Werbung

Nachricht vom 17.08.2018    

Westerwälder Seenplatte: Kreisverwaltung fordert mehr Rücksicht auf Naturschutz

Derzeit erreichen die untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung und die obere Naturschutzbehörde der Struktur- und Genehmigungsdirektion zurzeit fast täglich Anzeigen wegen verschiedenster Verstößen in den Naturschutzgebieten des Haidenweihers, des Brinkenweihers und des Dreifelder Weihers. Das berichtet die Kreisverwaltung per Pressemitteilung. Sie bittet daher die Bevölkerung, sich an die geltenden regeln zu halten.

Derzeit erreichen die Kreisverwaltung fast täglich Anzeigen wegen verschiedenster Verstößen in den Naturschutzgebieten des Haidenweihers, des Brinkenweihers und des Dreifelder Weihers. (Foto: Pressestelle des Westerwaldkreises)

Dreifelden/Kreisgebiet. Die seit längerem vorherrschenden hochsommerlichen Temperaturen spüren auch die Westerwälderinnen und Westerwälder. Eine willkommene Abkühlung versprechen daher die Seen der Westerwälder Seenplatte, die auch sonst für die Erholung genutzt werden. Leider halten sich nicht alle Besucherinnen und Besucher an die vor Ort geltenden Regeln und Verordnungen. So erreichen die untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung und die obere Naturschutzbehörde der Struktur- und Genehmigungsdirektion zurzeit fast täglich Anzeigen wegen verschiedenster Verstößen in den Naturschutzgebieten des Haidenweihers, des Brinkenweihers und des Dreifelder Weihers. Das berichtet die Kreisverwaltung per Pressemitteilung. Demnach werden hier Hunde und Pferde gebadet, Menschen schwimmen bis in die äußerst sensiblen Uferbereiche weit abseits der Straßen. Es werden Schlauchboote und motorgetriebene Modellboote zu Wasser gelassen und Grills aufgestellt, was verbunden mit der entsprechenden Lautstärke auch die letzten Tiere im Umkreis verschreckt.

Rückzugsgebiet für zahlreiche Wasservögel
Die Westerwälder Seenplatte stellt ein wichtiges Rückzugsgebiet für zahlreiche Wasservögel dar, die hier entweder als Gastvögel rasten oder die Gebiete als Brutvögel nutzen. Auch ist die Westerwälder Seenplatte ein wichtiger Lebensraum für viele seltene und besonders geschützte Vogelarten. Mit Haubentaucher, Zwergtaucher, Rothals- und Schwarzhalstaucher brüten dort alle einheimischen Lappentaucherarten. Wichtige Brutvögel sind Tafelente, Reiherente, Teichrohrsänger und Wasserralle. Als Nahrungsgäste kommen Fischadler, Schwarzstorch und Silberreiher vor. Auch der Seidenreiher wurde unlängst gesichtet, wei der WW-Kurier berichtete. Die Störungen der Naturschutzgebiete durch die genannten Verstöße beeinträchtigen das Leben dieser Tiere enorm. Regelmäßig kann beobachtet werden, dass Vögel ihr Verhalten den Umständen anpassen und die Uferbereiche nach Beunruhigungen verlassen.



An die Spielregeln halten!
Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger darum, sich an die Vorgaben vor Ort zu halten und alles zu unterlassen, was dem Schutzzweck der Naturschutzgebiete zuwiderläuft. Diese Gebiete sind gerade in den Sommermonaten einem erhöhten Aufkommen von Erholungssuchenden ausgesetzt. Hier kann Naturschutz nur funktionieren, wenn sich alle Besucherinnen und Besucher an die Regeln halten und sich rücksichtsvoll gegenüber der Natur verhalten. Es bestehen im Gebiet der Seenplatte zahlreiche Freizeit- und Schwimmmöglichkeiten, welche genutzt werden können, ohne die sensibleren Bereiche in den Naturschutzgebieten in Mitleidenschaft zu ziehen.

Mehr Kontrollen angekündigt
Die untere und obere Naturschutzbehörde planen Maßnahmen, um die Bevölkerung auf die genannten Problemstellungen aufmerksam zu machen. Ein erster Schritt wird die Aufstellung von zusätzlichen Schildern an den markanten Stellen der Naturschutzgebiete sein. Zudem werden vermehrt Kontrollen durchgeführt, die im Falle von festgestellten Verstößen in Ordnungswidrigkeitsverfahren münden. (PM)






Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Buchmesse am Mittelrhein auf der Sayner Hütte in Bendorf

Bendorf-Sayn. Angemeldet haben sich rund 60 Aussteller. Hier kann man die Vielfalt der regionalen Literatur entdecken, sowie ...

Nächtliche Polizeikontrollen in Koblenz: Drogen am Steuer

Koblenz. In der Nacht des 14. Januar bemerkte eine Streife der Polizeiinspektion Koblenz 1 gegen Mitternacht einen 18-jährigen ...

Starke Sessionseröffnung des Karnevals in Wirges

Wirges. Bereits zum 22. Mal wurde der Karneval in Wirges im Möbelhaus Neust gestartet. Da für die Session 24/25 weder ein ...

Zwei Kater suchen ein Zuhause: Lucian und Spunk

Weitefeld. Die Geschichte von Lucian und Spunk, zwei unzertrennlichen Katern, geht ans Herz. Der schwarze Waldkatzenmix Lucian ...

Drogen am Steuer: Zwei Autofahrer in der Region gestoppt

Vielbach/Höhr-Grenzhausen. Am 13. Januar um 21.50 Uhr fiel der Polizei auf der L307 bei Vielbach ein 27-jähriger Pkw-Fahrer ...

Rock Rising: Die ultimative Classic Rock Show aus Irland gastiert in Ransbach

Ransbach-Baumbach. Rock Rising, die gefeierte Rockshow aus Irland, wird am 7. März in der Stadthalle Ransbach gastieren und ...

Weitere Artikel


Jochen Cramer ist Hachenburgs Bürger des Jahres

Hachenburg. Stadtbürgermeister Stefan Leukel hat Jochen Cramer im Rahmen des sonntäglichen Frühschoppens bei der Hachenburger ...

Tag des offenen Denkmals: „Boardels Haus“ lädt ein

Rennerod. Die meisten deutschen Städte haben mittlerweile ihre historischen Innenstädte saniert, besonders solche mit einem ...

„Ernte früher“: Familientag im Landschaftsmuseum Westerwald

Hachenburg. Ist Getreide ursprünglich wild wachsendes Gras gewesen? Woher kommt die Redensart „Jetzt ist das Maß voll“? Und ...

Landesregierung fördert barrierefreien Umbau an Mörlener Friedhofshalle

Mörlen. Die Ortsgemeinde Mörlen plant den Eingangsbereich der Friedhofshalle so zu gestalten, dass die Trauerhalle stufenlos ...

Rotterdamer Medizin-Studenten zum Praktischen Jahr in Siegen

Siegen. Im Rahmen des Projekts „Medizin neu denken“ absolvieren fünf Medizin-Studierende des Erasmus Medical Center (EMC) ...

Muslimisches Opferfest: Keine Genehmigungen zum betäubungslosen Schächten im Kreis

Altenkirchen/Kreisgebiet. Ab Mittwoch der kommenden Woche (22. August), feiern die muslimischen Mitbürger ihr alljährliches ...

Werbung