Werbung

Nachricht vom 21.08.2018    

WW-Lit: Achim Heinz liest aus „Tagesbrüche“

Nach Studium und Lehrerausbildung in Siegen übernahm Achim Heinz die Leitung des Bergbaumuseums des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth. Seine Liebe zur Literatur und die dramatischen Tagesbrüche in der Stadt Siegen 2004 gaben den Anlass zum Roman „Tagesbrüche“ mit dem historischen Hintergrund der Siegerländer Bergbaugeschichte. Anlässlich der Westerwälder Literaturtage liest er am 6. September aus dem Roman.

Achim Heinz liest aus „Tagesbrüche“. (Foto: Veranstalter)

Herdorf-Sassenroth. Das Siegerland um 1890: Tief unter der Erde arbeitet der 17-jährige Joseph. Dort ist er Tag für Tag mit dem Grubenpferd Max in einer Eisenerzgrube unterwegs. Bei einem Grubenunglück bewährt der Pferdejunge sich. Bald ist er dort unten in geheimer Mission unterwegs. Doch was treibt der unheimliche Bergmann Hugo bei seinen nächtlichen Ausflügen, für die er sogar nüchtern bleibt? Um 2004: Die 11-jährige Linda kurvt wieselflink durch ihren nicht immer einfachen Alltag. Dabei entwickelt sie eine enorme Fähigkeit zur Selbstdarstellung. Fantasievoll schafft sie es, das tägliche Leben mit ihrer überforderten Mutter zu meistern. Doch ihre Welt droht einzustürzen. Linda sieht sich Herausforderungen gegenüber, die für sie kaum zu bewältigen sind.

Was hat Lindas Welt mit der uralten Bergbaugeschichte zu tun? Warum zweifelt ein Jäger immer wieder an seinem Verstand? Wie kann die Vergangenheit Linda helfen? Und was ist eigentlich das „Geheimnisvolle Geräusch“? Die „Tagesbrüche“ von Achim Heinz bringen es an den Tag. Er liest daraus bei den Westerwälder Literaturtagen (WW-Lit) am 6. September im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth. Beginn ist um 19 Uhr.

Achim Heinz, Jahrgang 1957, wurde in Wilnsdorf-Wilden geboren und lebt in Neunkirchen- Salchendorf. Nach Studium und Lehrerausbildung in Siegen übernahm er die Leitung des Bergbaumuseums des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth. Hier begleitete er seitdem auch über 50.000 Teilnehmer zur Mineraliensuche auf alten Grubenhalden in den Wäldern des Siegerlandes. Seine Liebe zur Literatur und die dramatischen Tagesbrüche in der Stadt Siegen 2004 gaben den Anlass zum Roman „Tagesbrüche“ mit dem historischen Hintergrund der Siegerländer Bergbaugeschichte.



Vor und nach der Lesung besteht die Möglichkeit, im Bergbaumuseum die Ausstellung „Herdorf – Stadt der Gruben und Hütten“ zu besuchen, die vom 1. September bis 15. November gezeigt wird. Mit dieser Sonderausstellung wird im 50. Jahr nach der Schließung der Friedrichshütte an die Bedeutung der Eisen- und Stahlindustrie im Herdorfer Raum erinnert.

• Der Eintritt zur Lesung kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro im Vorverkauf und 10 Euro an der Abendkasse, ermäßigt 8 Euro. Die Vorverkaufsstellen: Bergbaumuseum Herdorf-Saasenroth, VHS Herdorf (Rathaus), alle TR-VVK-Stellen und ww-lit.de (9,30 € / 7,10 € incl. Gebühren). (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Ein musikalischer Roadtrip: 67 Jahre Blasorchester Daubach

Das Blasorchester Daubach e.V. veranstalten im Buchfinkenzentrum ein Herbstkonzert. Am 22. November 2025 ...

Weihnachtsmarkt Bad Marienberg 2025: Termine, Programm und Highlights

ANZEIGE | Die Werbegemeinschaft Bad Marienberg veranstaltet von Donnerstag, 27. bis Sonntag, 30. November ...

In der Klosterbuchhandlung Waldbreitbach wurde ein Mord angekündigt

Wenn Bücher duften könnten, würde Tee- und Ingwerplätzchenduft dem Krimi „Das Weiß der Eisblumen“ entströmen. ...

Weihnachtliche Zeitreise auf der Sayner Hütte

Die Sayner Hütte lädt zu einer besonderen weihnachtlichen Führung ein, bei der Geschichte lebendig wird. ...

Kunst trifft Gemeinschaft: Ausstellung in Montabaur eröffnet

In Montabaur wird Kunst zum Ausdruck von Zusammenarbeit. Eine neue Ausstellung im Haus Coblenz auf Schloss ...

Die Sayner Hütte: Ein Zukunftsort aus Eisen und Feuer?

Am 20. November 2025 lädt der Freundeskreis Sayner Hütte e.V. zu einem besonderen Adventstreffen ein. ...

Weitere Artikel


Hendrik Hering: Pottumer Dorferneuerung auf gutem Weg

„Die barrierefreie ‚Neue Mitte Pottum‘ ist ein gutes Projekt und kann mit der Zusammenarbeit von Kirche ...

Songs for a friendly world: „Rock im Feld“ begeisterte die Fans

Wie seit vielen Jahren beginnt „Rock im Feld“ mit einem Abend für Generationen. Was so viel bedeutet, ...

Neuer Bildband informiert über den schönen Westerwald

In Zusammenarbeit zwischen dem Westerwald-Verein und dem Ziethen-Panoramaverlag wurde der neue Band im ...

215 Azubis im Bauhandwerk hatten ihren ersten Lehrgangstag

Startschuss für die überbetriebliche Ausbildung im Bauhandwerk: Ihren ersten Lehrgangstag hatten 215 ...

Unterwegs in Namibia: Okanona-Hilfsprojekt läuft

Das Okanona-Hilfsprojekt wurde 2001 von Mitarbeitern des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters ...

Selterser Stadtfest lädt zum Mitbruzzeln ein

Beim Stadtfest „Selters bruzzelt“ werden lokale und internationale Gerichte angeboten, aber immer zum ...

Werbung