Werbung

Nachricht vom 18.08.2018    

Hachenburg im afrikanischen Rhythmus

Die Hachenburger Kultur-Zeit versetzte mit „Adama Dicko“ und „Mama Afrika“ den Alten Markt in Hachenburg in Schwingung. Es wurde freudig geklatscht, getanzt und mitgesungen. Hachenburg zeigte seine musikalische afrikanische Seite. Bei dem völker- und generationenübergreifenden Konzert war die Stimmung auf und vor der Bühne hervorragend.

Fotos: Wolfgang Tischler

Hachenburg. Den Abschluss der Reihe „Treffpunkt Alter Markt“ bildete am 16. August der „Treffpunkt der Kulturen“. Dieser wurde, wie Verbandsbürgermeister Peter Klöckner erläuterte, vor drei Jahren ins Leben gerufen, als viele Flüchtlinge kamen, um deren Integration zu unterstützen. Klöckner betonte, man müsse die Zuwanderer als Bereicherung, nicht als Bedrohung ansehen. Das trennende Mittelmeer wird von Politikern als Barriere genutzt, um die Flüchtlinge davon abzuhalten, zu uns zu kommen. Das ist unmenschlich. Klöckner appellierte: „Wir müssen uns ändern und eine andere Weltwirtschaftsordnung schaffen. Afrika braucht Geld, Technologie und Bodenschätze. Wir müssen es möglich machen, dass Afrikaner in Afrika bleiben können.“ Klöckner wies weiter darauf hin, dass wir alle von „Lucy“ abstammen, der sehr wahrscheinlich ältesten Frau, die vor etwa 3,2 Millionen Jahren in Nordostafrika lebte. Die tolle afrikanische Musik solle den Menschen viel Spaß und Genuss sowie ein paar Minuten Nachdenklichkeit bescheren.

Adamo Dicko stammt aus Burkina Faso. Er ist nicht nur Sänger und N'Goni Spieler sondern baut auch seine Instrumente selbst. Das N'Goni ist ein in Westafrika verbreitetes Saiteninstrument und wird dort vor allem von Griots, den Sängern und Geschichtenerzählern Westafrikas, gespielt. Seinen Stil siedelt er zwischen Jazz und Raggae an ohne dabei die Bedeutung der Musiktradition seines Heimatlandes außer Acht zu lassen. Er verarbeitet in seinen Texten politische sowie soziale Themen.

Mit seiner international zusammengesetzten Band, die in Wien beheimatet ist, spielte er „Blues to the dessert“. Die sechs Musiker brachten mit eingängigen Melodien und harmonischem Gesang das Publikum in Schwingung. Musik ist für sie ein Weg, sanft auch kritische politische Statements abzugeben. „Rise up, Mama Africa, rise up!“

Die Zuhörer zollten den Inhalten und den Liedern viel Zustimmung und klatschten die Rhythmen der Djembé, der westafrikanischen Bechertrommel mit einem Korpus aus einem ausgehöhlten Baumstamm begeistert mit.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Von Adama Dicko und Band mit moderner Afro-Musik auf die ferne Klangwelt eingestimmt, erlebten die Zuhörer in der zweiten Konzerthälfte „ein Fest afrikanischer Lebensfreude mit Akrobatik, Tanz und vielen Trommeln“, wie Kulturreferentin Beate Macht ankündigte. Tatsächlich schaffte es die im Senegal gegründete Percussion-Gruppe „Mama Afrika“, ein rhythmisches Erdbeben auf dem Alten Markt auszulösen. Der Markt war bis zur Bühnenkante mit Menschen gefüllt, die keine große Aufforderung brauchten zum Mitklatschen und Singen. Alle gemeinsam bildeten einen internationalen Chor, der die afrikanischen Wörter der Refrains schnell erlernt hatte, auch dass „Owa“ „Popo“ bedeutet, mit dem man wunderbar rhythmisch wackeln kann. Einige mutige Zuschauer bildeten mit eleganten Bewegungen sogar auf der Bühne ein Ballett und hatten viel Spaß dabei. Völkerverbindende Musik, die in die Herzen und Beine geht.

