Werbung

Nachricht vom 17.08.2018    

Westerwälder Seenplatte: Kreisverwaltung fordert mehr Rücksicht auf Naturschutz

Derzeit erreichen die untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung und die obere Naturschutzbehörde der Struktur- und Genehmigungsdirektion zurzeit fast täglich Anzeigen wegen verschiedenster Verstößen in den Naturschutzgebieten des Haidenweihers, des Brinkenweihers und des Dreifelder Weihers. Das berichtet die Kreisverwaltung per Pressemitteilung. Sie bittet daher die Bevölkerung, sich an die geltenden regeln zu halten.

Derzeit erreichen die Kreisverwaltung fast täglich Anzeigen wegen verschiedenster Verstößen in den Naturschutzgebieten des Haidenweihers, des Brinkenweihers und des Dreifelder Weihers. (Foto: Pressestelle des Westerwaldkreises)

Dreifelden/Kreisgebiet. Die seit längerem vorherrschenden hochsommerlichen Temperaturen spüren auch die Westerwälderinnen und Westerwälder. Eine willkommene Abkühlung versprechen daher die Seen der Westerwälder Seenplatte, die auch sonst für die Erholung genutzt werden. Leider halten sich nicht alle Besucherinnen und Besucher an die vor Ort geltenden Regeln und Verordnungen. So erreichen die untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung und die obere Naturschutzbehörde der Struktur- und Genehmigungsdirektion zurzeit fast täglich Anzeigen wegen verschiedenster Verstößen in den Naturschutzgebieten des Haidenweihers, des Brinkenweihers und des Dreifelder Weihers. Das berichtet die Kreisverwaltung per Pressemitteilung. Demnach werden hier Hunde und Pferde gebadet, Menschen schwimmen bis in die äußerst sensiblen Uferbereiche weit abseits der Straßen. Es werden Schlauchboote und motorgetriebene Modellboote zu Wasser gelassen und Grills aufgestellt, was verbunden mit der entsprechenden Lautstärke auch die letzten Tiere im Umkreis verschreckt.

Rückzugsgebiet für zahlreiche Wasservögel
Die Westerwälder Seenplatte stellt ein wichtiges Rückzugsgebiet für zahlreiche Wasservögel dar, die hier entweder als Gastvögel rasten oder die Gebiete als Brutvögel nutzen. Auch ist die Westerwälder Seenplatte ein wichtiger Lebensraum für viele seltene und besonders geschützte Vogelarten. Mit Haubentaucher, Zwergtaucher, Rothals- und Schwarzhalstaucher brüten dort alle einheimischen Lappentaucherarten. Wichtige Brutvögel sind Tafelente, Reiherente, Teichrohrsänger und Wasserralle. Als Nahrungsgäste kommen Fischadler, Schwarzstorch und Silberreiher vor. Auch der Seidenreiher wurde unlängst gesichtet, wei der WW-Kurier berichtete. Die Störungen der Naturschutzgebiete durch die genannten Verstöße beeinträchtigen das Leben dieser Tiere enorm. Regelmäßig kann beobachtet werden, dass Vögel ihr Verhalten den Umständen anpassen und die Uferbereiche nach Beunruhigungen verlassen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

An die Spielregeln halten!
Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger darum, sich an die Vorgaben vor Ort zu halten und alles zu unterlassen, was dem Schutzzweck der Naturschutzgebiete zuwiderläuft. Diese Gebiete sind gerade in den Sommermonaten einem erhöhten Aufkommen von Erholungssuchenden ausgesetzt. Hier kann Naturschutz nur funktionieren, wenn sich alle Besucherinnen und Besucher an die Regeln halten und sich rücksichtsvoll gegenüber der Natur verhalten. Es bestehen im Gebiet der Seenplatte zahlreiche Freizeit- und Schwimmmöglichkeiten, welche genutzt werden können, ohne die sensibleren Bereiche in den Naturschutzgebieten in Mitleidenschaft zu ziehen.

