Werbung

Nachricht vom 10.08.2018    

Gegen den Klimawandel ist entschlossenes Handeln notwendig

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder!“ veranstalten das vierte Regionalforum „Energiewende und Klimaschutz im Westerwald“. Neben Fachleuten aus der kommunalen Praxis konnte in diesem Jahr Professor Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin für die Veranstaltung am 21. August in Wirges gewonnen werden. Er zählt zu den renommiertesten Wissenschaftlern in diesem Bereich und ist bekannt durch zahlreiche Publikationen und öffentliche Auftritte.

Professor Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin kommt zum Regionalforum 2018 „Energiewende und Klimaschutz im Westerwald – Die
(E-)Mobilitätswende in unserer Region gestalten“. (Foto: Silke Reents)

Altenkirchen/Montabaur/Neuwied. Das Regionalbüro Westerwald der Energieagentur Rheinland-Pfalz lädt zum Regionalforum 2018 „Energiewende und Klimaschutz im Westerwald – Die
(E-)Mobilitätswende in unserer Region gestalten“ ein. Das Forum, das wieder in Kooperation mit der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder!“ der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises veranstaltet wird, findet am Dienstag, den 21. August um 16.30 Uhr im Bürgerhaus Wirges statt.

Neben Fachleuten aus der kommunalen Praxis, konnte in diesem Jahr Prof. Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin für die Veranstaltung gewonnen werden. Quaschning zählt in Deutschland zu den renommiertesten Wissenschaftlern in diesem Bereich und ist bekannt durch zahlreiche Publikationen, Vorträge und Auftritte in Funk und Fernsehen. In seinem Vortrag legt er dar, was sich für einen erfolgreichen Klimaschutz ändern muss, welche Rolle die (E-)Mobilität dabei spielt und was Politik und Gesellschaft dafür tun können. „Wenn wir den Klimawandel nicht gemeinsam rasch und entschlossen auf allen Ebenen, von der globalen bis zur lokalen, angehen, werden in Zukunft höchstwahrscheinlich Hitzewellen, Dürren, Starkregenereignisse und Hochwasser immer häufiger auf uns zukommen“, unterstreicht Thomas Pensel, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz, die gesellschaftliche Relevanz des Themas.

Das Regionalforum, in dessen Fokus dieses Jahr die (E-)Mobilität steht, soll dazu praktische Anregungen und Ideen liefern, die sich nicht nur in großen Städten, sondern vor allem auch in kleinen und mittelgroßen Gemeinden umsetzen lassen. Pascal Stocké, Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Leiningerland, und Frank Repovs, Rabenkopf Bürgerenergie eG, zeigen, wie sich konkrete Maßnahmen im Bereich der (E-)Mobilität in Verbands- und Ortsgemeinden verwirklichen lassen. „Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren, wie die Energiewende im Zusammenspiel der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität gelingen kann. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele im Bereich der E-Mobilität vorgestellt, die sich auch in ihrer Kommune verwirklichen lassen“, fasst Pensel die Zielsetzung des Forums zusammen.



Die Teilnehmerzahl des Regionalforums ist begrenzt. Eine Anmeldung zu der kostenfeien Veranstaltung ist bis zum 17. August unter www.energieagentur.rlp.de/westerwald erforderlich. Dort sind auch das Programm der Veranstaltung und weiterführende Informationen zu finden. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD im Westerwaldkreis: Verantwortung und Zukunftssicherung

Die SPD-Kreistagsfraktion des Westerwaldkreises hat dem zweiten Nachtragshaushalt für 2025 zugestimmt. ...

SPD-Kreistagsfraktion gratuliert Landrat Achim Schwickert zur erneuten Amtszeit

Landrat Achim Schwickert trat am 11. Oktober 2025 seine dritte Amtszeit im Westerwaldkreis an. Die SPD-Kreistagsfraktion ...

Breitbandausbau im Westerwald: SPD-Fraktion fordert konsequente Umsetzung

Der Breitbandausbau im Westerwaldkreis schreitet voran, doch die SPD-Kreistagsfraktion sieht noch Handlungsbedarf. ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Unentschlossenheit vor der Landtagswahl 2026 in Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wählerinnen und Wähler in Rheinland-Pfalz noch unentschlossen ...

Weitere Artikel


Westerwaldkreis erteilt keine Genehmigung zum Schächten

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises weist alle muslimischen Mitbürger anlässlich des bevorstehenden ...

Sieben Azubis starten in eine berufliche Zukunft mit Perspektive

Bei der Beyer-Mietservice KG starteten zu Monatsbeginn sieben junge Frauen und Männer ihre Ausbildungen ...

Viele Jahrzehnte im Dienst für die Genossenschaftsbank

Die Westerwald Bank ehrte und verabschiedete verdiente Mitarbeiter und beglückwünschte solche, die erfolgreich ...

Stromausfall nach Unwetter

Infolge des Unwetters am Donnerstag, 9. August, ist es in einigen Teilen des Westerwaldkreises zu Unterbrechungen ...

Drei neue Geschäftsstellenleiter bei der Sparkasse Westerwald-Sieg

In Daaden, Mudersbach und Westerburg präsentiert die Sparkasse Westerwald-Sieg neue Geschäftsstellenleiter. ...

Badeunfall im Herthasee - Frau wird vermisst

Am heutigen Donnerstag, den 9. August um 10:22 Uhr, wurde der Polizei Diez über Notruf mitgeteilt, dass ...

Werbung