Die Musik von „Mama Afrika“ ist absolut authentisch. Die sechs Künstler und die Künstlerin erzählen, singen und tanzen Geschichten aus ihrem Leben, ihrer Kultur, ihrem Glauben.
Eine vermummte Schamanen-Figur mit einem gehörnten Krokodil auf dem Kopf tanzte zum suggestiven Klang der Trommeln und faszinierte die Menschen ebenso wie die elektrisierenden wilden Tänze der Tänzerin und ihres Kollegen, die voller Energie bis zur Zugabe mit wehenden Rastalocken, breitem Lachen und weißblitzenden Zähnen über die Bühne wirbelten.

Am Mittwoch, 22. August wird das große Orchester der Limbacher Dorfmusikanten beim „Treffpunkt Heimat“ auf dem Alten Markt mit moderner Blasmusik einen musikalischen Kontrapunkt setzen. htv


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
     


Kommentare zu: Hachenburg im afrikanischen Rhythmus

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bessere Vernetzung im Westerwaldkreis: Neufassung seniorenpolitische Konzeption verabschiedet

Westerwaldkreis. Kürzlich verabschiedete der Kreistag eine aktualisierte Fassung. Bianca Westphal, die seit Anfang des Jahres ...

Fortbestand des Frauenhauses im Westerwald ist gesichert

Montabaur. "Es musste dringend eine Lösung gefunden werden, damit das Frauenhaus im Westerwald seine Arbeit weiterführen ...

Arbeitsmarkt im Westerwaldkreis: Arbeitslosenquote sinkt im Mai auf 3,3 Prozent

Montabaur. Die Arbeitslosenquote ist zum dritten Mal in Folge um monatlich 0,1 Prozentpunkte gesunken und liegt nun bei 3,3 ...

Hachenburg: Kollision zweier Pkw - einjähriges Kind ebenfalls im Pkw

Hachenburg. Die Pkw stießen frontal zusammen. Die 63-jährige Fahrerin und ihre Beifahrerin wurden leicht verletzt. Das im ...

Start der Klappstuhl-Konzerte am Wiesensee

Stahlhofen am Wiesensee. "Eigentlich darf man erst ab drei Veranstaltungen von einer Tradition sprechen, aber so viel sei ...

Pech für 22-Jährigen: Trunkenheitsfahrt, Verdacht auf Drogenkonsum und keine Fahrerlaubnis

Langenbach bei Kirburg. Weiter bestanden Hinweise auf Drogenkonsum. Für das Fahrzeug konnte der 22-Jährige zudem keine entsprechende ...

Weitere Artikel


„Kita-App“ nun auch für Westerwälder Kindergärten

Gemünden. Eine Innovation für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern stellt die Kita-App dar. In der bereits im Juni ...

Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung: Info-Abend in Rennerod

Montabaur/Rennerod. Oft stellt sich die Frage: „Wer hilft mir, wenn ich selbst nicht mehr handeln kann, aber lebensnotwendige ...

Open-Air-Konzert in Selters: Charmeoffensive im Steinbruch

Selters. Ein sehr eindrückliches Konzert von Marcel Adam erlebten die Besucher in einem alten Steinbruch in Selters. Die ...

Evangelische Männerarbeit zu Gast bei Mann Naturenergie

Langenbach bei Kirburg. Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) ist eine Arbeitsgemeinschaft von landeskirchlichen ...

Futterknappheit: Bauern-Präsident begrüßt Bundeshilfen

Koblenz/Region. Wurden in Südwestdeutschland durchschnittliche Getreidemengen geerntet, sieht die Situation in der Viehhaltung ...

5.000 Euro für die Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth

Malberg. Zum Sommerfest des Vereins „Freunde der Kinderkrebshilfe“ Gieleroth, das am Sonntag, dem 26. August, auf dem Sportplatz ...

Werbung