaltenden Hitze und Trockenheit steht die Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde Hachenburg ...

Initiative für Alleinerziehende feiert überraschendes Jubiläum im Westerwald

Ein Sommerfest im Familienferiendorf Hübingen wurde unerwartet auch zur Feier eines besonderen Meilensteins. ...

Stromausfall im Westerwald: Schnelle Reaktion der Energienetze Mittelrhein

Ein unerwarteter Stromausfall legte am Freitag, dem 11. Juli, mehrere Ortschaften im Westerwald vorübergehend ...

Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Weitere Artikel


Behindert im Job: Berufsbegleitender Dienst der Diakonie hilft

Seit 1990 gibt es den Berufsbegleitenden Dienst des Diakonischen Werks Westerwald. Im Laufe der Jahre ...

IHK-Sommerabend der Wirtschaft: Nicht bequem machen!

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hatte am Donnerstag (24. August) zum „Sommerabend der ...

111 klangvolle Stimmen: Konzert der drei Fraser-Chöre in Marienrachdorf

Was ist schon der Limburger Dom, wenn man in der Kirche Maria Himmelfahrt in Marienrachdorf auftreten ...

Westerburger Feuerwehren: 400.000 Euro in Fahrzeuge und Geräte investiert

Gleich an sechs verschiedene Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Westerburg wurden neue Fahrzeuge und ...

Mit dem Bike durch den Westerwald

Das Westerwald-Museum in Steinebach, die Abtei Marienstatt und Stein-Wingert gehörten zu den Zielen des ...

NABU Rhein-Westerwald ruft zum Sammeln von Naturkorken auf

Als Flaschenverschluss sind Korken jedermann bekannt. Doch wohin mit den Korken, wenn sie als Verschluss ...

Werbung