Mehr Kontrollen angekündigt
Die untere und obere Naturschutzbehörde planen Maßnahmen, um die Bevölkerung auf die genannten Problemstellungen aufmerksam zu machen. Ein erster Schritt wird die Aufstellung von zusätzlichen Schildern an den markanten Stellen der Naturschutzgebiete sein. Zudem werden vermehrt Kontrollen durchgeführt, die im Falle von festgestellten Verstößen in Ordnungswidrigkeitsverfahren münden. (PM)





Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Kommentare zu: Westerwälder Seenplatte: Kreisverwaltung fordert mehr Rücksicht auf Naturschutz

1 Kommentar

Ich war vor 2 Tagen am Wiesensee (Pottum), warum ist dervSee so verkommen? Sind nicht die Anliegergemeinden verantwortlich? Ich bin entsetzt, komme nach 10 Jahren Auslandsaufenthalt nach Deutschland zurück und was finde ich vor? Eine verkommene Infrastruktur in fast allen Bereichen, wobei der Wiesensee symtomatisch ist. Wo istvder Sinn fürcOrdnung und Sauberkeit geblieben, der Deutschlands guten Ruf mal begründet hatt? Fühlt sich denn keiner mehr verantwortlich? Ich kann es nicht anders, ich bin entsetzt und es sind ja nicht nur die Staßen, Schulen und andere öffentlichen Einrichtungen, sondern der mentale Zustand in vielen Bereichen, besonders in den Behörden. Fühlen sich Mitarbeiter des ö.D. nicht mehr verantwortlich wie es in und um ihren Gemeinden aussieht?
H. Blessmann
#1 von Hans Blessmann, am 18.08.2018 um 16:59 Uhr

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mündersbach: Drei junge Männer bedrohen siebenjähriges Kind - um Zeugenhinweise gebeten

Mündersbach. Während des genannten Zeitraumes kamen drei junge Männer und holten sich Zigaretten. Als das Kind die jungen ...

Spartipps in Krisenzeiten sollen vor Schuldenfalle schützen

Westerwaldkreis. Viele Menschen machen sich große Sorgen und sind verunsichert, wie sie die Zukunft bewältigen können. Das ...

evm unterstützt Musik und Sport in der VG Rennerod

Rennerod. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch den Spendenbetrag gemeinsam mit Gerrit Müller, Bürgermeister ...

Förderrichtlinie zur Ärzteansiedlung in der VG Rennerod trägt erste Früchte

Rennerod. Die Richtlinie zur Förderung der haus- und fachärztlichen bietet eine finanzielle Unterstützung bei einer Praxisneugründung, ...

"Musik in alten Dorfkirchen" geht weiter: "The Rapparees" kommen in den Westerwald

Neuhäusel/WW. Die grüne Insel schickt mit den Rapparees eine ihrer herausragenden Bands moderner irischer Volksmusik in den ...

Beginn des Wahlvorschlagsverfahrens für die Presbyteriumswahl 2024

Region. Die eigentliche Presbyteriumswahl findet nach Angaben des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen am 18. Februar ...

Weitere Artikel


Jochen Cramer ist Hachenburgs Bürger des Jahres

Hachenburg. Stadtbürgermeister Stefan Leukel hat Jochen Cramer im Rahmen des sonntäglichen Frühschoppens bei der Hachenburger ...

Tag des offenen Denkmals: „Boardels Haus“ lädt ein

Rennerod. Die meisten deutschen Städte haben mittlerweile ihre historischen Innenstädte saniert, besonders solche mit einem ...

„Ernte früher“: Familientag im Landschaftsmuseum Westerwald

Hachenburg. Ist Getreide ursprünglich wild wachsendes Gras gewesen? Woher kommt die Redensart „Jetzt ist das Maß voll“? Und ...

Landesregierung fördert barrierefreien Umbau an Mörlener Friedhofshalle

Mörlen. Die Ortsgemeinde Mörlen plant den Eingangsbereich der Friedhofshalle so zu gestalten, dass die Trauerhalle stufenlos ...

Rotterdamer Medizin-Studenten zum Praktischen Jahr in Siegen

Siegen. Im Rahmen des Projekts „Medizin neu denken“ absolvieren fünf Medizin-Studierende des Erasmus Medical Center (EMC) ...

Muslimisches Opferfest: Keine Genehmigungen zum betäubungslosen Schächten im Kreis

Altenkirchen/Kreisgebiet. Ab Mittwoch der kommenden Woche (22. August), feiern die muslimischen Mitbürger ihr alljährliches ...

Werbung