Werbung

Nachricht vom 13.08.2018    

Traditionelles „Ischelessen“ zur Kirmes in Hachenburg

Was war denn da vor dem historischen Vogthof am Kirmesmontag in Hachenburg los? Menschenmassen drängten nach innen, um im großen Saal eine Platz zu ergattern, selbst die Nebenräume waren belegt. Um es nicht zu spannend zu machen, hier des Rätsels Lösung: Die Stadt Hachenburg hatte zum traditionellen „Ischelessen“ eingeladen.

Fotos: wear

Hachenburg. Für Auswärtige bedarf es dazu einiger Erklärungen: „Ischel“ ist Hachenburger Platt und heißt ganz einfach Igel. Um die Tierliebhaber und Naturschützer unter den Lesern zu beruhigen, es standen keine Igel auf der Speisekarte. Jedoch hat diese Tradition auch seinen wahren Hintergrund.

Während der großen Hungersnöte in den vergangenen Jahrhunderten, die gerade in den ländlichen Gegenden, wie den Westerwald, extreme Nöte hervorrief, wurde alles was kreucht und fleucht gefangen und gegessen. Kaum jemand, außer den Landesfürsten, hatte Stallvieh, Kühe und Schweine waren Mangelware. So mussten leider auch die possierlichen Stacheltiere daran glauben und verzehrt, heute unvorstellbar.Natürlich ist man im Laufe der Zeit von dieser Tradition abgerückt, weil auch wieder die traditionelle Landwirtschaft sich erholte, dabei vermehrt auf die Zucht von Schlachtvieh gesetzt wurde.

Ja, da saßen nun die hungrigen Gäste im Vogthof und freuten sich auf den „Ischel“. Eine kurze Kritik vorab, wer das Gericht nicht kannte, wird es möglicherweise in Zukunft häufiger auf seinem Teller haben wollen. Von den ausgesprochen freundlichen, aufmerksamen, hübschen, netten und schnellen Serviermädchen – und Frauen hervorragend bedient, verstummte sehr schnell das laute Stimmengewirr der Gäste, denn mit vollem Mund, da spricht man nicht. Der „Ischel“ ist ganz einfach gesagt, wie eine große Frikadelle, zubereitet aus einer Hackfleischmischung, super gewürzt, mit einer leckeren Zwiebelsauce überzogen. Das Hackfleisch war so zart und mürbe zubereitet, das es fast von der Gabel fiel. Trotz aller becircenden Versuche verriet die Küchenchefin nicht die Rezeptur. Egal, ein kulinarischer Hochgenuss, der den Gästen ein beifälliges Nicken entlockte.

Nach Ende des „Ischelessens“ begab sich die Gesellschaft vor den Vogthof, dort wurde die Kirmesjugend mit dem Musikverein Siershahn erwartet. Vor dem Vogthof formierte sich der Festzug durch die Altstadt. Doch zunächst stürmten der Präsident der Kirmesgesellschaft Marco Pfeifer und das „Kirmesekel“ Leo Ludwig das Rathaus, drangen in das Zimmer des Bürgermeisters ein, bedrohten diesen und zwangen ihn so, den Stadtschlüssel herauszugeben. Zähneknirschend fügte sich Bürgermeister Leukel und rückte den Stadtschlüssel heraus.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dann setzte sich, inzwischen bei ziemlich starken Regen, der Festzug in Bewegung Richtung Alter Markt. Dort fand sich eine große Menschenmenge ein, um dem Vortrag des „Kirmesekles“ Leo zu folgen, der das Geschehen in Hachenburg in Gedichtform glossierte. Ein Höhepunkt war die Aufführung von fast einhundert Grundschülern, die zum Hit „Rockin‘ all over the world“ von „Status Quo“ ein speziell einstudiertes Kirmeslied zum Besten gaben. Da rockte echt der Alte Markt, den fulminanten Beifall hatten sich die Kids und ihre Lehrer aber auch wirklich verdient.

