Zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs: Auf den „toten Winkel“ achten!
INFORMATION | In der kommenden Woche beginnt der Schulunterricht in Rheinland-Pfalz. Aus diesem Anlass rät die Unfallkasse Rheinland-Pfalz Eltern, ihre Kinder besonders auf die Gefahren des so genannten „toten Winkels“ im Straßenverkehr hinzuweisen. Denn wer sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad in diesem Bereich aufhält, wird leicht von Rechtsabbiegern übersehen.

Westerwald. Häufig kommt es an Kreuzungen für Fußgängerinnen und Fußgänger zu gefährlichen Situationen. Ursache ist dabei der „tote Winkel“, der sich rechts von einem Fahrzeug befindet. Wer sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad in diesem Bereich aufhält, wird leicht von Fahrzeugführerinnen oder -führern, die rechts abbiegen wollen, übersehen. „Besonders Kinder sind aufgrund ihrer Körpergröße gefährdet“, so Jördis Gluch, Verkehrsexpertin bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz.
Die Unfallkasse empfiehlt Eltern angesichts des bevorstehenden Schulstarts, ihren Kindern den „toten Winkel“ an Ampeln oder Kreuzungen genau zu erklären. Wichtig dabei ist das Üben im realen Verkehr.
Die Empfehlungen:
• Kinder, die an einer Kreuzung geradeaus gehen wollen, sollten sich vergewissern, dass links neben ihnen kein Fahrzeug steht, das rechts abbiegen will.
• Befindet sich dort ein Fahrzeug, sollte das Kind Blickkontakt zur Fahrerin bzw. zum Fahrer aufnehmen. Nur dann kann es sicher sein, dass es gesehen wurde. Besondere Gefahren gehen von LKWs, Bussen oder Jeeps aus, weil durch die Höhe der Fahrzeuge ein Blickkontakt nicht möglich ist. Hier gilt der Rat: Besser warten, bis das Fahrzeug abgebogen ist, auch wenn dadurch vielleicht eine ‚Grün‘-Phase an der Ampel verpasst wird.
• Mit dem Fahrrad nicht seitlich an einem wartenden Fahrzeug vorbeifahren, sondern mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand dahinter anhalten. (PM)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Feedback: Hinweise an die Redaktion