Werbung

Nachricht vom 06.08.2018    

Erst-Nachzucht im Zoo Neuwied bei den seltenen Balistaren

Seit zwei Jahren leben sie nun zusammen im Zoo Neuwied, seit anderthalb Jahren in einem neuen Gehege im Exotarium und nun gab es dieses Jahr das erste Mal Nachwuchs: Die Rede ist von den Balistaren. Die Freude war groß beim Team, als Mitte Mai zwei Küken bei den Balistaren schlüpften. Immerhin handelt es sich um die lang ersehnte Zuchtpremiere dieser seltenen Vögel im größten Zoo in Rheinland-Pfalz.

Ausgewachsener Balistar. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Die 7-jährige Henne und der vier Jahre alte Hahn kümmerten sich vorbildlich um die Küken. Für die Tierpfleger bedeutete dies, so wenig wie möglich in der Anlage zu arbeiten, um den Elterntieren die nötige Ruhe zu geben. Der Bereich vor dem Gehege im Exotarium wurde abgesperrt, damit die Besucher ein wenig Abstand vor den Scheiben einhielten.

Mit dieser Nachzucht trägt der Zoo Neuwied zur Erhaltung dieser Vogelart bei. Und es scheint so, als hätte das Balistar-Pärchen das Prinzip verstanden. Die Küken entwickelten sich dank der Fürsorge der Eltern hervorragend. Als sie aus ihrem Nest ausgeflogen und somit für die Besucher zu sehen waren, konnte man sie kaum noch von den erwachsenen Tieren unterscheiden. Und damit nicht genug: Kurz danach legte die Henne Anfang Juli wieder drei Eier. Das war der Zeitpunkt, an dem die ersten beiden Jungvögel ein eigenes Gehege bekommen mussten. Auch aus den drei weiteren Eiern schlüpften drei gesunde und muntere Küken. Ein Grund zur Freude, denn mit solch einem Erfolg hatte das Team des Zoo Neuwied bei ihrem unerfahrenen Pärchen nicht gerechnet. Das zeigt, dass ein paar Korrekturen im Gehege, neue Strukturen und Rückzugsmöglichkeiten viel Positives für diese Vögel bewirken können.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Erhaltung dieser Art ist besonders wichtig: Der Vogel mit dem überwiegend weißen Gefieder kommt nur auf Bali vor. Durch dieses kleine Verbreitungsgebiet ist die Population sehr anfällig. In freier Wildbahn wurden in den letzten Jahren nur wenige Dutzend Tiere gezählt. Der Zoobestand zählt international über 1.000 Exemplare, auch dank der engagierten Arbeit des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP) des Europäischen Zuchtverbandes (EAZA). Auswilderungen der bedrohten Art in geschützte Gebiete im Herkunftsland waren vielversprechend, sodass Grund zur Hoffnung besteht, dass dieser schöne Vogel mit der blauen Gesichtshaut eine Zukunft in freier Wildbahn hat. Europaweit läuft in Tiergärten bereits seit einem Jahr eine Kampagne zum Schutz bedrohter Singvögel Südostasiens. Unter dem Motto „Silent Forests“ leistet auch der Zoo Neuwied, mit nun gleich fünf Nachkommen dieser seltenen Tierart, einen Beitrag zum Erhalt dieser Spezies. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Löwenfest 2025: Hachenburg lädt zum herbstlichen Markttreiben ein

Am dritten Oktoberwochenende verwandelt sich Hachenburg in ein buntes Festgelände. Das Löwenfest bietet ...

Vorfahrtsmissachtung führt zu einem Verkehrsunfall auf der B414 bei Unnau-Korb

Am Dienstag (14. Oktober) kam es auf der B 414 bei Unnau-Korb zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen ...

Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Enrico Förderer triumphiert in Hockenheim: Meistertitel in der ADAC GT4 Germany

Ein spannendes Wochenende auf dem Hockenheimring endete mit einem historischen Erfolg für Enrico Förderer. ...

Jubiläumskonzert der Kreismusikschule Westerwald: Eine musikalische Zeitreise

Die Kreismusikschule Westerwald feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Konzert in der voll besetzten ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Weitere Artikel


Schlägerei bei Kirmes in Montabaur

Am Samstagabend, gegen 23:20 Uhr, gingen bei der Polizei in Montabaur mehrere Anrufe ein, wonach sich ...

PKW gerät auf Tankstellengelände in Wallmerod in Brand

Am Montag, den 6. August wurden gegen 16.10 Uhr die Feuerwehren Wallmerod und Steinefrenz zu einem PKW-Brand ...

Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Ein Schaumstoffschlauch auf der Landesstraße 285 war Ursache einer Kollision zweier Autos. Der Unfall ...

Pflegezusatzversicherung für jung und alt

Die eigenen Einkünfte und die Leistungen der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung reichen im Pflegefall ...

Farmers verlieren in Straubing

Nichts zu holen gab es für die Fighting Farmers Montabaur am Sonntagnachmittag bei den Straubing Spiders. ...

Ein Gesprächskonzert über die Liebe

In dem nach einem Kompositionstitel „Le Rossignol en Amour” von François Couperin benannten Gesprächskonzert ...

Werbung