Nun ging es weiter zum Festzelt im Burggarten, um dort den berühmt-berüchtigten Frühschoppen zu feiern. Innerhalb von Minuten war das Festzelt proppenvoll besetzt, so groß war die Vorfreude. Auf der Bühne wurde ein sehr abwechslungsreiches Programm geboten.

Zunächst unterhielt der MV Siershahn die Gäste mit schmissigen Melodien, dann konnten die Fanfarenbläser ihr Können unter Beweis stellen. Eine Vorführung der „HaKuJis“, dem musikalischen Aushängeschild der Kirmesgesellschaft, erzeigte viele Lacher bei den Gästen, da sie als „Darmol-Männchen verkleidet auf der Bühne standen und davon sangen, wie problematisch es ist, wenn man nachts, oder morgens, von der Kirmes kommt und plötzlich verstärkten Harndrang verspürt.

„Die „Lasterbacher Musikanten“ rundeten den Nachmittag ab, das Festzelt hatte sich inzwischen zu einer richtigen Party-Zone entwickelt. Es wird bis tief in die Nacht gefeiert. wear


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       


Kommentare zu: Traditionelles „Ischelessen“ zur Kirmes in Hachenburg

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tod der 12-jährigen Luise: 75-mal soll auf sie eingestochen worden sein

Freudenberg. Die bewegende Trauerfeier für die in einem Wald bei Freudenberg ermordete 12-jährige Luise liegt eine gute Woche ...

Kräuterwind-Frühlingserwachen: Markt in der Tourist-Information WällerLand

Stahlhofen am Wiesensee. Besucher des Frühlingsmarkts können Kaffee und Kuchen genießen, ein frisches Brot von der Bäckerei ...

18. Monkey Jump Kneipenfestival steht in den Startlöchern - mit freiem Eintritt

Hachenburg. Ab 20 Uhr können die Besucher das Programm des Abends in den vielen Locations genießen. Viele unterschiedliche ...

Westerburg: Mehrere Pkw-Fahrer unter Drogen- und Alkoholeinfluss überführt

Westerburg. In Wallmerod wurde ein 28-jähriger Pkw-Führer des Fahrens unter dem Einfluss von THC und ohne Führerschein überführt. ...

evm warnt vor betrügerischen Anrufen: Preisbremse als Vorwand für Datenklau

Region. Die Anrufer geben sich teilweise als evm, aber oft auch einfach als Energieversorger aus. Das Ziel: Datenklau. "Die ...

Tschüss, Kassenschlange! Der Webshop des Zoo Neuwied ist online

Neuwied. "Diese Überlegung kann man sich ab sofort sparen", verkündet Alexandra Japes, "genau wie den Kauf der Eintrittskarten ...

Weitere Artikel


Start in das Berufsleben bei Metsä Tissue

Raubach. Bei Metsä Tissue Deutschland absolvieren zur Zeit 71 junge Menschen – davon 25 in Raubach – ihre Ausbildung in den ...

B-Juniorinnen spielten um „Blasius-Schuster-Cup“

Hachenburg. Im mannschaftlich gut besetzten Vierer-Turnier erlebten die Besucher phasenweise technisch guten Fußball mit ...

"Vortour der Hoffnung" sammelt Spenden

Montabaur. Hintergrund: Der stellvertretende Dienststellenleiter Hans-Joachim Eggert wird mit Ablauf des Monats September ...

SG Grenzbachtal mit durchwachsenem Wochenende

Roßbach. In der 11. Minute erzielte Sascha Bienek zunächst durch einen direkt verwandeltet Freistoß den Treffer zur 1:0 Führung ...

„Treffpunkt der Kulturen“: Die Kuriere präsentieren Adama Dicko und Mama Afrika

Hachenburg. Ein Fest der afrikanischen Lebenskraft – mit impulsivem Jazz- und Raggaesound, atemberaubenden Trommelrythmen ...

„Das Beispiel nützt allein“: Raiffeisen-Ausstellung geht auf Tour

Hachenburg/Region. Im Altenkirchener Kreishaus war sie bereits zu sehen, in der Neuwieder Kreisverwaltung und im Mainzer ...

Werbung