Werbung

Nachricht vom 08.08.2018    

Acht tolerante Hausbesitzer ausgezeichnet

Schwalben gelten als Glücksbringer und sind bei Menschen als Vorboten des Sommers generell sehr beliebt. Doch ihre Bestände nehmen kontinuierlich ab. Lehmpfützen zur Gewinnung des Nistbaumaterials sind durch eine zunehmende Bodenversieglung selten geworden und ein Rückgang an Luftinsekten, die Hauptnahrung der Schwalben, ist zu verzeichnen. Da unsere heimischen Mehl- und Rauchschwalben ihre Nester an Häusern oder in Ställen bauen, sind sie in besonderem Maße auf die Toleranz des Menschen angewiesen.

Symbolfoto: Schwalben

Montabaur. Doch leider werden immer mehr Ställe und Scheunen verschlossen oder Schwalbennester an Hauswänden nicht geduldet, da Schwalben oftmals als lästige Fassadenbeschmutzer angesehen werden. Die Folge: Schwalben verschwinden aus vielen Gegenden. Dass das Entfernen von Schwalbennestern ein Straftatbestand ist, ist dabei nur Wenigen bekannt. Um den Schwalben unter die Flügel zu greifen und diejenigen zu unterstützen, die Schwalbennester an ihren Häusern dulden, hat die NABU-Gruppe Montabaur und Umgebung im Rahmen der NABU-Aktion „Schwalben Willkommen“ bisher jetzt acht Schwalbenfreunde/innen mit jeweils einer Urkunde und einer attraktiven Plakette für die Hauswand ausgezeichnet.

Familie Kaiser aus Holler sowie Petra de Quintanilha Mantas aus Heilberscheid wollen als tolerante Hausbesitzerinnen die bestehenden Kolonien ihrer sympathischen Flugakrobaten sogar noch erweitern. Übergeben wurden einigen Schwalbenfreunden/innen auch sogenannte Kotbretter, die in einem Abstand von circa 50 bis 70 Zentimeter unter die Schwalbennester gehängt werden und somit auf einfache Art und Weise eine Verschmutzung der Hauswand verhindern. „Die wetterfeste Plakette weist das Haus und seine Bewohner nicht nur als schwalbenfreundlich aus, sondern dient auch als Vorbild und Hinweis für andere Menschen, dass dieser Dienst an der Natur durchaus wertgeschätzt wird“, sagt Katharina Kindgen, Umweltbildungsreferentin der NABU-Gruppe Montabaur und Umgebung.



Da Schwalben Koloniebrüter sind, hoffen die Hausbesitzer/innen und NABU-Vertreter, dass auch künstliche Nester von den Mehlschwalben zur nächsten Brutsaison wieder angenommen werden. Ausgezeichnet wurden bisher: Familie Frank Kaiser, Holler; Monika Hense, Montabaur; Monika Joras, Montabaur; Timo Hebel, Boden; Gaststätte Sonnenhof, Ruppach-Goldhausen; Petra de Quintanilha Mantas aus Heilberscheid; Der Lindenhof, Familie Bader, Gackenbach. (PM Katharina Kindgen)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Hachenburger Pils Cup 2026: Spannung und Überraschungen garantiert

Seit der Premiere im Januar 1992 hat sich der Hachenburger Pils Cup zu einem der größten Hallenfußballturniere ...

Limburger Modellbahntage: Ein Paradies für Eisenbahnliebhaber

Der MEC Limburg-Hadamar e.V. lädt erneut zu den Limburger Modellbahntagen ein. Am Samstag und Sonntag, ...

Kirmesfrühschoppen bringt 3.500 Euro für Kinderhospiz im Westerwald

Beim traditionellen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen haben die "Alten Herren" des TuS Ahrbach ...

DLRG Montabaur setzt sich für neues Mons-Tabor-Bad mit Tiefwasserbecken und Sprungturm ein

Die DLRG Ortsgruppe Montabaur e. V. unterstützt die Pläne für das neue Mons-Tabor-Bad und hebt die Bedeutung ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Weitere Artikel


Ein ganz besonderer Geburtstagswunsch

Zu seinem 80. Geburtstag wünschte Dieter Dünnes sich keine Geschenke von seinen Gästen, sondern eine ...

Kulturpreis Westerwald geht an die Montabaurer Lauschvisite

Nach dem Kammerchor Marienstatt und der Kleinkunstbühne Mons Tabor erhält in diesem Jahr die Lauschvisite ...

Reinhard Lehmler erhielt die Ehrennadel des Landes

Reinhard Lehmler wirkt aktiv im Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses in Horbach mit und gestaltet ...

5 Millionen Euro Fördermittel für Wasserwirtschaft

Im vergangenen Jahr 2017 sind im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten ...

Abstiegskrimi: Farmers empfangen Albershausen

Hochspannung im Tabellenkeller: Weil zwischen dem Tabellensechsten und dem Achten nur drei Punkte liegen, ...

Forstleute wollen mit Post E-Autos fit für den Wald machen

Man hört ihn kaum, wenn Förster Jürgen Weis mit dem Auto im Wald um die Kurve biegt. Höchstens, das „Hallo“, ...

Werbung